Skip to main content

Finanzielle Unabhängigkeit

Darauf müsst ihr beim Thema Finanzen und Einkommen achten

Bild Foto: lucas favre mnxaw ablzy
Foto: lucas favre mnxaw ablzy

Wenn ihr gerade in den Job gestartet seid oder kurz davor steht, dann lastet jetzt auch die volle finanzielle Verantwortung auf euren Schultern. In der Bildung kommt das Thema "Finanzen" nach wie vor zu kurz. So haben viele junge Leute keine Ahnung, was sie mit ihrem Geld machen sollen, wie sie gut damit umgehen können und welche Geldanlagen oder Versicherungen sinnvoll sind. Dabei sehnen sich viele junge Menschen nach finanzieller Unabhängigkeit. Denn finanzielle Unabhängigkeit bedeutet, dass man sich Wünsche erfüllen, früher aus dem Berufsleben aussteigen und sein Leben nach den eigenen Vorstellungen gestalten kann. Wir geben euch Tipps, wie eure ersten Schritte in der Finanzwelt aussehen könnten.

Finanzielle Unabhängigkeit - richtiger Umgang mit dem Einkommen

Ihr kommt frisch von der Schule und startet mit der Ausbildung? Ihr habt gerade euren Bachelor oder Master gemacht und nun wollt ihr richtig durchstarten? Auch finanziell? Natürlich ist es ein schönes Gefühl, endlich sein eigenes Geld zu verdienen und nicht mehr von staatlichen Hilfen oder der Unterstützung der Eltern abhängig zu sein. Allerdings ist der Weg zur finanziellen Freiheit gar nicht so einfach. Viele junge Leute haben keine ausreichende Finanzbildung, um die richtigen Entscheidungen für sich und ihre Zukunft zu treffen. An deutschen Schulen lernen Kinder und Jugendliche häufig zu wenig über die Wirtschaft und die Grundlagen der Finanzwelt. So kommt es, dass sich junge Leute oftmals überfordert fühlen und nicht wissen, wie sie mit ihrem ersten eigenen Einkommen umgehen sollen. Welche Investments kann oder sollte ich tätigen? Wie viel sollte ich sparen? Welche Versicherungen brauche ich unbedingt? Der erste Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit besteht daher darin, sich zu informieren.


 

Image
Wer in die Berufswelt startet, sollte sich um seine Finanzen kümmern / Foto: frank busch pzifgmbsxcc

Finanzielle Unabhängigkeit - ihr müsst euer Budget kennen

Ihr möchtet monatlich 500 Euro sparen, tatsächlich bleiben von eurem Einkommen aber nur 200 Euro übrig? Schon funktioniert euer Sparplan nicht. Ihr müsst euer Budget kennen, um eure Sparrate zu definieren. Ihr solltet euch daher einen Überblick über eure Finanzen verschaffen und einen Haushaltsplan erstellen. Am besten macht ihr euch dazu eine Liste. Listet auf, welche Einnahmen ihr jeden Monat habt. Zu euren Einnahmen zählen beispielsweise das Einkommen aus eurem Job, eurem Nebenjob sowie eventuelle Mieteinnahmen oder finanzielle Unterstützung von euren Eltern. Euren Einnahmen stellt ihr eure Ausgaben gegenüber. Wie viel gebt ihr jeden Monat für Lebensmittel, Miete, Bus, Bahn oder Auto sowie für die Freizeit aus? Zieht die Ausgaben von den Einnahmen ab und ihr erhaltet den Betrag, den ihr - rein theoretisch - monatlich sparen könnt.

Finanzielle Unabhängigkeit - Versicherungen gehören dazu

Auch wenn ihr jung seid und andere Dinge im Kopf habt, als eure Altersvorsorge, dürft ihr diese Dinge nicht aus dem Blick verlieren. Es gibt Geldanlagen und Versicherungen, um die ihr euch so früh wie möglich kümmern solltet. Wenn ihr nicht mehr bei euren Eltern mitversichert werden könnt, benötigt ihr zumindest eine Krankenversicherung und eine Haftpflichtversicherung. Zu den wichtigen Versicherungen, um die ihr euch frühzeitig kümmern solltet, gehören auch die private Rentenversicherung sowie die Berufsunfähigkeitsversicherung. Wenn ihr in den Beruf startet und in einen eigenen Haushalt wechselt, müsst ihr euren Versicherungsschutz also anpassen. Je nach Situation benötigt ihr auch eine Autoversicherung und eine Hausratversicherung.

 

Image
Finanzielle Unabhängigkeit - ihr müsst euer Budget kennen / Foto: kelly sikkema / unsplash

Finanzielle Unabhängigkeit – Sparziele festlegen und investieren

Ihr kennt euer monatliches Budget und wisst nun, wie viel ihr sparen könnt. Jetzt müsst ihr eure Sparziele festlegen. Möchtet ihr eine Weltreise machen oder euch ein eigenes Auto kaufen? Dann haltet dieses Ziel fest und rechnet aus, wie viel ihr sparen müsst. Eine recht flexible Möglichkeit, um Geld anzusparen ist das Tagesgeldkonto. Ein Festgeldkonto bietet euch mehr Zinsen, hier müsst ihr euch aber etwas länger festlegen. Einen Teil eures Sparbetrags könnt ihr in Aktien und Fonds investieren und euch so ein passives Einkommen erarbeiten. Für die finanzielle Unabhängigkeit ist ein passives Einkommen besonders wichtig. Legt aber nicht euer gesamtes Geld an. Ihr solltet euch zu Beginn eurer beruflichen Laufbahn einen Puffer von mindestens drei Monatsgehältern schaffen. Für eure Rücklagen eignet sich ebenfalls ein flexibles Tagesgeldkonto.

Fazit

Wenn ihr eure finanzielle Unabhängigkeit möglichst frühzeitig erreichen und viele Jahre vor dem Renteneintritt aus dem ewigen Hamsterrad aussteigen möchtet, müsst ihr von Anfang an konsequent sein und einen Teil eures Einkommens zurücklegen. Dazu gehören ein fester Finanzplan und Disziplin. Natürlich braucht ihr auch einen Job, bei dem euer Einkommen so hoch ist, dass ihr bequem jeden Monat euren Lebensunterhalt bestreiten und einen großen Teil zurücklegen könnt.

 

Weiterführende Links:

Beitrag teilen