Skip to main content

Feedbackgespräch souverän meistern

So bereitest du dich optimal auf das Gespräch vor

Bild Foto: jason goodman / unsplash
Foto: jason goodman / unsplash

Feedbackgespräche können für dich eine wertvolle Gelegenheit sein, Rückmeldung über die eigene Arbeit zu bekommen und ggf. damit die Karriere voranzutreiben. Um das Beste aus dem Gespräch herauszuholen, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. In diesem Blogartikel erfährst du, wie du dich optimal auf dein Feedbackgespräch vorbereitest und was du während des Gesprächs beachten solltest.

Warum Feedbackgespräche wichtig sind

Feedbackgespräche sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt, da sie dir und deinem Arbeitgeber die Möglichkeit geben, konstruktive Kritik und positive Rückmeldung auszutauschen. Diese Gespräche bieten auch die Gelegenheit, gemeinsame Ziele zu definieren und Karrierewege zu planen. Darüber hinaus können sie die Arbeitsbeziehung verbessern und dich als Mitarbeiter motivieren. Ein gut vorbereitetes Feedbackgespräch kann somit für alle Beteiligten von Vorteil sein und das Arbeitsumfeld verbessern.

Image
So bereitest du dich optimal auf ein Feedbackgespräch vor / Foto: gabrielle henderson / unsplash

Der Ablauf eines Feedbackgesprächs

Feedbackgespräche haben typischerweise einen strukturierten Ablauf, der aus verschiedenen Phasen besteht: 

  • Zunächst erfolgt eine Zusammenfassung deiner Leistungen seit dem letzten Feedbackgespräch.
  • Anschließend gibt dein Gesprächspartner Feedback in Form von Lob, Kritik und Verbesserungsvorschlägen. 
  • In der Regel erhältst du dann die Möglichkeit, auf das Gesagte zu reagieren und eigenes Feedback zu geben. 
  • Im nächsten Schritt geht es um die gemeinsame Suche nach Lösungen und Zielen für die Zukunft, die gemäß der SMART-Formel formuliert werden sollten. 
  • In der letzten Phase werden deine langfristigen Perspektiven und Karrierewege besprochen.

Indem diese strukturierte Vorgehensweise eingehalten wird, kann ein erfolgreiches Feedbackgespräch stattfinden, das für beide Seiten wertvoll ist.

Image
So bereitest du dich optimal auf das Gespräch vor / Foto: nick morrison / unsplash

So bereitest du dich auf ein Feedbackgespräch vor

Um das Beste aus einem Feedbackgespräch herauszuholen, ist es wichtig, dass du dich sorgfältig darauf vorbereitest. Hier sind einige Tipps, die bei der Vorbereitung helfen können:

  • Bestandsaufnahme: Lasse die vergangenen Monate Revue passieren und überlege dir, welche Leistungen du erbracht hast. Dadurch kannst du im Voraus erahnen, welche Art von Feedback auf dich zukommt und du kannst dich entsprechend vorbereiten. Sollte ungerechtfertigte oder unerwartete negative Kritik auf dich zukommen, solltest du nicht in eine Abwehrhaltung gehen oder zu emotional reagieren. Auch das kannst du im Vorfeld schon mal üben.
  • Lob und Kritik: Überlege dir, was du an deinem Arbeitsumfeld und an deinen Tätigkeiten in den vergangenen Monaten gut oder schlecht gefunden hast. Formuliere dafür ein eigenes Feedback. Wichtig ist dabei, dass du mit Lob beginnst und sachlich formulierte Kritikpunkte anbringst, um Konflikte zu vermeiden. Formuliere am besten aus der Ich-Perspektive, so vermeidest du das Gefühl von Vorwürfen.
  • Verbesserungs- oder Lösungsvorschläge: Du kannst proaktiv sein und Verbesserungs- oder Lösungsvorschläge bei der Kritik deines Gesprächspartners mitliefern. Dadurch zeigst du Eigeninitiative und den Willen zur Verbesserung.
  • Ziele: Wichtig ist, dass du deine eigenen Ziele für deine Karriere im Unternehmen kennst und dir darüber im Vorfeld im Klaren bist. Dadurch kannst du diese Ziele gemeinsam mit deinem Gesprächspartner gemäß der SMART-Formel formulieren und schriftlich festhalten.

Eine sorgfältige Vorbereitung auf das Feedbackgespräch hilft dir, souverän und selbstbewusst ins Gespräch zu gehen und das Beste aus dieser Gelegenheit herauszuholen.

So bleibst du während des Gesprächs souverän

Versuche, während des Feedbackgesprächs souverän und selbstbewusst aufzutreten. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen können:

  • Zuhören: Höre aktiv zu und gehe auf das Feedback deines Gesprächspartners ein, ohne dich zu verteidigen oder zu rechtfertigen.
  • Klären: Verstehst du etwas nicht oder ist etwas unklar, stelle gezielte Fragen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Konstruktiv reagieren: Reagiere auf Kritikpunkte konstruktiv und mache Verbesserungsvorschläge, anstatt dich zu verteidigen oder zu rechtfertigen.
  • Positiv bleiben: Halte eine positive Gesprächsatmosphäre aufrecht, indem du dich auf das Positive konzentrierst und Lösungen anstatt Probleme suchst.

Indem du souverän und professionell auftrittst, kannst du das Feedbackgespräch zu einem wertvollen Austausch machen und das Beste aus dieser Gelegenheit herausholen.

So reflektierst du das Feedbackgespräch und setzt es um

Nach dem Feedbackgespräch ist es wichtig, das Gespräch zu reflektieren und die besprochenen Punkte umzusetzen. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen können:

  • Notizen machen: Mach dir während des Feedbackgesprächs Notizen oder lass dir anschließend das Gesprächsprotokoll geben, damit du dich an die besprochenen Punkte erinnern kannst.
  • Umsetzungsplan: Erstelle dir am besten einen Plan, um die besprochenen Punkte umzusetzen und konkrete Schritte zu definieren.
  • Überprüfen: Prüfe regelmäßig, ob du die besprochenen Ziele erreichst bzw. erreicht hast und nimm ggf. Anpassungen vor.
  • Positives Feedback annehmen: Lerne, positives Feedback anzunehmen und dich darüber zu freuen, weil das deine Motivation steigert und dir zeigt, dass du deine Arbeit richtig und gut machst. Außerdem kannst du das positive Feedback ggf. als Anlass für eine Gehaltserhöhung nehmen oder zusätzliche Forderungen stellen wie mehr Homeoffice o. ä.

Reflektiere das Feedbackgespräch und versuche, sowohl positives als auch negatives Feedback anzunehmen und die Kritikpunkte in Zukunft besser zu machen. So verbesserst du deine Leistung und treibst deine Karriere voran.

Fazit

Feedbackgespräche sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt, die Arbeitnehmern und Arbeitgebern die Möglichkeit geben, konstruktive Kritik und positive Rückmeldung auszutauschen. Eine sorgfältige Vorbereitung auf das Feedbackgespräch und ein souveränes Auftreten während des Gesprächs sind entscheidend, um das Beste aus dieser Gelegenheit herauszuholen. Nach dem Gespräch ist es wichtig, das Feedback zu reflektieren und umzusetzen, um die eigenen Leistungen zu verbessern und die Karriere voranzutreiben. Ein gut geführtes Feedbackgespräch kann somit zur Verbesserung der Arbeitsbeziehungen und zur Steigerung der Motivation der Mitarbeiter beitragen.

Beitrag teilen