Alles gemerkt?
Mit der Loci-Methode zum Elefantengedächtnis
2021-03-26T12:20:05+01:00
Die Einkaufsliste eines Gedächtnisspezialisten könnte so aussehen: Brot in der Nachttischschublade, Bananen unter dem Kissen und eine Schachtel Cornflakes im Kleiderschrank. Wer mit der Loci-Methode arbeitet, kann sich innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Wörter, Fakten und Informationen einprägen. Studien weisen darauf hin, dass mit dieser Lerntechnik schnell große Erfolge erzielt werden können. Das ist nur was für Gedächtnissportler, die auf dem Weg zum nächsten Weltrekord sind? Wir sagen, dieses Gedächtnistraining eignet sich für alle, die im Job, Studium oder privat jede Menge auswendig lernen müssen. Wie ihr die Methode anwenden könnt, verraten wir euch hier.
Loci-Methode – was ist das eigentlich?
Bei der Loci-Technik handelt es sich um eine Lerntechnik, bei der mit Assoziationen gearbeitet wird. Die Anfänge dieser Methode sollen bis ins alte Griechenland zurückreichen. Die damaligen Redner nutzten diese Technik, um stundenlange Reden und Vorträge ohne weitere Hilfsmittel halten zu können. Dabei leitet sich "Loci" vom lateinischen Wort "locus" ab. "Locus" bedeutet so viel wie "Stelle", "Ort" oder "Platz". Aus diesem Grund kann man auch von der Routenmethode oder der Lokalisationstechnik sprechen. Die Loci-Technik wird den Mnemotechniken zugeordnet und ist mit Merkhilfen wie beispielsweise der Eselsbrücke vergleichbar. In Kurzfassung geht es bei dieser Lernmethode darum, abstrakte Inhalte wie Wörter, Zahlen oder Daten mit einem tatsächlichen, aus dem Alltag bekannten Ort zu verknüpfen. Dies kommt der natürlichen Funktionsweise des Gehirns sehr entgegen, da wir uns Bilder und Zusammenhänge in der Regel besser merken können als reine Fakten.

Loci-Technik – so wendet ihr sie an
Diese Lernmethode ist sehr einfach anzuwenden und ihr benötigt weder eine Vorbereitungszeit noch etwaige Hilfsmittel. Ihr müsst auch keine besonderen Fähigkeiten oder Vorkenntnisse mitbringen, ihr könnt sofort loslegen. Grundsätzlich besteht diese Lerntechnik aus vier Schritten:
- Im ersten Schritt sucht ihr euch einen bekannten Platz aus. Dabei kann es sich beispielsweise um euer Badezimmer, eure Küche, euren Kleiderschrank oder euer Auto handeln.
- Dann legt ihr für diesen Platz eine Route fest. Habt ihr euch für euer Badezimmer entschieden, könnte die Route beispielsweise so aussehen: Spiegelschrank, Waschbecken, Waschbeckenunterschrank, Dusche. Ihr solltet Punkte und eine Route wählen, die ihr euch gut merken könnt.
- Im dritten Schritt verknüpft ihr mit diesen Punkten die Informationen, die ihr euch einprägen wollt. Lernt ihr gerade für das Fach Anatomie und wollt euch die Namen der Armknochen einprägen, dann könnte das so aussehen: Spiegelschrank – Humerus, Waschbecken – Radius und Waschbeckenunterschrank – Ulna.
- Im letzten Schritt ruft ihr die gespeicherten Informationen ab, indem ihr eure Route im Kopf durchgeht.
Die Loci-Technik könnt ihr anwenden, wann immer ihr wollt. Ob ihr euch drei oder 5.000 Informationen merken wollt, spielt dabei keine Rolle. Im Laufe der Zeit könnt ihr eure Gedächtnisleistung mithilfe dieser Methode deutlich verbessern.
Welche Vorteile bietet mir die Loci-Methode?
Mit der Loci-Methode verknüpft ihr euren Lernstoff mit der Realität. Komplexe Informationen können dadurch aufgebrochen, geordnet und visualisiert werden. Diese Methode passt sehr gut zur Funktionsweise des Gehirns und viele erzielen damit größere Erfolge als mit Karteikarten oder anderen Lerntechniken. Diese Vorteile bietet euch die Loci-Methode:
- Ihr könnt euch viele Informationen schnell und leicht einprägen
- In das Lernen werden verschiedene Sinne einbezogen
- Ihr strukturiert den Lernstoff
- Die Methode passt zur natürlichen Funktionsweise des Gehirns
- Das visuelle Gedächtnis wird stimuliert
- Ihr braucht keine weitere Unterstützung oder Hilfsmittel beim Lernen
- Die Technik kann flexibel an unterschiedlichste Lerninhalte angepasst werden
Besonders erfolgreich seid ihr mit der Loci-Technik, wenn ihr etwas auswendig lernen müsst. Ob Schule, Berufsschule, Studium, Hobby oder Weiter- und Fortbildungen, ihr könnt mit der Loci-Methode innerhalb kürzester Zeit große Erfolge in nahezu jedem Fach erreichen. Es gibt jedoch einiges, das ihr bei der Anwendung dieser Lernmethode beachten solltet.

Gedächtnistraining mit der Loci-Technik - das solltet ihr beachten
Wenn ihr die Loci-Technik im Studium oder anderen Bereichen anwenden und damit nachhaltigen Erfolg haben möchtet, müsst ihr sie richtig anwenden. Das heißt, ihr müsst ein System haben und eure Lernrouten planen. Solltet ihr auf die Idee kommen für jedes Thema, das ihr euch aneignen wollt, neue Lernrouten und neue Wegpunkte festlegen zu wollen, kann das alles schnell zu einem großen Durcheinander werden. Möglicherweise seid ihr dann einfach nur verwirrt und ihr erreicht euer Ziel nicht. Beachtet daher folgende Punkte:
- Sucht euch Routen aus, die in einer Umgebung liegen, die euch gut bekannt ist
- Die Reihenfolge der Routenpunkte muss strikt festgelegt werden
- Die einzelnen Routenpunkte sollten unterschiedlich sein
- Die Routenpunkte müssen eindeutig sein und zweifelsfrei zugeordnet werden können
- Im Idealfall sind die Routenpunkte alle ungefähr gleich groß
- Die einzelnen Routenpunkte sollten nicht zu groß, aber auch nicht zu klein sein
- Achtet darauf, dass die Routenpunkte nicht zu dicht nebeneinanderliegen
- Haltet eure Routen schriftlich fest, um Verwirrungen vorzubeugen
Fazit
Die Loci-Methode eignet sich als Lerntechnik für alle, die sich viele Informationen innerhalb kürzester merken wollen. Vorteil dieser Lernmethode ist, dass zum einen verschiedene Sinne beim Lernen angesprochen werden. Zum anderen greift diese Methode auf die Assoziationsfähigkeit unseres Gehirns zurück und passt somit zu dessen natürlicher Funktionsweise. Oftmals werden mit der Loci-Technik bessere Ergebnisse erzielt als mit vielen anderen Lernmethoden. Durch regelmäßige Übung und eine kluge Strukturierung und Strategie könnt ihr das Potenzial dieser Lernmethode nahezu endlos nutzen. Kennt ihr die Loci-Technik bereits oder habt ihr noch nie mit dieser Mnemotechnik gearbeitet?
Weitere Infos zum Thema: