Verlängertes Wochenende dank der 4-Tage-Woche
Hört es sich besser an, als es ist?
2021-04-05T17:22:10+02:00
Was wäre, wenn wir nicht an den traditionellen Arbeitsalltag von Montag bis Freitag gebunden wären? Was wäre, wenn wir die Möglichkeit hätten, das Wochenende zu verlängern? Die 4-Tage-Woche könnte das Modell der Zukunft sein. Wir erklären dir, wie das Modell funktioniert und welche Vor- und Nachteile es birgt.
Die meisten Unternehmen haben seit vielen Jahrzehnten eine 5-Tage-Woche mit rund 40 Arbeitsstunden pro Woche als festgelegtes Modell. Immer häufiger wird aber über eine 4-Tage-Woche gesprochen. Studien zeigen, dass dieses Modell richtungsweisend ist und das Arbeitsmodell der Zukunft sein kann.

Das Modell 4-Tage-Arbeitswoche
Die herkömmlichen Arbeitszeiten – fünf Tage pro Woche Arbeit und zwei freie Tage – werden bei einer 4-Tage-Woche angepasst auf vier Arbeitstage und drei Erholungstage. Die 4-Tage-Woche verfolgt hiermit den Ansatz, einen zusätzlichen freien Tag zu schaffen, an dem du dich als Mitarbeiter im Unternehmen erholen kannst. Zeitgleich bedeutet das jedoch nicht, dass du unter dem Strich weniger arbeiten musst. In den meisten Fällen wird das Modell so angewandt, dass die wöchentliche Arbeitszeit auf demselben Niveau bleibt und auf lediglich vier Wochentage verteilt wird. Mit diesem Modell versprechen sich Unternehmen fittere Angestellte, die unterm Strich mehr Leistung bei gleicher Arbeitszeit erbringen. Außerdem bleibt bei dieser Anwendung des 4-Tage-Woche-Modells die Bezahlung gleich. Somit profitieren die Unternehmen und auch du von dieser neuen Arbeitseinteilung.
Die Vorteile der 4-Tage-Woche
Seit der Pandemie hat sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, stark verändert und viele Unternehmen haben ein hybrides Arbeitsmodell eingeführt. Wir leben und arbeiten nicht mehr wie früher. Warum also nicht etwas ändern und ein Modell einführen, dass besser zu unserem modernen Leben passt?
Der primäre Vorteil liegt auf der Hand. Wer eine 4-Tage-Woche hat, gewinnt einen freien Tag dazu. Dieser kann vielfältig genutzt werden. Sei es für deine Familie, Freunde, deine Hobbys oder ein ehrenamtliches Engagement – der Unterschied zwischen zwei oder drei freien Tagen wöchentlich ist signifikant und erlaubt dir mehr Spielraum abseits des Arbeitsplatzes. Denn du kannst deine Aufgaben und Pläne auf drei statt zwei Tage verteilen. Mehr Freizeit steigert das allgemeine Wohlbefinden und dadurch die Zufriedenheit der Mitarbeiter, und die Unternehmen profitieren von allen daraus resultierenden Vorteilen.
Aus psychologischer Sicht birgt das Arbeitszeitmodell zusätzlich positives Potenzial. Längere Wochenenden helfen dabei, besser zu entspannen und von der Arbeit abzuschalten. So sorgt der zusätzliche freie Tag für längere und bessere Erholungsphasen. Im Umkehrschluss profitieren von den längeren mentalen Pausen die Arbeitsmoral, Produktivität sowie die Konzentrationsfähigkeit. Diese Aspekte wirken sich nicht nur positiv für den Arbeitnehmer aus. Auch Unternehmen können davon profitieren, da die gesteigerte Erholung Studien zufolge zu weniger Krankmeldungen führt. Ob im Büro oder in körperlich anstrengenden Berufen – die Belastungen durch die Arbeit schlagen nicht selten auf die körperliche Fitness und führen zu Beschwerden. Der durch die 4-Tage-Woche gewonnene freie Tag kann daher dabei helfen, die allgemeine Gesundheit der Angestellten zu verbessern, indem ihnen mehr Zeit zur Regeneration geboten wird.
Durch diese Vielzahl an Vorteilen werden auf der einen Seite deine Work-Life-Balance und Gesundheit gefördert und auf der anderen Seite der Erfolg des Unternehmens verbessert.

Die Nachteile der 4-Tage-Woche
Neben den zahlreichen Vorteilen gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die durch die Vier-Tage-Woche entstehen. Viele Unternehmen stehen der Einführung einer 4-Tage-Woche sehr skeptisch gegenüber, da sie fürchten, durch den Verlust von Arbeitsstunden weniger profitabel zu werden. Deshalb müssen oft Wege gefunden werden, die Kosten zu senken. Beispielsweise durch die Verkleinerung des Büroraums, oder das Büro muss an Tagen geschlossen werden, an denen die meisten Mitarbeiter freihaben.
Eine weitere Herausforderung, die zu einem Nachteil werden kann, ist die mangelnde Abstimmung bei der Zusammenarbeit mit anderen. Die Verfügbarkeit für die Arbeit mit Kunden und Kollegen wird durch eine 4-Tage-Woche eingeschränkt. Passen sich Einzelne nicht an die Mehrheit an, kann es zu Störungen im Arbeitsablauf kommen und sogar Abschlüsse von Projekten behindern.
Unternehmen müssen sich, um mit diesen Herausforderungen umzugehen, einige Fragen stellen.
- Haben alle denselben Tag frei?
- Welcher Tag wird festgelegt, um freizuhaben?
- Ist es möglich, flexibel zu entscheiden, welcher Tag in einer Woche freigenommen wird?
Der Mangel an Zeit, um die Arbeit zu erledigen, ist ebenfalls eine häufige Sorge im Zusammenhang mit der 4-Tage-Woche. Jeder hat bereits einen vollen Arbeitstag, wie soll dann in vier Tagen geschafft werden, was sonst in fünf geschafft wird? Es kann zu überlangen Arbeitstagen führen, wenn die gleiche Arbeitsbelastung einfach in vier statt fünf Tage gequetscht wird.
Essenzielle Aspekte für einen langfristigen Erfolg
Der Umstieg auf eine Vier-Tage-Woche bringt ohne jeden Zweifel eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Trotz aller Lobeshymnen müssen einige Aspekte und Herausforderungen des Modells kritisch betrachtet werden. Kunden und Verbraucher haben eventuell keine 4-Tage-Woche. Hier muss sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse der Kunden und Verbraucher trotzdem abgedeckt sind. Nur dann kann eine 4-Tage-Woche funktionieren. Außerdem müssen unabhängig von der Arbeitszeit gesetzliche Richtlinien zum Arbeitsschutz eingehalten werden. Dies führt unweigerlich dazu, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber Änderungen am Ablauf vornehmen müssen.
Freie Tage sind grundsätzlich als solche zu behandeln. Somit muss die Kommunikation optimiert werden, schließlich darf dich dein Arbeitgeber während der freien Tage nicht ständig kontaktieren, auch nicht nur zur kurzen Abstimmung. Um die bisherigen Abläufe ohne negative Auswirkungen durch die Umstellungen zur 4-Tage-Woche gewährleisten zu können, müssen alle zielgerichtet und strategisch arbeiten. Eine clevere Personalbeschaffung, kreative Lösungsansätze und eine enge Abstimmung mit und unter den Mitarbeitern sind ebenfalls extrem wichtig, wenn das Modell 4-Tage-Woche funktionieren soll.
Eine Möglichkeit sind wöchentliche Briefings, die zu Beginn einer Arbeitswoche abgehalten werden. Hiermit können alle anfallenden Aufgaben für die kommende Woche verteilt und mögliche Fragen geklärt werden. Dabei muss beachtet werden, dass Fristen beispielsweise auf den freien Tag fallen können und somit vorher erledigt werden müssen.
Wenn nicht alle Arbeitnehmer vom Unternehmen denselben Tag freihaben, muss ein weiterer Aspekt beachtet werden. Nehmen sich alle Arbeitnehmer denselben Tag frei, entstehen mitunter Lücken in den Abläufen. Diese sind nicht zwangsläufig problematisch und in ihren Auswirkungen auch primär vom jeweiligen Beruf abhängig. Dennoch sollte im Modell der 4-Tage-Woche dafür gesorgt werden, dass eventuell eine oder mehrere Personen an freien Tagen als Notdienst erreichbar sind. Etwaige Planungen sollten langfristig und in Absprache mit deinen Kollegen erfolgen. Nur auf diese Art stellst du sicher, dass du dich an deinem freien Tag privatem Vergnügen oder der Erholung widmen kannst.
Die Herausforderungen können zwar mit einer kreativen Herangehensweise, Motivation und Willen überwunden werden, aber die 4-Tage-Woche funktioniert nicht notwendigerweise für jeden. Hier können andere Formen der flexiblen Arbeit ausprobiert und so das richtige Modell für jedes Unternehmen gefunden werden.
Fazit
Die 4-Tage-Woche hat nicht nur Vorteile, sondern stellt Unternehmen auch vor Herausforderungen. Ob dieses Arbeitsmodell bald in mehr Unternehmen an der Tagesordnung steht, ist noch nicht sicher. Dennoch ist es eine Überlegung wert, besonders wenn in einem Unternehmen die Krankheitstage besonders hoch oder die Mitarbeiter besonders belastet sind. Möglicherweise ist die 4-Tage-Woche das passende Konzept für deinen Betrieb, und du musst schon bald nur noch 4 Tage arbeiten.