Skip to main content
Jetzt informieren!
Anzeige

BG Klinik Ludwigshafen: Ausbildung, Studium & offene Stellen

- Helfer braucht das Land –

Bild Foto: BG Kliniken
Foto: BG Kliniken

Zack! Und plötzlich ist alles anders: Schwere Unfälle sind ein Schock für alle Betroffenen. Für die Fachteams der Berufsgenossenschafltichen Unfallklinik Ludwigshafen sind sie jedoch Berufsalltag und Routine. Viele kluge Köpfe arbeiten hier mit Herz und Verstand an EINEM Ziel: Der Versorgung und Begleitung von Unfallopfern und Schwerstverletzten vom Unfallort über die Rehabilitation, idealerweise bis hin zur beruflichen Wiedereingliederung und natürlich auch danach.

Du hast jetzt die Möglichkeit, eine von vielen spannenden Ausbildungen oder ein duales Studium zu starten. Für alle Ausgelernten sind auch offene Pflegestellen dabei. Check es am besten direkt selbst aus!

 

BG Klinik Ludwigshafen – Zahlen, Daten, Fakten:

Als traumatologische Schwer­punkt­klinik der Maximal­versorgung übernimmt die BG Klinik Ludwigshafen eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung im Ballungs­raum Rhein-Neckar. Rund 1.350 Mitarbeitende kümmern sich um die ganz­heitliche Behandlung ihrer Patient*innen – von der Prävention über die ambulante und stationäre Versorgung bis hin zur Rehabilitation. Die Klinik steht allen Patient*innen offen; nicht nur bei Arbeits- und Wegeunfällen, sondern auch bei Sport­verletzungen, Arthrose sowie Unfällen und Erkrankungen im privaten Bereich.

Deine Einstiegsmöglichkeiten im Überblick:

Dass du in der Gesundheitsbranche arbeiten möchtest, steht fest. Dass du Menschen helfen möchtest und dabei spannende Aufgaben übernehmen möchtest, ist ebenfalls klar. Aber dass die BG Klinik Ludwigshafen so viele Ausbildungs- & Studienangebote für dich bereithält, wusstest du wahrscheinlich noch nicht.

Im Folgenden stellen wir dir die einzelnen Möglichkeiten kurz vor:

Ausbildungen:

In der 3-jährigen Ausbildung zur*m Operationstechnischen Assistent*in (OTA) lernst du, wie OP-Säle vorbereitet werden, betreust die Patient*innen vor und während des Eingriffs und assistierst bei chirurgischen Eingriffen.   

Die 3-jährige Ausbildung als Anästhesietechnische*r Assistent*in (ATA) beinhaltet die Dokumentation des Narkoseverlaufs, die Wartung von medizinischen Geräten sowie ebenfalls die Vorbreitung der OP-Säle und Nachsorge der Patient:innen.

Um als Pflegefachmann/-frau arbeiten zu können, wird dir in einer 3-jährigen Ausbildung beigebracht, wie du Patient:innen mit Schwerpunkt Orthopädie- & Unfallchirurgie, Hand-Plastische Chirurgie oder Brandverletzungen optimal versorgst. Zudem begleitest du die Patient:innen während ihrer Rehabilitation.

Image
Foto: BG Kliniken

Studiengänge:

Wenn du beruflich und persönlich weiterkommen möchtest und bereits eine abgeschlossene Pflegeausbildung oder eine Ausbildung im Gesundheitswesen in der Tasche hast, kannst du dein Know-How mithilfe eines Studiums vertiefen.

Im Studiengang Pflegepädagogik beschäftigst du dich mit allen Aspekten der Pflege und erlernst die Grundlagen der Pädagogik. Nach deinem Abschluss kannst du in Pflegeeinrichtungen, an Hochschulen und in wissenschaftlichen Einrichtungen arbeiten.

Mit dem Studiengang Pflege steigst du in die Bereiche Pflegemanagement, Qualitätsmanagement und Führung tiefer ein und wirst so optimal auf Leitungspositionen wie Stations-/Praxisleitung oder die Position als Pflegewissenschaftler*in vorbereitet.

In dem Studium Advanced Nursing Practice (Pflegeexperte) verbinden sich erweiterte pflegerische Handlungskompetenzen mit spezialisiertem Expertenwissen. Hier hast du alle wichtigen Bereiche wie Behandlungsmanagement, Pflegewissenschaften, Pflegemanagement, Pflegeentwicklung und Projektmanagement in einem. Zudem erlangst du auch relevante medizinische Kenntnisse und arbeitest in interdisziplinären Teams zusammen. Nach deinem Anbschluss als Pflegeexperte*in kannst du in der Pflege mit erweitertem Handlungs- und Tätigkeitsbereich in Krankenhäusern, wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, bei Pflegediensten oder in Reha-Einrichtungen arbeiten.

Voraussetzung für das Studium Advanced Nursing Practice ist eine mehrjährige Berufserfahrung als Pflegekraft (m/w/d) mit Berufsabschluss und Abitur oder Fachhochschulreife.

Offene Pflegestellen:

  • Pflegefachkraft (m/w/d) Station Q (Querschnitt)
  • Pflegefachkraft (m/w/d) Intensivstation
  • Pflegefachkraft (m/w/d) Verbrennungsintensiv V1
  • u.V.m.
     

Wovon profitierst du?

Die BG Klinik Ludwigshafen ist stolz auf ihre Mitarbeitenden – denn ohne sie gäbe es keine Klinik. Und genau diese Dankbarkeit und Wertschätzung drückt sie mit ihren vielen tollen Benefits aus. Hier im Detail, auf welche Vorteile du dich freuen kannst.

  • Langfristige Dienstplanung
  • Tolle Gesundheitsangebote
  • Mitarbeiterrabatte
  • Jobticket
  • Individuelle Fort- und Weiterbildungen
  • Betriebliche Altervorsorge
  • u. V. m.

 

Image
Foto: BG Kliniken

Gut gepflegt ist halb geheilt - vorbeikommen & reinschnuppern:

Damit du dir so richtig sicher werden kannst, dass dir die Arbeit mit Patient:innen gefällt und die BG Klinik dein perfekter Arbeitgeber ist, kannst du gerne zu den nächsten Veranstaltungen kommen. Na, wann passt es dir am besten?

  • Pflege-Speed-Dating am 12.05.23, 16-19 Uhr
  • Nacht der Pflege am 21.07.2023 ab 18 Uhr                                                          
  • Tag der offenen Tür: 30.09.2023 ab 11Uhr
     

Mehr Infos?

Du willst mehr über die BG Klinik Ludwigshafen und ihr großes Karriereangebot erfahren? Dann check jetzt ihre Karriereseite, Facebook oder Instagram und besuche eine ihrer bevorstehenden Info-Veranstaltungen.
 

Image

 

Image

Hier könnt ihr euch alles nochmals anhören:

Audio file
Audio file
Beitrag teilen