Bewerbungsgespräch retten
mit Stärken und Schwächen punkten
2016-10-29T19:04:02+02:00

„Was sind Ihre größten Stärken?“
Bei der Schilderung eurer größten Stärken ist es wichtig, dass diese einen Bezug zu der Stelle haben, auf die ihr euch bewerbt. Ihr wollt ja den Personaler überzeugen, dass ihr der/die Richtige für die Position seid. Stärken, die für die Position nicht wichtig sind oder Allgemeinplätze wie „Pünktlichkeit“ und „Zuverlässigkeit“ solltet ihr vermeiden. Wichtig ist, dass ihr nicht wortwörtlich die in der Stellenausschreibung geforderten Stärken nennt, sondern diese eher indirekt schildert. Sonst wirkt es unglaubwürdig und auswendig gelernt.

Eure Stärken solltet ihr dann natürlich auch mit Beispielen aus der Vergangenheit belegen. Zum Beispiel könnt ihr eure Stärke „Zusammenarbeit mit Anderen“ mit einer Teamsportart wie Handball oder Fußball belegen. „Überzeugungsstärke“ mit einer Tätigkeit als Klassensprecher und „ Gutes analytisches Denkvermögen“ mit eurem Mathe-Leistungskurs oder Ähnlichem.
Gut ist es, Stärken aus verschiedenen Bereichen auszuwählen, so dass die Bandbreite eurer Persönlichkeit sichtbar wird und ihr nicht einseitig wirkt.
„Was sind Ihre größten Schwächen?“
Im Gegensatz zu den Stärken solltet ihr Schwächen nennen, die entweder
- Überzogene Stärken sind oder
- Keine Relevanz für die Position haben, auf die ihr euch bewirbt. Das kann auch etwas aus dem privaten Bereich sein, ggf. auch etwas, das auf der anderen Seite ein Schmunzeln oder gar einen Lacher hervorruft.
Schwächen als überzogene Stärke:
Wenn ihr zum Beispiel „Gutes analytisches Denkvermögen“ als Stärke genannt habt, könntet ihr als Schwäche nennen, dass ihr euch unterfordert fühlt, wenn ihr keine gedanklichen Herausforderungen bekommt.
Schwächen ohne Relevanz für die Position:
Hier könnt ihr zum Beispiel sagen, dass ihr nicht gut tanzen könnt oder Schokolade nicht widerstehen könnt. Solch einen Punkt solltet ihr als letzten Punkt eurer Schwächen nennen, da euer Gegenüber zum Schmunzeln bringt und vom Negativen der Schwächen ablenkt.
Auch bei den Schwächen könnt ihr davon ausgehen, dass nachgehakt wird. Bereitet also Beispiele vor bzw. eine Erläuterung eures Verhaltens in einer konkreten Situation. Dabei solltet ihr darauf achten, dass ihr die Schwächen nicht zu negativ darstellt. Bei aller Anforderung an Ehrlichkeit im Bewerbungsgespräch müsst ihr nicht eure Seele preisgeben. Das macht der Unternehmensvertreter auch nicht. Viel Erfolg!
Weiterführende Links: