Skip to main content

So stärkst du dein Selbstvertrauen im Job

6 Dinge, die du garantiert noch nicht versucht hast

Bild Foto: adam winger / unsplash
Foto: adam winger / unsplash

Selbstvertrauen spielt in jeder Hinsicht eine wichtige Rolle. Vor allem im Beruf brauchst du diese Eigenschaft, um zufrieden im Job zu sein, dich nicht vom ständigen Zweifel aufhalten zu lassen und dir keine großen Bemühungen oder Sorgen um deine Beförderung zu machen – du weißt ganz genau, dass du deinen Job gut machst und neue Herausforderungen ohne Selbstzweifel annehmen kannst. Doch ist das immer so perfekt? Viele kämpfen mit mangelndem Selbstvertrauen und verpassen dadurch Chancen. Wir erklären, wie du dein Selbstvertrauen bei der Arbeit stärkst.

Image
Selbstvertrauen bei der Arbeit: Tipps und Tricks / Foto: andrew neel / unsplash

1. Negative Gedanken vermeiden

Auf deine Einstellung kommt es an. Vermeide negative Gedanken und beginnen deinen Arbeitstag nicht mit den Worten "Ich kann nicht", "Das schaffe ich nicht","Das verstehe ich nicht". Auf diese Weise setzt du selbst voraus, dass du den Aufgaben nicht gewachsen bist – und das stimmt nicht. Überlege dir stattdessen, wie du eine Aufgabe lösen kannst, welche Mittel dir zur Verfügung stehen und wo du nachschlagen oder nachfragen kannst. Der eine oder andere Kollege kann dir bestimmt weiterhelfen. Im Internet gibt es heutzutage frei zugängliches Wissen, das du dir aneignen kannst, um eine Aufgabe lösen zu können. Auf diese Weise lernst du neue Dinge und wirst noch besser in deinem Job und Beruf. 

2. Wissen ist Macht

Wir lernen nie aus und du kannst nicht alles wissen, vor allem wenn du am Anfang deines Berufslebens stehst. Die Welt und die Technologien entwickeln sich rasant, jeden Tag gibt es neue Erkenntnisse und Wissen von Experten. Nutze die Chance aus und bilde dich weiter, sei gierig nach Wissen! Suche Seminare und Kurse, die dir dein Arbeitgeber bezahlen kann. Je mehr Wissen du hast, desto mehr Selbstvertrauen wächst in dir.

Image
6 Dinge, die du garantiert noch nicht versucht hast / Foto: thestandingdesk / unsplash

3. Auf Stärken konzentrieren

Wir alle besitzen die Eigenschaft, uns auf unsere Schwächen zu fokussieren. Und was ist mit unseren Stärken? Mache dir bewusst, was du bereits sehr gut kannst, worin deine Stärken liegen und wie du diese Skills weiter optimieren kannst. Dies wird dein Selbstbewusstsein stärken und dich mit dir selbst und deinem Job zufrieden machen. 

4. Fragen stellen

Bei jeder Aufgabe kommt es nicht darauf an, diese einfach zu erledigen, sondern diese gut zu erledigen. Niemandem, vor allem aber dir nützt es nicht, wenn du eine Aufgabe schlecht erledigst, weil du sie nicht richtig verstanden hast. Gerade bei einem neuen Job kann niemand von dir erwarten, dass du bereits alles kannst – du musst die Arbeitsabläufe, Zuständigkeiten, Tools und viele weitere Dinge erstmal kennenlernen. Scheue dich nicht und frage bei denen Kolleg:innen nach, wenn du dir nicht sicher bist. 

5. Hab Spaß

Dein Job sollte dir Spaß machen und die Herausforderungen sollten dir nicht im Wege stehen. Lerne den richtigen Umgang mit Rückschlägen und Fehlern – niemand ist perfekt! Sei nicht zu selbstkritisch und reflektiere mit gesundem Menschenverstand über deine Niederlagen, diese gehören zu jedem Job. Nimm Kritik mit Humor und versuche, aus deinen Fehlern zu lernen. Keine wurde als Experte geboren, aber das wirst du unbedingt, denn aus Fehlern lernen wir und werden besser.

6. Du schafft es!

Vor allem am Anfang eines neuen Jobs oder bei einer neuen Aufgabe haben wir wenig Selbstvertrauen – werde ich das schaffen? Verfüge ich über ausreichend Expertise? Bin ich der Aufgabe gewachsen? Diese Gedanken haben durchaus ihre Berechtigung und ehrlich zu dir selbst solltest du auch sein. Eine positive Grundeinstellung und sicheres Auftreten wirken Wunder und haben einen positiven Einfluss auf dein Selbstvertrauen. Wenn du an dich selbst glaubst, wirst du überrascht sein, wie viele tolle Fähigkeiten du zu bieten hast!

Fazit

Dein Selbstvertrauen wird nicht von heute auf morgen wachsen – es braucht Zeit und Übung. Neues Wissen, Spaß am Job, Weiterbildungen, positive Grundeinstellungen und Gedanken – all dies wird dir dabei helfen, dein Selbstvertrauen zu steigern und Spaß an deinem Job zu haben. Gib nicht auf!

Beitrag teilen