Skip to main content

5 Grundsätze, die dich im Business erfolgreich machen

Mental und wirtschaftlich wachsen

Bild Foto: rodnae productions / Pexels
Foto: rodnae productions / Pexels

Wann hast du zuletzt über dein Berufsleben reflektiert? Beruflicher Fortschritt und mentale Weiterentwicklung sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Aus gutem Grund gibt es inzwischen unzählige Ratgeber und Mentalcoaches, die neben einer perfekten Work-Life-Balance auch berufliches Vorankommen durch Mindset-Training versprechen – häufig natürlich gegen eine entsprechende Entlohnung. Lies hier, wie du deine eigene Mentalität entdeckst und weiterentwickelst.

Image
Erfolgreich im Business: beruflich & mental wachsen / Foto: rene asmussen / Pexels

Fünf Schritte für dein individuelles Wachstum

Um im beruflichen Umfeld erfolgreich zu sein, brauchst du ein robustes Mindset, das auch mit neuen Situationen, Rückschlägen oder unerwarteten Wendungen umgehen kann. Denke daran: Persönliches und berufliches Wachstum finden nur statt, wenn du dich einer Sache konsequent verschreibst. Das kann bedeuten, über deine bisherigen Grenzen hinauszugehen und neue Lösungen oder Ansätze zu finden. Wir stellen dir fünf Methoden vor, anhand derer du wachsen und in deinem Berufsleben durchstarten kannst!

1. Verlasse deine Komfortzone!

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Diesen Ausspruch hast du bestimmt schonmal gehört. Das trifft auf dich nicht zu, denkst du? Überlege mal, wann du in deinem Job zuletzt etwas riskiert hast. Sei es ein Pitch für ein neues Projekt, ein Gehaltsgespräch oder überhaupt ein neuer Job, vielleicht sogar in einer fremden Stadt. Klar, da wo du bist, ist es bequem – aber heißt das auch, dass es gut ist?

Fange am besten in kleinen Schritten an und trainiere im Alltag Schritt für Schritt, aus deiner Komfortzone herauszukommen. Das hat einen messbaren Effekt auf dein persönliches Wachstum, wie jüngst eine Studie von Forschenden aus den USA feststellte.

2. Sei wandelbar!

Beim Verlassen der Komfortzone ist die Fähigkeit zur Wandelbarkeit sehr wichtig. Steckst du Änderungen gut weg oder trauerst du der guten alten Zeit hinterher? Kannst du auf veränderte Umstände flexibel reagieren und dynamisch Lösungen finden, die allen weiterhelfen? Letztere Fähigkeiten sind vor allem für den Erfolg in Führungspositionen entscheidend. Übrigens: Hast du das Gefühl, deinem eigenen Chef oder deiner eigenen Chefin fehlt diese Fähigkeit, schau dir unseren Artikel zum Thema Cheffing an und erfahre, wie Führung von unten funktioniert.

3. Gehe souverän mit Rückschlägen um!

So gut eine Idee auch sein mag, nicht immer funktioniert sie so, wie du dir das wünschst. Jeder Mensch macht Fehler – entscheidend ist, wie du mit ihnen umgehst und ob du aus ihnen lernst. Meistens gibt es einen guten Grund dafür, warum etwas nicht funktioniert hat. Gibt es in deinem Unternehmen eine offene und transparente Fehlerkultur, steht die Chance umso besser, daraus zu lernen und gestärkt an neue Aufgaben heranzugehen. Nimm Fehler und Scheitern statt als Bedrohung als Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung wahr – Stichwort Growth Mindset.

Image
Fünf Schritte für dein individuelles Wachstum / Foto: august de richelieu / Pexelsxels

4. Finde deinen besten Lösungsweg!

Kritisch mitzudenken und Potenziale für die Optimierung von Prozessen, Produkten oder Leistungen zu erkennen, sind gefragte Fähigkeiten im Berufsleben. Nutze deine Erfahrungen und dein Wissen, um deinem Unternehmen oder deiner Abteilung einen messbaren Mehrwert zu verschaffen – und sei es, weil eine tägliche Aufgabe jetzt nur noch fünf statt zehn Minuten dauert. Über die Zeit entwickeln sich daraus Stunden und Tage, die du und dein Team produktiver verbringen können.

By the way: Wenn du deine Entdeckung mit dem Team oder deiner Führungsperson teilst, stell sicher, dass die Anerkennung tatsächlich bei dir landet. So machst du dich im Job sichtbar!

5. Lerne niemals aus!

Hast du dein (Zwischen-)Ziel erreicht, ist das ein gutes Gefühl. Du hast es dir verdient! Doch die Welt dreht sich weiter und bietet dir damit weitere Möglichkeiten, zu lernen und weitere Schritte auf deiner beruflichen und persönlichen Reise zu gehen. Du hast immer noch die Chance, dich zu verbessern und Stagnation führt zwangsläufig zu Regression. Sei also weiter auf der Suche nach M Gelegenheiten zum Lernen und nutze die Wege, die sich dir auftun.

Fazit: Wer wächst, gewinnt

Berufliches Wachstum hängt grundsätzlich mit der eigenen Persönlichkeit zusammen. Die Fähigkeit zur Weiterentwicklung, kritisches Denken und die Größe, Fehler einzugestehen sind Beispiele dafür, wie du auf deinem Karrierepfad langfristig Erfolgserlebnisse sammelst. Die Entwicklung deiner Persönlichkeit ist, privat wie beruflich, langfristig immer wieder Änderungen unterworfen. Wer sagt, dass er oder sie mit 20 die gleiche Person war wie mit 30 oder 40? Nimm diesen Fakt als Motivation auf, dir neue Herausforderungen zu suchen und Neues anzugehen.

Beitrag teilen