Die beliebteste Frage im Vorstellungsgespräch
Was Personaler damit wissen wollen & wie du sie meisterst
2022-03-24T15:54:19+01:00
Arbeitgeber nutzen situative Fragen in Vorstellungsgesprächen, um sich ein besseres Bild von deiner bisherigen Berufserfahrung zu machen. Sie können nach Projekten fragen, die du in der Vergangenheit abgeschlossen hast, um einen Einblick in deine Fähigkeiten, deinen Führungsstil oder deine Arbeitsmoral zu erhalten. Am besten bereitest du dich auf die typischsten Fragen vor, damit dein Vorstellungsgespräch erfolgreich verläuft. Wir zeigen dir die – aus Personalersicht – beste Frage im Vorstellungsgespräch und wie du sie beantworten kannst.
Was ist die beste Frage im Vorstellungsgespräch?
Personaler lieben diese Frage: "Welches Projekt hatte den größten Einfluss auf deine bisherige Karriere?" oder auch "Was ist das beste Projekt, an dem du jemals gearbeitet hast?".
Diese simpel daherkommenden Fragen haben es ganz schön in sich, weshalb wir sie in diesem Artikel näher beleuchten.

Warum Arbeitgeber fragen: "Was war das beste Projekt, an dem du je gearbeitet hast?"
In einem kompetenzbasierten Vorstellungsgespräch kann ein Arbeitgeber dich nach deinem besten Projekt fragen. Diese Frage hilft dem Arbeitgeber zu verstehen, wie gut du Projekte managen, Herausforderungen angehen und bewältigen und unerwartete Aufgaben innerhalb des Zeitplans eines Projekts lösen kannst. Die Frage nach dem besten Projekt, an dem du je gearbeitet hast, ist eine Gelegenheit für den Arbeitgeber, deine Einstellung zu Herausforderungen, Projektmanagement oder Führung zu beurteilen.
Diese Frage gibt dir die Möglichkeit, über die Fähigkeiten zu sprechen, die für das Management von Projekten und die Bewältigung von Herausforderungen am wichtigsten sind. Du kannst auch über ein schwieriges Projekt sprechen, das sich zu deinem größten beruflichen Erfolg entwickelt hat. Ein Arbeitgeber kann diese Frage nutzen, um festzustellen, wie gut deine Fähigkeiten mit den Werten und Anforderungen des Unternehmens übereinstimmen. Daher ist es wichtig, dass du ein Szenario wählst, in dem du detailliert berichtest, positiv bleibst und deine Rolle beim Erfolg des Projekts gründlich erläutern kannst.
Warum die Frage so schwierig ist
"Was war das beste Projekt, an dem du bisher gearbeitet hast'" und "Welches Projekt hatte den größten Einfluss auf deine Karriere?" sind zwei Fragen, die das Gleiche wissen wollen: Welches Projekt siehst du als erfolgreich an, warum und inwiefern hat es dich beeinflusst?
Die Frage ist deshalb tricky, weil du erst einmal deine gesamte Laufbahn Revue passieren und alle Stationen durchgehen musst. Zusätzlich musst du deine absolvierten Projekte durchgehen und entscheiden, welches davon gut, welches schlecht war und welches welche Auswirkungen auf deine Karriere hatte.

Welches Projekt hatte den größten Einfluss auf deine bisherige Karriere?" – so antwortest du
1. Bereite dich vor
Personaler lieben diese Frage und sie kann häufig gestellt werden, sodass es für dich ein Leichtes ist, dich darauf vorzubereiten. Damit kannst du eine klare Antwort formulieren, die alle Elemente des Projekts enthält, die du dem Arbeitgeber mitteilen möchtest. Mit einer vorbereiteten Antwort kannst du das Projekt selbstbewusst erklären, deine Fähigkeiten erläutern und beschreiben, wie du die Herausforderung gemeistert hast. Tipp: Erstelle eine Liste aller Projekte aus deiner beruflichen Laufbahn und schreibe einige Schlüsselmomente dieser Projekte auf. Wähle 2–3 davon aus, um sicherzugehen, dass du auf die Frage vorbereitet bist.
