Who run the world? Girls
Exklusive Tipps für coole Karrierefrauen
2023-04-11T10:45:14+02:00
Vor allem für Frauen, die neu im Beruf sind, können die ersten Schritte auf der Karriereleiter einschüchternd wirken. Doch das muss nicht sein! Wir haben ein paar interessante Tipps zusammengestellt, mit denen du als Frau im Beruf vorankommen kannst und den Business-Männern zeigst, wo der Haken hängt. #girlpower!

1. Digitalisierung nutzen
Digital Spaces nehmen im Berufsleben zunehmend wichtige Rollen ein. Diese Raumforderung – im wahrsten Sinne des Wortes – ist ein gutes Signal für alle Frauen, die im Job vorankommen möchten! Die traditionelle Rolle der Hausfrau bricht im 21. Jahrhundert ohnehin immer stärker auf. Kürzere digitale Kommunikationswege, Homeoffice, flexible Arbeitszeitmodelle und Co. ermöglichen beispielsweise auch jungen Müttern, ohne Pendeln zu arbeiten und sich nebenbei um den Nachwuchs zu kümmern. Besonders für Frauen in (ehemaligen) Bürojobs, bei denen die Anwesenheit im Büro jetzt nicht mehr zwingend erforderlich ist, kann das nur Gutes verheißen.
Doch mit diesem zugegebenermaßen eher an einem konservativ gehaltenen Frauenbild orientierten Beispiel ist es noch lange nicht vorbei. Auch die ehemalige Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär (CSU), war schon 2020 der Meinung, dass Frauen die Möglichkeiten der Digitalisierung stärker nutzen sollten: Der Bildungsplattform Startup Teens sagte sie damals: “Möglich macht [den Fortschritt für Frauen] zum einen die Digitalisierung und die damit verbundenen Chancen, die gerade jetzt sichtbar werden. Zum anderen aber auch die gesellschaftliche Entwicklung, die heute besonders für Mädchen und junge Frauen Potenziale bietet, an die vor wenigen Jahren noch niemand gedacht hat.”
Influencerin Diana zur Löwen schlug bei gleicher Gelegenheit in dieselbe Kerbe: "Die Digitalisierung bietet so viele Chancen und ich hoffe, dass Frauen diese nutzen, um Probleme zu lösen. Wir brauchen in Zukunft mehr Produkte, die auf Frauen zugeschnitten sind und ihre Probleme lösen."
2. Networking betreiben
Die Digitalisierung haben auch Karrierenetzwerke wie LinkedIn und XING genutzt, um sich als Player in Sachen berufliche Entwicklung in den Vordergrund zu spielen. Schon seit Jahren suchen Recruiterinnen und Recruiter auf beiden Plattformen aktiv nach interessanten Profilen – und du kannst davon ausgehen, dass auch bei eingehenden Bewerbungen eingehend geprüft wird, ob und wie du auf den entsprechenden Plattformen vertreten bist.
Hier bietet sich für Frauen eine große Chance, aktiv Networking zu betreiben und Kontakte zu knüpfen! Mit einem größeren Netzwerk wirst du automatisch besser wahrgenommen. Suche beispielsweise bei den Kontakten deiner bestehenden Kontakte nach Personen, die du kennen könntest, oder frage in deinem Bekanntenkreis nach interessanten Kontakten, mit denen du Erfahrung und Wissen austauschen kannst. Diese höhere Sichtbarkeit hilft dir auch im nächsten Schritt.

3. Self-Promotion
Self-Promoting ist in den sozialen Netzwerken gang und gäbe – erst recht auf LinkedIn und XING. Während XING eher den DACH-Markt bedient, hat LinkedIn ganz klar sowohl eine nationale als auch eine internationale Ausrichtung – häufig wird dort daher auch auf Englisch und in anderen Fremdsprachen gepostet.
Mangelndes Selbstbewusstsein ist einer der größten Karrierekiller. Eine attraktive, kreative Selbstpräsentation mit interessanten Beiträgen stärkt dagegen den Eindruck einer selbstbewussten Fachkraft, die weiß, was sie kann. Gleichzeitig gilt der Grundsatz: Schreib nicht einfach drauflos, nur weil du’s kannst. Auf LinkedIn und XING zählt Expertise zumindest in der Theorie deutlich mehr als Wortzahl. Beiträge und Kommentare sollten also auf jeden Fall regelmäßig einen Mehrwert bieten. Ein starker Online-Auftritt mit Selbstbewusstsein und Empowerment-Energie hilft dir dabei, dich von anderen Frauen und Männern (!) abzuheben.
4. In traditionell männlich dominierten Berufsfeldern umsehen
Du stehst noch vor der Wahl, welchen Karrierepfad du einschlagen willst? Dann kann es sich für dich lohnen, sich eher an traditionell männlich dominierten Feldern zu orientieren, zum Beispiel im MINT-Bereich. Das hat einen ganz bestimmten Grund: Viele Recruiting-Abteilungen für Unternehmen im MINT-Bereich versuchen inzwischen bewusst, Frauen anzusprechen, während die Unternehmen selbst kulturelle Hürden (Stichwort: Bro-Culture) ins Visier nehmen. Das erweitert den Pool an möglichen interessierten Fachkräften und kommt auch in Sachen PR gut an. Hast du also die Qualifikationen, bewirb dich auf entsprechende Stellen! Du könntest überrascht werden, wie positiv deine Bewerbung aufgenommen wird – und zwar für mehr als die Rolle der “Quotenfrau” in der Abteilung.
5. Kenne deinen Wert
Dieser Tipp schlägt in eine ähnliche Kerbe wie Nr. 2 und Nr. 3: Selbstbewusstsein ist auf dem Karriereweg genauso wichtig wie Fleiß, die richtigen Qualifikationen und Co.! Dazu gehört auch, den eigenen Wert zu kennen. Recherchiere also zum Verdienst in deiner Branche und vergleiche anhand verschiedener Faktoren (Erfahrung, Rolle, Standort) das vorgeschlagene Einstiegsgehalt beziehungsweise gib einen entsprechenden Gehaltswunsch in deiner Bewerbung an.
Fazit
Wir leben in einem neuen Zeitalter, in dem die Chancen für Frauen, systemische Benachteiligungen zu durchbrechen, so gut stehen wie nie zuvor. Damit es so kommt, ist allerdings immer noch viel Arbeit nötig. Wir hoffen, wir konnten dir mit diesen Tipps ein paar kleine Hinweise in dieser Richtung geben.
Übrigens: Wenn du noch mehr zum Thema erfahren möchtest, lies dir unsere Beiträge zu Frauen in Führungspositionen und Frauenpower im Job durch – letzterer mit interessanten Tipps, wie du dich gegen männliche Kollegen durchsetzt.
Oder sieh dir die Aufzeichnung zum Startup Teens Girls' Day Special mit Doro Baer, Diana zur Loewen und weiteren erfolgreichen Frauen an, wenn du noch mehr zu den Tipps von coolen Karrierefrauen hören willst.