Verrückte Sprachen studieren
Alemannisch, Galicisch & Co.
2016-08-13T16:04:20+02:00

Romanistik, Hispanistik oder Anglistik - pah, das kann doch jeder! Ihr strebt nach Höherem, nach einer Sprache, die nicht jeder spricht. Vielleicht sogar eine Sprache, von der die meisten Menschen noch nie etwas gehört haben, weil sie in einer solch eng begrenzten Gegend angewandt wird? Wenn eure Augen beim Gedanken an ein Studium der Sprachen wie Alemannisch leuchten, solltet ihr jetzt aufhorchen: An einigen Universitäten in Deutschland ist das ganz einfach möglich!
Verrückte Sprachen direkt vor Ort studieren
Alemannisch, die Mundart, die von rund 10 Millionen Menschen gesprochen wird und in der Gegend um Freiburg beliebt ist, kann direkt in ihrem Zentrum studiert werden: An der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Internationaler wird's mit Galicisch, das die perfekte Alternative für euch bietet, wenn Spanisch euch zu normal und langweilig erscheint. Gemeinsam mit 3,5 Millionen Menschen in der spanischen Region Galicien könnt ihr euch nach dem Studium - beispielsweise an der Freien Universität in Berlin - auf dieser ungewöhnlichen Sprache unterhalten. Zieht es euch nach eurem Abschluss vielleicht in Richtung Mexiko? Dann werft doch einmal einen Blick auf das Studienangebot der LMU München. Dort lernt ihr Nahuatl, eine Sprache, die auch "aztekisch" genannt wird und mit 1,5 Millionen Sprechern in Mexiko wirklich eine Rarität darstellt.

Weitere ungewöhnliche Sprachen fürs Studium
Folgende "verrückte Sprachen" könnt ihr neben den bereits vorgestellten ebenfalls in Deutschland studieren:
- Afrikanische Sprachen wie Ewé (Süd-Ghana, Kongo), Bambara (Mali, Senegal) oder Hausa (Teile von Nigeria und Niger) an der Universität Köln sowie Wolof (Senegal) oder Yoruba (in Südwest-Nigeria, Togo und Benin) an der Universität Hamburg
- Ausgefallene, asiatische Sprachen wie Avestisch (frühere, iranische Sprache) oder Zazaki (Ostanatolien, zählt als bedrohte Sprache), ebenfalls an der Universität Hamburg
- Friesisch, Studium der Frisistik an der Universität Kiel
Regional sind weitere Dialektstudiengänge möglich. Außerdem fallen auch seltenere Sprachen wie Quechua (die Sprache der Inka), Lettisch, Georgisch oder die Gebärdensprache, wodurch ihr euch problemlos mit gehörlosen Menschen unterhalten könnt, unter "verrückte Sprachen", die euer Studium zu einem wahrlich außergewöhnlichen Lebensabschnitt machen. Und bei einer Bewerbung werdet ihr mit euren praktisch einzigartigen Sprachkenntnissen bei Personalern glänzen können!
Weiterführende Links: