Bewerbungsmaschen
Mit diesen Bewerbungsstrategien bekommt ihr jeden Job
2020-01-05T12:05:49+01:00
Seid ihr auf der Suche nach einem neuen Job? Habt ihr euch schon einige Male ohne Erfolg um eine Stelle beworben? Dauert es nach eurem Eindruck sehr lange, Stellenangebote zu recherchieren und Bewerbungen zu schreiben? Dann solltet ihr eine Bewerbungsstrategie entwickeln. Hier erfahrt ihr, wie ihr dabei vorgehen solltet.
Bewerbungsstrategien steigern Chancen auf Job
Ohne Bewerbungsstrategien könnt ihr nur auf zufällige Erfolge hoffen. Doch diese sind selten. Ohne Strategie lauft ihr Gefahr, viel Zeit mit dem Schreiben aussichtsloser Bewerbungen zu verlieren. Eine Bewerbungsstrategie zu entwickeln bedeutet, dass ihr die Vorgehensweise auf eure individuellen Qualifikationen, Stärken und Ziele abstimmt. Ihr werdet eure Bewerbungen zielgenauer an potentielle Arbeitgeber richten und könnt euch auf die aussichtsreichen Bewerbungen konzentrieren. Damit wird der gesamte Prozess beschleunigt, da ihr mit jeder Bewerbung auf eine bestimmte Abfolge von Schritten zurückgreifen könnt. Mit einer Bewerbungsstrategie könnt ihr eure Chancen auf einen attraktiven Job deutlich steigern.
Bewerbungsstrategien steigern Chancen auf Job
Das übergeordnete Ziel ist, in einem überschaubaren Zeitraum eine Tätigkeit zu finden, die mit den eigenen Prioritäten übereinstimmt. Je genauer ihr im Zuge einer Bewerbungsstrategie eure Erwartungen und eure Potentiale geklärt habt, umso besser stehen eure Chancen. Das Recherchieren von Stellenangeboten wird schneller gehen, da ihr eure Chancen besser einschätzen könnt. Auch beim Gestalten eurer Bewerbungsunterlagen werdet ihr zügiger sein, da ihr euch bereits intensiv mit euren individuellen Stärken befasst habt. Aus den gleichen Gründen könnt ihr euch schneller vorbereiten, wenn ihr zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werdet. Somit bleibt mehr Zeit, um euch über den jeweiligen Arbeitgeber zu informieren.

Prioritäten bzgl. eines neuen Arbeitsplatzes herausfinden
Über eure Prioritäten bezüglich eines neuen Arbeitgebers solltet ihr euch ebenfalls klar werden. Hierzu gehören die Tätigkeitsschwerpunkte, aber auch Aspekte der Arbeitsweise und Organisation: Arbeiten im Team, Größe der Firma, flexible Arbeitszeiten oder die räumliche Nähe zum Wohnort könnten beispielsweise Prioritäten sein. Mit eurer Bewerbungsstrategie werdet ihr bevorzugt solche offenen Stellen oder Optionen entdecken, die diese Kriterien erfüllen.
Bei fehlendem Abschluss zeitnah eine Entscheidung treffen
Wenn ihr feststellt, dass euch eine Qualifikation noch fehlt, um eure beruflichen Ziele erreichen zu können, dann solltet ihr eine klare Entscheidung treffen. Wenn ihr zum Beispiel das Studium unterbrochen habt und die von euch gewünschte Position aber ein abgeschlossenes Studium voraussetzt, ist es erforderlich zu klären: Wollt ihr das Studium abschließen oder dieses Ziel aufgeben und neue beruflichen Ziele festlegen. Im Sinne einer Bewerbungsstrategie ist es erforderlich, diese Entscheidung so schnell wie möglich zu treffen.

Stellenanzeigen zielorientiert recherchieren und auf die eigenen Kriterien hin überprüfen
Nach dem Abschluss der Analyse kommt es darauf an, Bewerbungen um solche Stellen zu verfassen, die gut zu eurem Profil passen. Hierzu solltet ihr Stellenausschreibungen anhand der individuellen Kriterien überprüfen. Es ist dabei erforderlich, auf jedes Detail in der Stellenanzeige zu achten, damit ihr wirklich die passenden Optionen auswählt und eure Zeit bestmöglich nutzt.
Chancen realistisch einschätzen
Beim Lesen der Stellenanzeigen solltet ihr ehrlich zu euch selbst sein. Fehlt euch eine wesentliche Qualifikation aus der Stellenausschreibung, die ihr nicht kurzfristig nachholen könnt? Müsstet ihr bezüglich eurer Prioritäten größere Zugeständnisse machen? Seht ihr das Risiko der Unterforderung oder Überforderung, falls ihr diese Stelle bekommt? Mit solchen Fragen könnt ihr eine Vorauswahl treffen.
Anforderungen genau überprüfen
Wenn Ihr eine attraktive Stellenanzeige entdeckt, seid ihr vielleicht in Gedanken schon an eurem neuen Arbeitsplatz. Diese Vorfreude ist verständlich. Wenn ihr aber ein wesentliches Kriterium (Muss-Anforderungen) nicht erfüllt, solltet ihr nicht davon ausgehen, in die engere Wahl zu kommen. Nur bei sogenannten Kann-Anforderungen habt ihr eine Chance, ausgewählt zu werden. Diese sind in der Regel anders formuliert als die Muss-Anforderungen (z. B. durch "wünschenswert"). Es ist also im Sinne eurer Bewerbungsstrategie wichtig, den Ausschreibungstext genau zu lesen, um nicht Zeit mit aussichtslosen Bewerbungen zu verbringen. Wenn ihr eine Muss-Anforderung nicht erfüllt, könnt ihr gezielt nach ähnlichen Stellen suchen, bei denen die Anforderungen im Detail anders formuliert sind.
Bewerbungen individuell gestalten und neben Ausschreibungen weitere Kanäle nutzen
Mit einer Bewerbungsstrategie gelingt es euch, Bewerbungen schneller abzufassen. Dennoch müsst ihr jede Bewerbung individuell gestalten. Denn Arbeitgeber und Tätigkeitsschwerpunkte sind selten völlig identisch. Auch die Initiativbewerbung ist ein aussichtsreiches Instrument. Die Analyse eurer Stärken und Prioritäten hilft euch dabei, Arbeitgeber zu finden, bei denen ihr euch initiativ bewerben könnt. Daneben solltet ihr weitere Kanäle nutzen. Zur Bewerbungsstrategie gehört auch die Netzwerkbildung. Denn durch persönliche Kontakte erhöhen sich die Chancen, auf passende Jobs aufmerksam zu werden.
Nach Vorstellungsgesprächen Bilanz ziehen
Wenn ihr zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werdet, habt ihr eine reelle Chance, die Stelle zu bekommen. Es kann aber natürlich sein, dass es mehrere Anläufe braucht. Auch wenn ihr keine Zusage erhaltet, ist ein solches Gespräch ein großer Gewinn an Erfahrungen. Nach einigen Tagen solltet ihr das Vorstellungsgespräch Revue passieren lassen. Denn auch dies gehört zur Bewerbungsstrategie. Vielleicht fällt euch auf, wie ihr euch beim nächsten Mal noch besser präsentieren könnt. Achtet auch auf die gemeinsamen Merkmale der Unternehmen, die euch zu einem Gespräch eingeladen haben, beispielsweise hinsichtlich der Branche oder der Größe. Möglicherweise habt ihr bei Unternehmen mit diesem Merkmal höhere Chancen und könnt eure Bewerbungsstrategie entsprechend weiterentwickeln.
Weiterführende Links