Weniger Kündigungen mit einer 4-Tage-Woche?
Neue Studie verrät diese Entwicklung
2023-02-17T10:02:10+01:00
Das Thema 4-Tage-Woche wird auch in Deutschland immer präsenter. Die Vor- und Nachteile werden hitzig diskutiert. Einige Unternehmen haben den Test gemacht und auf eine 4-Tage-Woche umgestellt. Jetzt gibt es die ersten Studienergebnisse zu diesem Thema. Macht eine 4-Tage-Woche wirklich produktiver und wie sieht es mit den anderen Vor- und Nachteilen aus?

Das Konzept der 4-Tage-Woche – macht es Sinn?
Besonders nach der Pandemie haben sich die Arbeitsmodelle stark verändert und neben dem Homeoffice ist die 4-Tage-Woche in das Feld der Möglichkeiten gerückt. Ein Wochenende, das nicht erst am Samstag, sondern bereits am Freitag startet, klingt für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sehr verführerisch und das aus guten Gründen. Schließlich hast du einen Extratag, an dem du Erledigungen machen kannst, oder einen Tag zusätzlich, an dem du dich vom Stress der Woche erholen kannst.
Vorteile der verkürzten Arbeitswoche
Viele Unternehmen haben dieses Konzept der verkürzten Woche bereits getestet und die ersten Studienergebnisse zur Effektivität der 4-Tage-Woche wurden veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie sprechen für die Einführung einer 4-Tage-Woche, denn keines der an der Studie teilnehmenden Unternehmen möchte zu einer 5-Tage-Woche zurückkehren.
Ein zusätzlicher, freier Tag pro Woche ohne Lohneinbußen hat viele Vorteile – auch für Unternehmen.
- Höhere Einnahmen
- Weniger Fehlzeiten
- Weniger Kündigungen
- Weniger Stress
- Höhere Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden
- Bessere Work-Life-Balance
- Positive Auswirkungen auf die Gesundheit
- Höhere Produktivität
- Positive Auswirkungen auf die Umwelt
Laut der Studie fühlen sich Angestellte durch die verkürzte Woche weniger gestresst und ausgebrannt. Die bessere Work-Life-Balance führt zudem zu einer höheren Lebenszufriedenheit bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Unternehmen profitieren nebenbei von den höheren Einnahmen, geringeren Fehlzeiten und weniger Kündigungen.
Aber nicht nur für Menschen, sondern auch für die Umwelt gibt es einen positiven Einfluss der 4-Tage-Woche. Die Häufigkeit des Pendelns geht bei einer verkürzten Arbeitswoche zurück, was sich vorteilhaft auf das Klima und die Umwelt auswirkt. Aber der reduzierte Pendelverkehr und die damit reduzierten Verkehrsemissionen sind nicht die einzige positive Umweltauswirkung durch die 4-Tage-Woche. Eine kürzere Arbeitswoche bedeutet zudem weniger Energieverbrauch am Arbeitsplatz. Das Konzept der 4-Tage-Woche führt also nicht nur zu mehr Produktivität und zu einer besseren Gesundheit sowie einer besseren Work-Life-Balance, sondern schützt zusätzlich die Umwelt.
Nachteile der 4-Tage-Woche
Neben den ganzen Vorteilen birgt die verkürzte Arbeitswoche auch Nachteile.
- Ansteigende Arbeitsintensität
- Reduzierter Urlaubsanspruch
- Erhöhte Arbeitszeit pro Tag
- Ggf. Schwierigkeiten bei der Kinderbetreuung
- Ggf. Lohnverzicht oder Lohnreduzierung
Ein Problem, vor dem viele Angst haben: der Anstieg der Arbeitsintensität in den verbleibenden 4 Tagen der Arbeitswoche. Wird die verkürzte Woche jedoch gut eingeführt, kann das vermieden werden. Eine erfolgreiche Umsetzung der Neuorganisation der Arbeit ist dabei Voraussetzung, um Überlastung und Burnout zu vermeiden.
Zusätzlich ist der reduzierte Urlaubsanspruch für viele ein Problem. Hättest du 20 Urlaubstage im Jahr bei einer 5-Tage-Woche, sind es bei einer 4-Tage-Woche nur 16 Tage. Dabei solltest du aber beachten, dass du pro Woche einen zusätzlichen, freien Tag zur Verfügung hast. Ein weiterer Punkt ist für arbeitende Eltern die Kinderbetreuung, wenn der Arbeitstag durch eine verkürzte Woche von 8 auf 10 Stunden erhöht wird.
Die alleinige Reduzierung der Arbeitstage führt zu erhöhten Arbeitszeiten pro Tag. Aber andererseits müssen Angestellte oft mit Lohnverzicht leben, wenn die 4-Tage-Woche anders ausgestaltet ist und die Arbeitszeit entsprechend angepasst und reduziert wird. Diese Lohnreduzierung kann sich jedoch nicht jeder Arbeitnehmer bzw. jede Arbeitnehmerin leisten.

4-Tage-Woche für alle?
Die Studie zeigt, dass keines der teilnehmenden Unternehmen nach der Einführung der 4-Tage-Woche wieder zu einer 5-Tage-Woche wechseln möchte. Trotzdem wird die verkürzte Woche nicht in allen Unternehmen in Deutschland flächendeckend eingeführt werden. Die Studienergebnisse verdeutlichen aber, dass eine Arbeitswoche mit nur 4 Tagen möglich ist. Dabei wird die Anzahl der Arbeitsstunden in der Woche meistens von fünf auf vier Arbeitstage verteilt.
Fazit
Zusammenfassend gibt es neben den zahlreichen Vorteilen auch Nachteile beim Konzept der 4-Tage-Woche. Es ist dabei wichtig, dass die Strategie der Neuorganisation der Arbeit erfolgreich umgesetzt wird, um keine negativen Auswirkungen bei der Einführung der 4-Tage-Woche zu erleben. Wird die verkürzte Arbeitswoche ohne einen Anstieg der Arbeitsintensität eingeführt, können neben weniger Kündigungen und weniger Fehlzeiten unter anderem höhere Einnahmen, eine höhere Produktivität und eine bessere Work-Life-Balance sowie positive Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt verzeichnet werden. Gut umgesetzt also ein erfolgversprechendes Arbeitsmodell.