Skip to main content

So entspannst du nach dem Homeoffice richtig

Wenn das Gefühl von nach Hause gehen fehlt

Bild Foto: malte helmhold / unsplash
Foto: malte helmhold / unsplash

Du klappst nach einem stressigen Arbeitstag im Homeoffice deinen Laptop zu und willst dich entspannen und abschalten, um neue Energie für den nächsten Tag zu tanken. Aber irgendwie schwirren dir dauernd Arbeitsthemen im Kopf herum und du kannst dich nicht richtig von der Arbeit distanzieren – schließlich ist der Laptop immer in Blickweite. Das Homeoffice bietet dir zwar einen flexibleren Lebensstil, aber es kann schwer sein, zu entspannen, wenn du das Gefühl hast, das Büro nicht verlassen zu haben. Wir haben ein paar Tipps, wie du am besten nach der Arbeit abschaltest. 

Image
So entspannst du nach dem Homeoffice richtig / Foto: bruce mars/ unsplash

Arbeitszonen schaffen

Schaffe in deinem Zuhause Zonen, in denen du nur arbeitest. Es ist wichtig, die Arbeit und dein Privatleben im Zuhause zu trennen. Hierfür solltest du dir einen eigenen Arbeitsbereich einrichten. Dabei ist egal, ob du ein ganzes Büro im Homeoffice hast oder nur einen Schreibtisch. Wähle für dein Homeoffice einen ruhigen Ort in deinen vier Wänden, an dem du nicht durch jemanden oder etwas gestört wirst. Wichtig dabei ist auch, dass der Homeoffice-Ort deiner Wahl nicht der Ort ist, an dem du in deiner Freizeit am meisten Zeit verbringst. 

Natürlich hat nicht jeder genug Platz für ein eigenes Büro. Und lebst du in einer WG oder einer Einzimmerwohnung, gibt es nur wenig Möglichkeiten, wo du deinen Schreibtisch platzieren kannst. Versuche, hier einen Platz für deinen Schreibtisch zu wählen, an dem du nicht deine Abende verbringst und du dich von deinem Arbeitsplatz nach Feierabend angrenzen kannst. Du solltest immer versuchen, Wohnen und Arbeiten voneinander zu trennen, auch wenn deine Möglichkeiten platztechnisch begrenzt sind. 

Hast du das Glück, ein ganzes Büro für dein Homeoffice zu haben, solltest du am Ende des Arbeitstages die Tür zum Büro immer schließen. Nach dem Motto: aus den Augen aus dem Sinn. 

Aufräumen, ausmisten und Abschalten

Nachdem du dich nach einem Arbeitstag abgemeldet hast, kann es helfen, kurz aufzuräumen, um besser entspannen zu können. Packe deine Büroausstattung zusammen, bring deine Kaffeetasse in die Küche, wisch die Krümel vom Schreibtisch und räume alles weg, was nicht auf deinen Schreibtisch gehört. So kannst du eine entspannte Atmosphäre für deinen Feierabend schaffen und auch am nächsten Tag entspannt in deine Arbeit starten, ohne dich über Unordnung und Dreck ärgern zu müssen.

Außerdem solltest du alles Unnötige von deinem Schreibtisch entfernen, damit du am nächsten Tag ohne Stress in den Arbeitstag starten kannst. Es kann dir auch helfen, regelmäßig deine Unterlagen und alles, was so auf deinem Schreibtisch liegt, auszumisten, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu kreieren und entspannter Sachen abarbeiten zu können.

Nicht nur den Kopf, sondern auch den Laptop abschalten

Abschalten gilt hier nicht nur für deinen Kopf, sondern auch für alle Geräte, die du für deine Arbeit nutzt. Ob Smartphone, Laptop oder andere Geräte, du solltest am Ende eines Arbeitstages alle Kommunikationsmittel abschalten. Während der Arbeit sind diese zwar unerlässlich für den Job, nach Feierabend wirkt es sich aber negativ auf dein Wohlbefinden aus, wenn du nach deiner Arbeit erreichbar bleibst. 

Es kann sein, dass du durch das Ping einer Teamsnachricht oder eines Anrufs vom Chef in deinem entspannten Feierabend gestört wirst. Außerdem wirst du mit eingeschaltetem Laptop und Smartphone immer weiter an deinen Job denken. Lass dich nicht dazu verleiten, deine Nachrichten oder E-Mails am Abend zu checken. Schalte nicht nur deinen Kopf und deine Arbeits-Gedanken ab, sondern auch alle Kommunikationsmittel aus deinem Homeoffice. 

Manchen Menschen fällt es schwer, den Kopf abzuschalten. Hier können körperliche Entspannungstechniken wie Tiefenatmung, progressive Muskelentspannung und Zentrierung helfen.

Image
Aufräumen, ausmisten und Abschalten / Foto: matheus g o iwheovj / unsplash

Rausgehen und Entspannen

Beim Entspannen nach dem Homeoffice kann es dir auch helfen, das Haus zu verlassen. Es ist zwar verlockend, nach einem langen Tag im Homeoffice den Laptop zuzuklappen und einfach auf der Couch zu relaxen. Für deine Entspannung und dein Wohlbefinden ist es jedoch wichtig, dass du nach getaner Arbeit einen Tapetenwechsel bekommst, um deine Gedanken zu ordnen und abzuschalten. 

Eine Runde mit dem Hund, ein einfacher Spaziergang oder Sport an der frischen Luft können eine gute Möglichkeit sein, dich auf andere Gedanken zu bringen und runterzukommen. 

Ablenkung

Es wirkt sich ebenfalls positiv auf deine Entspannung nach dem Homeoffice aus, wenn du etwas anderes machst und dich damit von den Gedanken an die Arbeit ablenkst. Hier gibt es viele verschiedene Aktivitäten, die dir beim Entspannen nach dem Homeoffice helfen können. Wir haben ein paar Beispiele für dich zusammengefasst:

  • Ein gutes Buch lesen
  • Ein Kinobesuch
  • Ein Anruf bei einem Freund oder einer Freundin
  • Videospiele spielen
  • Handwerkliche Tätigkeiten
  • Malen oder Zeichnen
  • uvm

Ein altes oder neues Hobby kann dir auch dabei helfen, für besseres Entspannen nach dem Homeoffice zu sorgen. 

Fazit

Wenn du von zu Hause arbeitest, fällt es dir wahrscheinlich auch nicht immer leicht, am Ende eines Arbeitstages abzuschalten und dich zu entspannen. Schließlich kann Arbeit und Wohnen so oft nur schwer getrennt werden. Umso wichtiger ist es, durch ein paar einfache Maßnahmen das Entspannen nach dem Homeoffice zu erleichtern. Schaffe deine eigene Arbeitszone und halte diese aufgeräumt. Versuch dich vielleicht durch andere Aktivitäten und Hobbys abzulenken oder geh mal wieder eine Runde nach draußen, um abzuschalten. Du solltest außerdem nicht nur deinen Kopf, sondern auch deine Kommunikationsgeräte nach deiner Arbeit abschalten. Nur so kannst du dein Wohlbefinden steigern und nach der Arbeit wirklich richtig runterkommen, um neue Energie zu tanken. 

Beitrag teilen