Speed Recruiting: Was bei dieser Art Vorstellungsgespräch zu beachten ist
Was ist Speed Recruiting?
2019-02-09T17:43:12+01:00
Lange Bewerbungsgespräche sind nicht euer Ding? Dann wäre Speed Recruiting eine Option für euch. Wir zeigen euch, wie diese Art Vorstellungsgespräch funktioniert und was ihr unbedingt beachten solltet, um in kurzer Zeit von euch zu überzeugen.

Speed Recruiting: Was bei dieser Art Vorstellungsgespräch zu beachten ist / Foto: ryoji iwata / unsplash
Was ist Speed Recruiting?
Beim Speed Recruiting treffen an einem Termin mehrere Kandidaten auf mehrere Arbeitgeber. Jedes Paar aus Bewerber und Unternehmen hat nur wenige Minuten Zeit, um Informationen auszutauschen und abzuklopfen, ob es beruflich passen könnte. Dann ertönt ein Gong und für die Kandidaten geht es weiter – sie ziehen zum nächsten Gesprächspartner. Das Prinzip kennt ihr vielleicht vom Dating (Speed Dating).
Veranstaltungen dieser Art werden etwa vom Jobcenter oder der IHK organisiert. Manchmal ist das Event branchenübergreifend, manchmal stammen alle teilnehmenden Unternehmen aus einer Branche. Für die Kommunikationsbrache lädt etwa Stell-mich-ein bundesweit regelmäßig zum Speed Recruiting ein. Böse Zungen sprechen vom Vorstellen am Fließband, doch Speed Recruiting hat mehrere Vorteile für euch. Ihr spart Zeit, müsst keine 50 individuellen Bewerbungen erstellen und wochenlang warten, um eine Antwort zu bekommen. Stattdessen lassen sich an einem Termin zahlreiche Firmenkontakte herstellen und im Idealfall gleich mehrere Interviews sichern. Für Bewerber sind die Events in der Regel kostenlos und die harten Fakten (etwa suboptimale Noten oder Lücken im Lebenslauf) rücken in den Hintergrund – stattdessen könnt ihr mit eurer Persönlichkeit überzeugen.
Speed Recruiting: Was ist zu beachten?
Tipp #1: Erkundigt euch auf der Webseite oder beim Veranstalter, welche Unternehmen beim Event mitmachen und recherchiert, was die Firmen ausmacht / für euch interessant macht. Je besser ihr über ein Unternehmen Bescheid wisst, desto besser könnt ihr euch auf das kurze Gespräch vorbereiten und desto interessierter wirkt ihr.
Tipp #2: Weil ihr pro Arbeitgeber nur wenige Minuten habt, solltet ihr eure Selbstvorstellung (Pitch) perfektionieren. Alle Arbeitgeber wollen sich binnen kurzer Zeit einen Eindruck verschaffen und ungefähr die gleichen Eckdaten wissen: Wer seid ihr, welche Ausbildung und Qualifikationen bringt ihr mit und was interessiert euch an dem Job / der Firma? Legt euch einen etwa 60 bis 90 Sekunden langen Pitch zurecht, der genau diese Aspekte abdeckt. Ansonsten droht, dass ihr unter Zeitdruck aus dem Konzept geratet und euch die Zeit abläuft. Nach eurer Selbstvorstellung bleiben euch und dem Unternehmen nur wenige Minuten, um gegenseitig Fragen zu stellen und zu sehen, ob ihr auch auf menschlicher Ebene gut klarkommt. Wenn es eurer Persönlichkeit und der Branche entspricht, könnt ihr etwas Besonderes, Persönliches oder Witziges in euren Pitch einweben, das euch von den Mitbewerbern unterscheidet und den Personalern im Gedächtnis bleibt.
Tipp #3: Bringt mindestens eine ausgedruckte Kurzbewerbung für jede Firma mit, auf der auch eure Kontaktdaten vermerkt sind. Das wirkt professionell und die Personaler haben Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer direkt vor Augen. Eine ordentliche Mappe sollte dazu nicht fehlen.
Tipp #4: Der erste Eindruck zählt beim Speed Recruiting – und es bleibt kaum Zeit, um ihn zu korrigieren. Seid unbedingt pünktlich und kleidet euch trotz der eher legeren Atmosphäre professionell (für die Branche, Position und den Arbeitgeber). Jedes Unternehmen wird sich Notizen zu allen Bewerbern machen und das äußere Erscheinungsbild ist ein nicht unwichtiger Punkt.
Tipp #5: Macht euch Notizen auf dem Heimweg. Zwischen den Gesprächen bleibt meist nicht viel Zeit dafür, aber auf dem Heimweg ist euer Gedächtnis noch frisch. Welche Firma hat euch am besten gefallen, wie war der Name der Personalerin, welches Weiterbildungs-Buch hat der Personalverantwortliche empfohlen? Solche und ähnliche Details können nach einigen Tagen verschwimmen. Notiert euch insbesondere Dinge, die für den weiteren Bewerbungsprozess wichtig sind. Wann die Firmen auf euch zukommen, lässt sich pauschal nicht sagen. Aber an die wichtigsten Details solltet ihr euch nach ein paar Wochen noch erinnern. Notizen helfen dabei.
Fazit
Speed Recruiting ist eine zeitsparende Art, um mit mehreren Arbeitgebern in Kontakt zu kommen. Weil die Zeit drängt, ist es wichtig, dass ihr euch gut vorbereitet und eure Selbstdarstellung perfektioniert. Bei solchen Events kann Persönlichkeit suboptimale Fakten wettmachen. Und selbst wenn kein Vorstellungsgespräch dabei herausspringen sollte, ist Speed Recruiting gute Übung für Bewerbungen in der Zukunft.
Weiterführende Links