Zusammenfassen beim Lernen
Mit dieser Anleitung macht ihr euch die richtigen Notizen
2017-06-03T15:10:11+02:00

Kennt ihr das: Ihr lest einen Text und vom Inhalt bleibt kaum etwas hängen? Wie frustrierend! Lesen und Lernen ist mit Zusammenfassung effektiver. bigKarriere liefert euch einen Leitfaden, mit dem ihr perfekte Zusammenfassungen erstellt!
Welchen Sinn hat das Zusammenfassen?
Eine Zusammenfassung ist eine kompakte Übersicht, die alle wichtigen Inhalte, Thesen und Argumente bündelt und auflistet. Beim Lernen hat die Zusammenfassung eine zentrale Bedeutung. Besonders im Studium ist das Anwenden dieser Technik wichtig und niemand sollte ohne sie lernen. Warum?
Selbst bei konzentriertem Lesen schnappt das Gehirn nicht alle Informationen sofort auf. Ein Teil der Inhalte geht unweigerlich verloren, weitere Details vergisst man mit der Zeit. Etwa wenn ihr am Wochenende die Lektüre für ein Seminar am Mittwoch durchgeht. Mitunter müssen Abschnitte während des Seminars erneut kurz überflogen werden, damit ihr wieder im Bilde seid.
Das könnt ihr mit einer Zusammenfassung vermeiden. Wird ein Textabschnitt oder ein Kapitel zusammengefasst, verfestigt sich das Wissen sofort. Denn beim Strukturieren und Komprimieren der soeben gelesenen Informationen werden die Inhalte besser verankert. Die Stichpunkte dienen dem Gehirn später als Anhaltspunkt, der den Rest der Informationen wieder hochholt.
Auf die Zusammenfassung lässt sich immer zurückgreifen, wenn ihr euch genau erinnern wollt. Besonders vor einer Prüfung sind die Zusammenfassungen aus dem Semester Gold wert. Je besser ihr während des Semesters zusammenfasst, desto weniger aufwendig wird die Vorbereitung auf die Klausur. Insgesamt beschleunigt das Lernen mit Zusammenfassung den Lernerfolg und die Prüfungsvorbereitung im Studium wird deutlich effizienter.

Zusammenfassen, aber richtig!
Eine gute Zusammenfassung anzufertigen kostet Mühe und Zeit. Mit der richtigen Strategie klappt es ohne Frust. Worauf ihr beim Zusammenfassen achten solltet:
- Inhalte gliedern: Überlegt euch eine Einteilung der Lernmaterialien, die später beim Lernen Sinn macht. Ob ihr Textabschnitte, Kapitel oder ganze Themenblöcke zusammenfasst, ist zweitrangig. Es muss nur inhaltlich gut zusammenhängen.
- Kernstellen und Schlüsselbegriffe unterstreichen: So wird deutlich, welche Informationen wirklich wichtig sind.
- Abstrahieren und notieren: Schreibt die wichtigsten Informationen in euren eigenen Worten sachlich und knapp aber deutlich auf. Sowohl Stichpunkte als auch ausformulierte Sätze sind in Ordnung. Wählt die Methode, die euch besser liegt. Nur Fachbegriffe sollten beibehalten werden.
- Umfang kritisch prüfen: Wie viele Details sind wirklich notwendig, um euer Gedächtnis in Schwung zu bringen? Notiert nur so viel, wie ihr braucht, um die Lerninhalte sicher wiedergeben zu können. Euer Gehirn füllt die Lücken in der Zusammenfassung automatisch aus.
- Grundsätzlich gilt: Bei mündlichen Prüfungen müssen nicht alle Details wiedergegeben werden. Wichtiger ist zu zeigen, dass ihr die Zusammenhänge verstanden habt. Dementsprechend solltet ihr beim Lernen mit einer Zusammenfassung arbeiten, die sich auf die Hauptargumentation fokussiert. Kleine Details können hingegen ausgespart werden. Ist die Prüfung im Studium allerdings faktenlastig, müssen praktisch alle Details notiert werden. Hier können zusätzlich Karteikarten beim Auswendiglernen helfen.
- Alternativen zu textlastigen Ausführungen nutzen: Mit Mindmaps, Strukturkarten oder Tabellen können Inhalte anschaulicher dargestellt werden.
- Zusammenfassung von der Zusammenfassung erstellen: Ein Profitrick, der für gute Noten im Studium sorgt. Anwenden könnt ihr ihn, wenn ihr bereits mit eurer Zusammenfassung so viel gelernt habt, dass sich die Inhalte leicht abrufen lassen. Durch die weitere Komprimierung der Informationen in Stichpunkte geht ihr den Stoff auf frische Art erneut durch. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass ihr beim weiteren Lernen mit der erneut komprimierten Zusammenfassung zusätzlich Zeit spart.
Fazit
Prüfung bestehen oder nicht bestehen – das Lernen mit einer Zusammenfassung kann über euren Studienerfolg entscheiden. Kritzelt deshalb nicht einfach wild drauf los, sondern geht die Erstellung der Lernnotizen strategisch an.
Weiterführende Links: