Skip to main content

Wie die Unternehmensgröße deinen Job beeinflusst

Zwischen Familienbetrieb und Konzern Vibes

Bild Foto: yibei geng / unsplash
Foto: yibei geng / unsplash

Einen richtigen und guten Job zu finden, ist nicht immer einfach, so viel ist klar. Noch schwieriger kann die Entscheidung sein, wenn wir uns für die Großstadt oder das Land entscheiden müssen. Beim genauen Hinsehen geht es um die Frage: Was will ich selbst? Was passt besser zu mir? Auf dem Land gibt es mehr Familienunternehmen, in einer Metropole – Großkonzerne. Beides ist eine Typ-Sache und hängt von eigenen Wünschen ab. Die Arbeitswelt wandelt sich von Tag zu Tag, durch die Pandemie und Homeoffice hat sich in der Arbeitswelt einiges geändert. Wie erklären, was KMU von einem Großunternehmen unterscheidet und geben dir Tipps, wie du die richtige Entscheidung triffst.

Image
KMU oder Konzern: das sind die Unterschiede / Foto: joshua rodriguez / unsplash

Großunternehmen

Bedeutet ein Großunternehmen gleich große Chancen für deine Karriere? Vielleicht. Je größer das Unternehmen ist, desto mehr Gehalt bekommst du in der Regel. Auch Zusatzleistungen und weitere Goodies bekommst du eher bei einem Großunternehmen als bei einem KMU. Bei einem Konzern hast du meistens mehr Chance auf eine steile Karriere oder Weiterentwicklung. Zahlreiche Weiterbildungsprogramme und Feedbackgespräche verhelfen dir dabei, besser zu werden und beruflich zu wachsen. Allerdings können nicht alle Großunternehmen mit flachen Hierarchien prangen, für dich bedeutet das weniger Flexibilität und langsame Prozesse. Wenn du kreativ bist und gerne neue Projekte öffnest, kann das bei einem Großunternehmen etwas mühsam werden. Auch die Unternehmensstruktur kann "steifer" sein als bei einem kleinen Unternehmen, wo Dinge schneller entschieden werden. Doch wir wollen nicht alle über einen Kamm scheren – es gibt einige Großunternehmen mit der Struktur eines Start-ups, die mit dem Marktwandel Schritt halten und mittlerweile flache Hierarchien haben. 

KMU

Kleine und mittlere Unternehmen triffst du häufiger auf dem Land. Hier kannst du von vielen Vorteilen profitieren. Kleine Unternehmen haben meist flache Hierarchien, dort übernimmst du schnell eigene Projekte und Verantwortung und kannst deine Ideen schneller umsetzen. Du kennst all deine Kolleg:innen, dein Chef ist kein Fremder für dich und du profitierst von familiärer Atmosphäre. Wenn dir all diese Dinge wichtig sind, kannst du bei weniger Gehalt ein Auge zudrücken. Gehälter bei einem kleinen oder mittleren Unternehmen sind nicht selten niedriger als bei einem großen Konzern. Hier musst du für dich entscheiden, was für dich wichtig ist, und Prioritäten setzen. Mit dem Arbeitsmarktwandel verändern sich KMU auch, sodass sie auch einem High-Performer einen tollen Job anbieten können.

Image
Zwischen Familienbetrieb und Konzern Vibes / Foto: tom rumble / unsplash

Land oder Stadt

Einen äußerst wichtigen Aspekt bei der Jobsuche spielt der Standort des Unternehmens. Während Berufserfahrene Familien gründen und auf das Land ziehen, strömen junge Menschen in die Stadt, um das Leben in vollen Zügen zu genießen. Hier bist du schnell in der Innenstadt, kannst dich spontan auf ein Bierchen verabreden und bist mobiler. Auf dem Land genießt du mehr die Ruhe und kannst dir einen bezahlbaren Wohnraum leisten. Die Frage der Mietpreise spielt für die Entscheidung des Wohnortes ebenso eine große Rolle. Viele entscheiden sich für einen Job in einer Großstadt, dafür aber für das Leben auf dem Land, wo sie sich mehr leisten können. Dabei musst du längere Fahrzeiten in Kauf nehmen. Mittlerweile sind diese durch Homeoffice kein Problem. Wenn du dich fürs Pendeln entscheidest, erkunde dich bei deinem künftigen Arbeitgeber, ob und wie viel Homeoffice möglich ist. 

Fazit

Du siehst, es kommt stark auf deine Lebenssituation, deine Vorlieben und deine Ziele an. Während viele von einer Großstadt nur müde werden und davon träumen, schnell zu Hause auf dem Sofa zu landen, genießen die anderen den schnellen Rhythmus der Großstadt. In einem Vorstellungsgespräch hast du die Möglichkeit, das Unternehmen besser kennenzulernen und über die Einzelheiten zu erfahren. Notiere dir vorab die Dinge, die dir wichtig sind und ohne die du einen Job keinesfalls annehmen würdest. So triffst du schnell die richtige Entscheidung und findest den perfekten Job für dich. 

Beitrag teilen