Trotz Krankschreibung gekündigt werden?
In diesen Fällen verlierst du den Job, obwohl du krank bist
2023-03-14T09:13:20+01:00
Jeder kann in seinem Leben einmal krank werden und dank Krankschreibung muss keiner arbeiten, wenn es die Gesundheit nicht zulässt. Doch der Mythos, dass du während einer Krankschreibung nicht gekündigt werden kannst, ist falsch. Wir gehen auf die Frage ein, ob eine Krankheit tatsächlich zum Jobverlust führen kann, und klären, wann eine Kündigung aufgrund von Krankheit ausgesprochen werden kann.

Das musst du über die Krankschreibung wissen
Eine Krankschreibung, auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung genannt, stellt dir dein Arzt aus, wenn du wegen Krankheit deinen Job nicht ausüben kannst. Die Krankschreibung gibt Auskunft über die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit und ist eine wichtige Voraussetzung für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
Wichtig zu wissen: Vor der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gab es unterschiedliche Ausführungen in Papierform: eine für dich, eine für die Krankenkasse und eine für den Arbeitgeber. Denn den Arbeitgeber geht deine Diagnose nichts an, weshalb diese dort nicht vermerkt ist. Auch mit der eAU hat sich das nicht geändert.
Kündigung wegen Krankheit – nur unter folgenden Bedingungen
Grundsätzlich ist eine Kündigung aufgrund von Krankheit nicht erlaubt. Dein Arbeitgeber darf dir nicht kündigen, nur weil du krank bist. Es gibt jedoch bestimmte Bedingungen, unter denen eine Kündigung wegen Krankheit ausgesprochen werden kann.
Eine Kündigung wegen Krankheit ist nur in Ausnahmefällen zulässig. Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass die Krankheit des Arbeitnehmers die Arbeitsleistung für einen längeren Zeitraum erheblich beeinträchtigt oder dass eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses aus betrieblichen Gründen nicht möglich ist. Beispiele dafür sind, wenn sich die Krankheitstage durch häufige Kurzerkrankungen summieren oder Langzeiterkrankungen viele Krankheitstage zur Folge haben. Auch falls die Leistungsfähigkeit krankheitsbedingt gemindert ist oder sogar eine dauerhafte Arbeitsunfähigkeit besteht, könntest du trotz Krankheit gekündigt werden. In diesem Fall kann die sogenannte personenbedingte Kündigung greifen. Eine Abmahnung ist in diesem Fall nicht nötig.
Einfach so kannst du aber trotzdem nicht gekündigt werden. Konkret sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Für eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Fehlzeit von mehr als sechs Wochen im Jahr (zusammenhängend oder gestückelt) nötig. Diese Zeit rechtfertigt eine krankheitsbedingte Kündigung, weil es dadurch betriebliche und wirtschaftliche Beeinträchtigungen im Unternehmen geben kann.
- Eine zweite Bedingung ist, dass zukünftig keine Besserung in Sicht ist. Wer sich ein Bein bricht und deshalb sechs Wochen ausfällt, hat im Gegensatz zu jemandem mit Bandscheibenvorfall, bei dem die Prognose auf Besserung schlecht steht, nichts zu befürchten.
- Zuletzt muss der Arbeitgeber eine Interessensabwägung durchführen, die zu Gunsten des Arbeitnehmers ausgehen muss. Faktoren, die er dabei berücksichtigen muss, sind: Dauer des Arbeitsverhältnisses, Krankheitsursache, Fehlzeiten vergleichbarer Arbeitnehmer und das Alter.
Vorsicht: Bist du in deiner Probezeit länger oder häufig krank oder hindert dich eine chronische Krankheit an der Ausübung deines Jobs, kannst du innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Kündigung immer das letzte Mittel sein sollte. Der Arbeitgeber muss alternative Maßnahmen prüfen, bevor er eine Kündigung ausspricht. Dazu können beispielsweise Umstrukturierungen im Unternehmen oder eine Umverteilung der Arbeitsaufgaben gehören.

Fazit
Bist du krank und hast eine Krankschreibung, heißt das nicht, dass du automatisch deinen Job verlierst und sofort gekündigt wirst. Normalerweise darf dir dein Arbeitgeber nicht kündigen, wenn du krank bist. Die Ausnahme ist, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Bist du beispielsweise sechs Wochen im Jahr oder länger krank, ist zukünftig keine Besserung in Sicht und sprechen auch andere Faktoren wie Dauer des Arbeitsverhältnisses oder Krankheitsursache gegen dich, kannst du wegen Krankheit gekündigt werden. Grundsätzlich solltest du aber deine Rechte bei Krankheit im Job kennen und dich notfalls von einem Anwalt für Arbeitsrecht beraten lassen.