Die 3 gefragtesten Fremdsprachen
So punktest du bei beliebten Arbeitgebern
2023-04-17T09:48:16+02:00
Die Welt wird zunehmend globalisierter und vernetzter, weshalb es wichtiger ist als je zuvor, mehrere Sprachen zu beherrschen. Sprichst du mehrere Sprachen, eröffnet dir das nicht nur neue Möglichkeiten beim Reisen und für einen kulturellen Austausch, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf deine beruflichen Aussichten. In Deutschland, wo die Wirtschaft stark exportorientiert ist, sind Arbeitgeber besonders an Bewerbern interessiert, die fließend Fremdsprachen sprechen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die drei gefragtesten Fremdsprachen bei deutschen Arbeitgebern ein und erläutern, warum das Erlernen dieser Sprachen deine Karriere voranbringen kann.

Karriereboost durchs Sprachenlernen
Du brauchst erst ein paar Argumente, warum das Erlernen einer Sprache dir helfen kann, bevor du dich dazu entschließt, das Lernen in Angriff zu nehmen? Kein Problem!
- Bessere Jobchancen: Mit einer zweiten (oder dritten) Sprache eröffnen sich dir mehr berufliche Möglichkeiten, weil die Nachfrage nach zweisprachigen und mehrsprachigen Fachkräften in allen möglichen Bereichen steigt. Sprichst du mehr als nur eine Sprache, hast du bei der Jobsuche echte Vorteile. Auch wenn du im Ausland arbeiten möchtest, sind dafür die jeweiligen Sprachkenntnisse eine wichtige Voraussetzung für das tägliche Leben.
- Mehr Einladungen zu Vorstellungsgesprächen: Wer sicher gehen möchte, dass seine Bewerbung ganz oben auf dem Stapel landet, sollte mehr als nur eine Sprache können. Denn durch eine zweite Fremdsprache hebst du dich von der Masse ab und du kannst dich besser gegen Bewerber mit sonst ähnlichen Qualifikationen durchsetzen. Außerdem zeugt eine zweite Sprache davon, dass du dafür hohes Engagement eingesetzt hast, was mit Sicherheit nicht jeder Bewerber von sich behaupten kann.
- Mehr Gehalt: Möglicherweise macht sich eine zweite Fremdsprache sogar im Gehalt bemerkbar, denn zweisprachige Arbeitnehmer erhalten oft höhere Gehälter als Kollegen, die nur eine Sprache sprechen. Der Grund ist einfach: Auf dem Arbeitsmarkt gibt es weniger Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, weshalb sie ein höheres Gehalt verlangen können. Vor allem, wenn der Arbeitgeber sie für Übersetzungen oder Dolmetscherdienste benötigt.
- Denksport fürs Gehirn: Glaubst du, dass Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, klüger sind? Wissenschaftlich gesehen ist da auf jeden Fall was dran. Wechselst du zwischen zwei Sprachen, trainierst du dein Gehirn. Das Sprechen einer zweiten Sprache kann außerdem deine Fähigkeit zur Problemlösung verbessern, deine Kreativität steigern und deine kognitiven Fähigkeiten verbessern.
- Bessere Chancen auf berufliche Entwicklung: Deine Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen können dir nicht nur bei der Bewerbung auf eine Stelle helfen, sondern auch im Job selbst. Denn damit hast du gute Chancen, befördert zu werden und beruflich voranzukommen. Das Erlernen einer zweiten Sprache kann deine Eintrittskarte für eine kontinuierliche Karriereentwicklung sein. Arbeitest du beispielsweise für ein multinationales Unternehmen, kannst du sicher sein, dass dein Arbeitgeber nach Mitarbeitern sucht, die sich in anderen Ländern zurechtfinden und erfolgreich Geschäfte abwickeln können. Auch kleinere Unternehmen brauchen Mitarbeiter, die im Ausland klarkommen.
- Starke Beziehungen aufbauen: Sprachkenntnisse helfen dir, starke Beziehungen aufzubauen, weil du damit dein Netzwerk leichter erweitern kannst. Sprachen geben dir einen Einblick in die Kultur. Außerdem baut die Fähigkeit, sich mit jemandem in dessen Muttersprache zu unterhalten, Barrieren ab und schafft Vertrauen.

Diese Sprachen sind besonders gefragt
Die erste Sprache, die deutsche Arbeitgeber besonders schätzen, ist Englisch. Als internationale Geschäftssprache wird Englisch in der globalisierten Wirtschaft immer wichtiger und ist deshalb für viele Arbeitgeber eine Grundvoraussetzung. Darüber hinaus gibt es viele Unternehmen in Deutschland, die englischsprachige Kunden und Partner haben oder in internationalen Projekten arbeiten. Gegebenenfalls gibt es auch externe Dienstleister aus anderen Ländern, mit denen du in Englisch kommunizieren müsstest und weshalb diese Sprache ein wichtiger Standard für die tägliche Kommunikation sein kann.
Die zweite Sprache, die in Deutschland hoch im Kurs steht, ist Französisch. Als eine der offiziellen Sprachen der Europäischen Union benötigst du Französisch vor allem in der Wirtschafts- und Finanzbranche sowie im diplomatischen Bereich. Besonders für Unternehmen, die in Frankreich oder in französischsprachigen Ländern tätig sind, ist Französisch eine wichtige Sprache.
Als dritte Sprache ist Spanisch eine viel gefragte Fremdsprache für deutsche Arbeitgeber. Spanisch wird nicht nur in Spanien gesprochen, sondern auch in vielen lateinamerikanischen Ländern, die für deutsche Unternehmen als Handelspartner immer wichtiger werden. Darüber hinaus hat Spanisch als Weltsprache auch eine hohe Bedeutung für den Tourismussektor.
Du siehst: Nicht nur Englisch, sondern auch vor allem die Sprachen deutscher Nachbarländer sind für viele Arbeitgeber wichtig. Der Grund ist, dass viele deutsche Firmen mit Unternehmen der direkten Nachbarn zusammenarbeiten oder sich für die Erschließung der Märkte zusammentun.
Fun Fact: Lange Zeit galt (oder gilt noch) Mandarin als wichtigste Fremdsprache, aber wie du siehst, sind Englisch, Französisch und Spanisch (für die meisten) weitaus wichtiger.
Fazit
Fremdsprachenkenntnisse sind für deutsche Arbeitgeber von großer Bedeutung, da sie ihnen einen klaren Vorteil im internationalen Wettbewerb verschaffen können. Strebst du eine erfolgreiche Karriere an, solltest du neben Englisch idealerweise auch Französisch und/oder Spanisch als Fremdsprache in Betracht ziehen.