Skip to main content

Die 10 beliebtesten Neujahrsvorsätze

Welche das sind & was sie wirklich bringen

Bild Foto: almos bechtold / unsplash
Foto: almos bechtold / unsplash

Fast jeder startet in das neue Jahr mit Neujahrsvorsätzen. Neujahrsvorsätze gehören zu Silvester wie Sekt und buntes Feuerwerk. Sie geben uns ein gutes Gefühl. Wir glauben, das neue Jahr kontrollieren und unsere Wünsche und Ziele umsetzen zu können. Sich für das neue Jahr Ziele zu setzen, hat eine lange Tradition. Dieser Brauch reicht viele tausend Jahre zurück und soll zur Zeit der Babylonier existiert haben. Nach dieser langen Zeit sollten wir es mit den Neujahrsvorsätzen draufhaben, oder? Die Erfahrung zeigt, dass nahezu jeder mit seinem Neujahrsvorsatz scheitert. Wir haben ein paar Tipps für dich, wie es gelingt.

Image
Die 10 beliebtesten Neujahrsvorsätze / Foto: julie tupas / unsplash

Neujahrsvorsätze – welche gibt es?

Viele von uns machen sich Vorsätze für das neue Jahr. Neujahr symbolisiert für viele einen Neuanfang und diese Energie wollen wir nutzen, um durchzustarten. Ein Neujahrsvorsatz macht Hoffnung darauf, dass das neue Jahr besser wird und wir unsere Ziele umsetzen können. Es macht Spaß, sich mit positiven Vorsätzen für das neue Jahr zu beschäftigen. Es gibt einige Vorsätze, die auf vielen Listen stehen. Folgende Vorsätze sind typische Neujahrsvorsätze:

  • Abnehmen
  • Mehr Sport machen
  • Ernährung umstellen
  • Alkoholkonsum reduzieren
  • Mehr Zeit mit der Familie verbringen
  • Hobby intensivieren
  • Mehr Geld sparen
  • Rauchen aufhören
  • Mehr Zeit für sich selbst nehmen
  • Weniger Zeit in Smartphone, Tablet und Co. verbringen
  • Öfter Freunde treffen
  • Stress reduzieren

Was macht einen guten Neujahrsvorsatz aus?

Vorsätze für das neue Jahr gibt es viele. Sich gesünder ernähren, mehr Sport machen, kein Fleisch essen, weniger Zeit auf Social Media verbringen, Geld sparen oder mit dem Rauchen aufhören – alles gute Neujahrsvorsätze, oder? Das sind gute Ideen, wie jemand sein Leben umgestalten kann. Aber passen diese Vorsätze zu dir? Wirklich gut ist ein Neujahrsvorsatz nur, wenn dieser mit dir zu tun hat und aus deinen persönlichen Wünschen entspringt. Das gilt übrigens für alle Ziele, die wir uns vornehmen. Ob wir zum 1. Januar mit guten Vorsätzen starten, oder ob wir uns an irgendeinem anderen Tag im Jahr etwas vornehmen, wir müssen hinter diesen Zielen stehen. Wenn du nicht wirklich mit dem Rauchen aufhören möchtest, wirst du das nicht tun. Der Wunsch und Wille dazu muss aus dir selbst kommen. Schließlich braucht man für so einen Vorsatz Selbstdisziplin und die bringst du nur auf, wenn du an dein Ziel glaubst.

Neujahrsvorsätze sind schnell gefasst. Die nette Kollegin will abnehmen? Ach komm, dann mach ich das auch. Du musst immer ein "Warum" für deine Vorsätze haben. Warum willst du ein Ziel erreichen? Welches Motiv steckt dahinter? Ist das wirklich dein Vorsatz? Ein guter Vorsatz zeichnet sich zudem dadurch aus, dass du Einfluss darauf hast. Du kannst dir nicht vornehmen, dass im nächsten Jahr jeden Tag die Sonne scheint. Du kannst dir aber vornehmen, sonnige Tage bestmöglich zu nutzen.

Image
Neujahrsvorsätze – welche gibt es? / Foto: monica turlui / Pexels

Neujahrsvorsätze umsetzen – so gehst du vor

Wir nehmen uns häufig viel vor für das neue Jahr. Doch kaum ist das neue Jahr einige Wochen alt, sind die guten Vorsätze vergessen. Der Alltag mit all seinen Gewohnheiten holt uns ein. Wenn dir das auch immer passiert, dass du deine Vorsätze schnell vergisst, bist du in bester Gesellschaft. Studien zeigen, dass ein Großteil seine Neujahrsvorsätze innerhalb der ersten zwei Wochen des neuen Jahres wieder vergisst. Nur ein kleiner Prozentsatz schafft es, Vorsätze für das neue Jahr einzuhalten. Doch warum haben manche bei der Umsetzung Erfolg und andere nicht? Es gibt ein paar Dinge, die dir helfen, im neuen Jahr auf Kurs zu bleiben:

  • Sei konkret: Setze dir konkrete Ziele, indem du sagst, dass du bis zum 1. Mai 5 kg abnehmen möchtest.
  • Wenige Ziele: Setze dir wenige, überschaubare Ziele. Wenn du abnehmen, Sport treiben, gesünder essen, mit dem Rauchen aufhören und deinen Handykonsum reduzieren möchtest, kann das zu viel sein. Du könntest stattdessen mit einer gesünderen Ernährung anfangen und neue Ziele ab Februar, März usw. dazu nehmen.
  • Sei realistisch: Wenn du sagst, dass du bis März 30 kg abnehmen und einen Marathon laufen möchtest, kann das ein zu hochgestecktes Ziel sein. Besser du sagst, dass du jeden Monat ein Kilogramm durch mehr Bewegung und gesunde Ernährung verlierst.
  • Teile deine Ziele: Mach deine Ziele nicht nur mit dir selbst aus. Erzähle deinen Freunden von deinem Plan oder berichte auf Social Media davon. So bekommst du Unterstützung und Druck von außen.
  • Überprüfe deine Ziele: Mach regelmäßig einen Check, ob du auf Kurs bist. Du wolltest abnehmen, hast stattdessen aber zugenommen? Dann musst du deine Vorgehensweise überdenken. Am besten, du setzt dir Etappenziele und überprüfst diese laufend.

Fazit

Neujahrsvorsätze können funktionieren, wenn du dir eine Sache vornimmst, diese realistisch planst und Schritt für Schritt umsetzt. Für die Realisierung deiner Ziele musst du nicht das neue Jahr abwarten. Du kannst jederzeit starten und dich aufmachen, dein Leben zu verändern. Vorsätze für das neue Jahr sind kein Muss. Wenn du dir zum Jahreswechsel nichts vornehmen möchtest, ist das völlig legitim. Nimmst du dir Vorsätze für das neue Jahr vor? Und wenn ja, was ist dir besonders wichtig?

Beitrag teilen