Pünktlich Feierabend und gleichzeitig Karriere machen?
Geht nicht, gibt's nicht!
2023-02-02T11:30:32+01:00
Wie viel arbeitest du zurzeit pro Woche? Hältst du dich an deine 40 Stunden oder sind es doch hier und da immer wieder ein paar oder sogar einige Überstunden, die du ansammelst? Ist das der Fall, bist du in bester Gesellschaft, denn ein Großteil der Menschen möchte weniger arbeiten. Das Interesse und die Idee, weniger zu arbeiten, sind zwar da, aber die Umsetzung dieses Plans lässt zu wünschen übrig. Wir erklären dir, wie du deinen pünktlichen Feierabend und deine Karriere unter einen Hut bringst.

Das Hamsterrad Überstunden
Ein Großteil der Menschen ist in einem Hamsterrad gefangen, wenn es um Überstunden geht. Nicht 8 Stunden am Tag, sondern 10, 11 oder mehr ist dein Arbeitsalltag? In vielen Unternehmen und bei vielen Positionen wird sogar erwartet, dass du Überstunden erbringst. Schließlich sollst du dein Engagement zeigen, um in deiner Karriere voranzukommen. Für viele ist das die Normalität und sie hinterfragen es nicht kritisch, dass sie nie pünktlich Feierabend machen und stattdessen eine Überstunde nach der anderen ansammeln.
Der Wunsch, weniger zu arbeiten, besteht bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Trotzdem machen sie fleißig ihre Überstunden. Das Ganze ist jedoch ein ganz falscher Ansatz. Möchtest du weniger arbeiten, musst du die Dinge in die Hand nehmen und sie verändern.
Natürlich sind ab und an Überstunden nicht zu vermeiden, aber du solltest darauf achten, dass deine 40-Stunden-Woche keine 60+-Stunden-Woche wird. Nimm dir Zeit für deine Hobbys, Sport, Zeit mit Freunden und Familien sowie Zeit für dich. Damit ist eine ausgeglichene Work-Life-Balance möglich. Denn ausgelaugt und mit einem Burnout kommst du in deiner Karriere nicht weiter.

Karriere und pünktlichen Feierabend vereinen
In den meisten Fällen sind Überstunden schon zur Gewohnheit geworden. Schließlich hast du es bis jetzt hingenommen und jahrelang gelernt, dass Überstunden Engagement zeigen und dich in deiner Karriere sowie bei deinen Gehaltswünschen weiterbringen. Überstunden sind Teil deiner täglichen Routine – und genau das ist das Problem. Denn deine Karriere kommt nicht nur voran, wenn du Überstunden ohne Ende machst, denn ein pünktlicher Feierabend und Karriere schließen sich nicht gegenseitig aus.
Erkennst du, dass du nicht 10, 11 oder mehr Stunden am Tag arbeiten willst, musst du herausfinden, was du stattdessen willst. Du musst außerdem bereit sein, den Schritt zu einer besseren Lebensqualität zu gehen und dein Leben zu verändern. Nur darüber nachzudenken, bringt dich nicht weiter, du musst aktiv etwas dagegen tun, um deine Träume zu verfolgen. Diese können unterschiedlich aussehen, haben jedoch gemeinsam, dass du eine bessere Work-Life-Balance und mehr Zeit für andere Dinge haben möchtest.
- Zeit für die Familie
- Zeit für Freunde
- Zeit für deine Hobbys und Freizeit
- Zeit für dich
Bevor du den Schritt gehst, kann es dir helfen, dass du deine Änderungswünsche aufschreibst und für dich festhältst, was du gerne verändern möchtest. Achte bei deinen Änderungswünschen darauf, dass du nach und nach Dinge ändern kannst. Welche Veränderungen sind dir am Anfang am wichtigsten? Am besten gehst du eine Sache nach der anderen an und priorisierst deine Wünsche. Nimm dir nicht zu viel vor, denn das endet oft in Frustration, weil du nicht alles so schnell umsetzen kannst, wie du möchtest. Anschließend solltest du folgende Schritte befolgen, um deine Veränderung zu erreichen.
- Verschaffe dir Klarheit darüber, was du willst. Das herauszufinden, ist nicht immer leicht, besonders mit der Vielzahl an Möglichkeiten, die uns zur Auswahl steht. Vergleiche in diesem ersten Schritt deinen Ist-Stand mit deinen Änderungswünschen.
- Um die Veränderungen umzusetzen, musst du daran glauben, dass du etwas in deinem Leben verändern kannst. Die Änderungen in deinem Leben zu integrieren, wird nicht leicht – sonst hättest du deine Änderungswünsche schon seit Langem umgesetzt. Du musst dranbleiben und mit Rückschlägen umgehen. Aus diesem Grund ist ein starker Glaube daran, dass du deine Wünsche umsetzen kannst, wichtig. Überschätz dich dabei nicht, aber unterschätze dich auch nicht!
- Halte fest, wie du vorgehen möchtest. Was sind deine Schritte zur Veränderung? Definiere Meilensteine und plane deine Veränderung zeitlich. Wo möchtest du nächste Woche in deinem Veränderungsprozess stehen, wo in einem Monat? Du musst kontinuierlich etwas verändern, um erfolgreich dabei zu sein. Regelmäßigkeit ist bei diesem Prozess wichtig und es reicht zu Beginn schon, wenn es wenige regelmäßige Minuten sind.
- Wiederholst du das Ganze täglich, wird es zu deiner persönlichen Routine. Eine neue Routine in deinem Leben zu implementieren, dauert je nach Motivation, Job und Person unterschiedlich lange.
Wie hängt das Ganze mit weniger Überstunden zusammen? Ist die Anziehungskraft der Dinge und Aktivitäten außerhalb der Arbeit groß, wird es dir einfacher fallen, pünktlich Feierabend zu machen. Das liegt daran, dass dir dadurch bewusst ist, dass beispielsweise deine Sporteinheit oder das Treffen mit Freunden zu deiner Lebensqualität gehört.
Mach dir bewusst, dass du effizient und produktiv auf deiner Arbeit sein kannst, ohne jeden Tag 12 Stunden im Büro zu verbringen. Bist du in deiner Work-Life-Balance im Gleichgewicht, fällt es dir leichter, Energie für deine täglichen Aufgaben zu finden. Mit dieser Strategie gehören die dauernden Überstunden der Vergangenheit an und du hast die Energie, deine Aufgaben und Projekte effizient und effektiv umzusetzen.
Fazit
Überstunden gehören bei vielen Menschen zum Alltag. Die meisten möchten das jedoch ändern und wieder Zeit für andere Dinge haben. Für eine bessere Work-Life-Balance und eine bessere Lebensqualität musst du lernen, deine Überstunden zu reduzieren. Hier helfen dir unsere einfachen 4 Schritte. Pünktlicher Feierabend und Karriere lassen sich vereinen, denn du hast durch eine gute Work-Life-Balance Energie und Motivation für deine Aufgaben und Projekte, um sie effizient und effektiv umzusetzen. Gute Arbeit und ein erfolgreicher Projektabschluss bringen dich dann in deiner Karriere weiter.
Außerdem solltest du dir bewusst machen, dass Überstunden noch lange nicht heißen, dass du in deinem Job vorankommst. Denn ein Burnout ist nicht gerade hilfreich, wenn es darum geht, Karriere zu machen.