2. Antworten mit der STAR-Interviewtechnik
Die STAR-Interviewtechnik ist eine Methode zur Beantwortung von Fragen, die viele Teile eines Projekts oder Szenarios berücksichtigt. Mit dieser Methode kannst du deine Antwort im Vorstellungsgespräch strukturieren. Jeder Aspekt beschreibt ein anderes Element des Projekts, darunter:
- Situation (Situation): Beschreibe die Situation, das Umfeld oder den Ort, an dem das Projekt stattgefunden hat. Du könntest das Unternehmen nennen, für das du tätig warst, oder die Voraussetzungen für den Projektauftrag erläutern.
- Task (Aufgabe): Nenne als Nächstes die Aufgaben, die du zur Organisation und Durchführung des Projekts erledigt hast. Erläutere das Gesamtziel des Projekts oder beschreibe deine spezifischen Aufgaben.
- Action (Aktion): Erläutere anschließend, wie du deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten erfüllt hast. Hier kannst du erklären, wie sich deine Fähigkeiten in konkreter Arbeit und Ergebnissen niederschlagen.
- Result (Ergebnis): Beschreibe abschließend das Endergebnis des Projekts. Es ist wichtig, Kennzahlen und andere reale Ergebnisse anzugeben, um den Erfolg des Projekts zu belegen.
3. Sei spezifisch und prägnant
Unabhängig davon, ob du die STAR-Methode für deine Antwort verwendest oder nicht, ist es wichtig, dass du bei der Beschreibung des Projekts präzise und prägnant bist. Versuche, spezifische Details über deine Fähigkeiten oder Handlungen zu nennen und gleichzeitig kurz auf die Prämisse des Projekts einzugehen. Eine knappe Antwort zeigt dem Interviewer, dass du sie dir gut überlegt hast. Außerdem stellst du damit sicher, alle relevanten Details in deiner Antwort zu erwähnen.
4. Erwähne messbare Ergebnisse
Wenn du das Ergebnis deines Projekts beschreibst, solltest du versuchen, messbare Ergebnisse zu nennen. Sage beispielsweise nicht, dass mehrere Personen teilgenommen haben, sondern nenne die konkrete Anzahl der Teilnehmer deiner Veranstaltung. Messbare und greifbare Ergebnisse zeigen dem Arbeitgeber den Umfang deiner Erfahrung. Sie helfen ihm auch, den Erfolg des Projekts zu verstehen. Erwäge, mehrere Ergebnisse in deine Antwort aufzunehmen, um dem Arbeitgeber die Ergebnisse des Projekts vollständig zu vermitteln.
5. Erläutere deine Rolle
Wenn du das Projekt erläuterst, versuche, deine Rolle bei der Arbeit genau zu beschreiben. Wenn du das gesamte Team geleitet hast, ist es wichtig, dass du deine Verantwortungsebene erklärst. Dies hilft dem Arbeitgeber, dein Erfahrungsniveau zu verstehen, während du deine Fähigkeiten demonstrierst. Du kannst deine Rolle erläutern, indem du einige deiner wichtigsten Verantwortlichkeiten und Aufgaben auflistest oder den Namen deiner Position nennst.
6. Bleibe positiv
Unabhängig davon, für welches Projekt du dich entscheidest, versuche positiv zu bleiben. Auch wenn einige Projekte erfolgreicher sind als andere, ist es am besten, positive Ereignisse zu beschreiben. Du kannst auf bestimmte Dinge eingehen, die du durch das Projekt, über Führung, Organisation oder Management gelernt hast. Oder du erklärst, warum dir die Arbeit an einem bestimmten Projekt Spaß gemacht hast. Du kannst auch erwähnen, was du durch deine Mitarbeit an dem Projekt über Projektmanagement oder über dich selbst gelernt hast. Diese Taktiken können dir helfen, bei dieser Antwort ein positives Verhalten beizubehalten.
Fazit: Lerne, die richtigen Dinge zu sagen
Jede Frage im Vorstellungsgespräch ist eine Gelegenheit, deine Fähigkeiten und Erfahrungen in den Vordergrund zu stellen, um den Personalverantwortlichen zu beeindrucken. Aber: Du musst deine Worte sorgfältig wählen, um maximale Wirkung zu erzielen. Deshalb ist es wichtig, dass du dich auf die Fragen, die im Vorstellungsgespräch kommen könnten, vorbereitest.