Skip to main content

Wenn die KI deine Bewerbung verfasst

Kannst du damit wirklich punkten?

Bild Foto: tara winstead / Pexels
Foto: tara winstead / Pexels

Die Welt der künstlichen Intelligenz hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und inzwischen zahlreiche Bereiche unseres Lebens erobert. Auch bei Bewerbungen scheint die KI eine wachsende Rolle zu spielen. Aber ist es wirklich eine gute Idee, sich das Anschreiben von einer KI verfassen zu lassen? In diesem Blogartikel werden wir diese Frage beleuchten und uns damit beschäftigen, was du dabei beachten solltest.

Die Rolle der künstlichen Intelligenz im Bewerbungsprozess

Künstliche Intelligenz hat in vielen Bereichen an Bedeutung gewonnen, auch im Bewerbungsprozess. Immer mehr Bewerberinnen und Bewerber nutzen KI-Anwendungen wie ChatGPT, um ihr Anschreiben zu erstellen oder ihren Lebenslauf zu optimieren. Die KI-Systeme arbeiten dabei meist nach einem ähnlichen Prinzip und nutzen passende Formulierungen und Schlüsselwörter, um ein möglichst ansprechendes Anschreiben zu generieren. Der Vorteil ist, dass du mit einem solchen Anschreiben viel Zeit sparen kannst, da ChatGPT & Co. das Anschreiben automatisch erstellen und du nur noch wenige Anpassungen vornehmen musst. Allerdings gibt es auch Kritik an der Verwendung von KI für Bewerbungen, da die KI-Anschreiben oft unpersönlich und standardisiert wirken. Insgesamt ist die Verwendung von KI für Bewerbungen jedoch ein wachsender Trend und kann in bestimmten Fällen durchaus sinnvoll sein.

Image
Kannst du mit einem Anschreiben von der KI punkten? Foto: yan krukau / Pexels

Erfahrungsbericht: Anschreiben von ChatGPT

Es gibt schon einige Tests und Erfahrungsberichte dazu, ob ein von einer KI verfasstes Anschreiben bei Personalern gut ankommt oder nicht. Um zu testen, wie gut KI-Anwendungen bei der Erstellung von Anschreiben funktionieren, wurde beispielsweise der Chatbot ChatGPT genutzt, um ein Anschreiben für eine Bewerbung zu verfassen. Dem Chatbot wurden dafür einige Stellenbeschreibungen und Informationen zum Lebenslauf gegeben und anschließend wurde das Anschreiben zwei Personalern geschickt, um zu sehen, wie sie darauf reagieren.

Beide Personalverantwortlichen haben das Anschreiben als durchaus professionell und ansprechend empfunden. Sie waren überrascht, dass es von einer KI verfasst worden war und hätten den Tester zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Allerdings kritisierten sie auch, dass es dem Anschreiben an Persönlichkeit und Kreativität fehle und es zu förmlich und standardisiert wirke.

Diese Erfahrung zeigt, dass KI-Anwendungen ansprechende Anschreiben erstellen können. Aber: Achte bei deiner Bewerbung darauf, dass das Anschreiben deine Persönlichkeit widerspiegelt und nicht zu standardisiert wirkt.

Image
Die Rolle der künstlichen Intelligenz im Bewerbungsprozess / Foto: anna shvets / Pexels

Vor- und Nachteile von KI-generierten Anschreiben

Die Verwendung von KI-Anwendungen bei der Erstellung von Anschreiben bietet einige Vorteile:

  • Der größte Vorteil ist die Zeitersparnis, da du nicht mehr Stunden damit verbringen musst, ein ansprechendes Anschreiben zu formulieren.
  • KI-Anwendungen sind außerdem sehr effizient, da sie innerhalb von Sekunden ein Anschreiben erstellen können, das den Anforderungen der Stellenbeschreibung entspricht.

Allerdings gibt es auch Nachteile bei der Verwendung von KI für Anschreiben:

  • Der größte Nachteil ist, dass die Anschreiben zu unpersönlich und standardisiert wirken. Es fehlt häufig an Kreativität und persönlicher Note, was dazu führt, dass die Bewerbung nicht aus der Masse hervorsticht.
  • Außerdem können KI-Anwendungen Fehler machen, die dich in Verlegenheit bringen könnten – beispielsweise, wenn das Anschreiben grammatikalische oder inhaltliche Fehler enthält.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Verwendung von KI-Anwendungen für Anschreiben sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Es kommt darauf an, in welcher Situation du dich befindest und welche Prioritäten du setzt. Nachfolgend geben wir dir noch ein paar Tipps, was du beim Erstellen deines Anschreibens beachten solltest.

Tipps für dein Anschreiben mit KI

Wenn du eine KI-Anwendung nutzen möchtest, um dein Anschreiben erstellen zu lassen, solltest du einige wichtige Aspekte beachten:

  • Stelle sicher, dass die KI-Anwendung seriös und zuverlässig ist. Teste die Anwendung vorher einige Male und probiere herum, was du tun musst, damit der Chatbot ein ansprechendes Anschreiben generiert.
  • Passe das KI-generierte Anschreiben an deine Bedürfnisse und Anforderungen an. Achte darauf, dass das Anschreiben deine Persönlichkeit widerspiegelt und nicht zu standardisiert wirkt. Lass das Anschreiben vielleicht von einer anderen Person lesen, um Feedback zu erhalten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
  • Achte darauf, dass das Anschreiben alle wichtigen Informationen enthält, insbesondere Informationen über das Unternehmen und die Stelle, auf die du dich bewirbst. Es ist wichtig, dass das Anschreiben auf die Anforderungen der Stellenbeschreibung eingeht und erklärt, warum du der richtige Kandidat für die Stelle bist.

Insgesamt ist es wichtig, dass du bei der Verwendung von KI-Anwendungen für Anschreiben sorgfältig vorgehst. Primär solltest du darauf achten, dass das Anschreiben den Anforderungen entspricht und mehr über deine Persönlichkeit preisgibt, als es ein standardisiertes KI-Anschreiben könnte.

Fazit

KI-Anwendungen wie ChatGPT & Co. für Bewerbungen zu nutzen, ist ein wachsender Trend im Bewerbungsprozess, der Vor- und Nachteile mit sich bringt: Der größte Vorteil ist sicherlich die Zeitersparnis und Effizienz, aber auch die Möglichkeit, passende Formulierungen zu finden. Allerdings können KI-generierte Anschreiben unpersönlich und standardisiert wirken, bei denen es an Kreativität und einer persönlichen Note fehlt.

Möchtest du die Vorteile der KI für deine Bewerbung und dein Anschreiben nutzen, achte einfach darauf, dass das Anschreiben alle wichtigen Informationen enthält, dass du darin dich und deine Persönlichkeit präsentierst und dass das Anschreiben nicht zu standardisiert wirkt.

Beitrag teilen