Welche Hochschulart für welchen Lerntyp?
Universität oder FH
2015-08-16T15:59:19+02:00

Ihr habt das Abi in der Tasche und wollt akademisch voll durchstarten? Nur bei der Entscheidung zwischen Uni und FH seid ihr euch noch nicht sicher? Zwar ähneln sich Universitäten und Fachhochschulen, wo ihr euch wohler fühlen werdet, hängt aber von eurem Lerntyp ab. bigKARRIERE erklärt euch die Unterschiede.
Fachhochschule versus Universität
Seit der Bologna-Reform verwischen die Grenzen zwischen FHs und Unis. Das Studium an der Universität ist berufsbezogener geworden, ein Bachelor von der Fachhochschule qualifiziert zum Masterstudium an der Uni und Studieren ohne Abitur ist an beiden Hochschularten längst möglich. Trotzdem bleiben traditionsbedingte Unterschiede. Nicht jeder Lerntyp fühlt sich an der Uni wohl, das gleiche gilt für die FH.
Typisch Uni, typisch FH
Einer der größten Unterschiede liegt in der Lehrorganisation. Typischerweise ist der Studienablauf an Fachhochschulen stark reglementiert, FH-Studenten haben einen festen Stundenplan fast so wie zu Schulzeiten. An der Universität gibt es hingegen Wahlmöglichkeiten, Studis müssen sich ihren Stundenplan selbst zusammenbauen. Das hat allerdings auch Tücken, teilweise überschneiden sich Pflichtkurse oder werden nicht jedes Semester angeboten. Solchen Frust muss man verarbeiten können. Für das Studium an der Universität solltet ihr viel Eigeninitiative mitbringen, gut organisiert und flexibel sein. Wer seinen Lerntyp so einschätzt, wird die Freiheit an der Universität genießen.
Unterschiede bei den Lehrmethoden
An der Universität gibt es große Lehrveranstaltungen, häufig mit Hunderten von Kommilitonen. Wer an der Uni studiert, muss meist nur eine große Prüfungsleistung am Ende des Semesters erbringen, an der Fachhochschule gibt es dafür häufig kleinere Prüfungen.
Ob ihr ein Auslandssemester oder Praktikum macht, ist an vielen Unis freigestellt und muss von euch selbst organisiert werden. An der FH sieht das anders aus. Das Lernen erfolgt in kleinerem Rahmen mit intensiver Betreuung seitens der Lehrenden. Auch sonst herrschen an der Fachhochschule klarere Strukturen, Berufspraktika und Auslandssemester sind häufig fester Bestandteil des Studiums. Seid ihr eher der Lerntyp, der direkte Vorgaben und eine klare Progression bevorzugt, werdet ihr euch über die Effizienz an der Fachhochschule freuen.