DIY Bewerbungsfoto
Zuhause schnell ein gutes Bewerbungsfoto schießen – so geht's
2023-05-23T10:56:15+02:00
Ein gutes Bewerbungsfoto kann der Türöffner zu deinem Traumjob sein. Leider hat nicht jeder das Budget für ein professionelles Shooting. Aber keine Sorge, denn in diesem Blogartikel erfährst du, wie du ganz einfach und kostengünstig ein überzeugendes Bewerbungsfoto selbst erstellen kannst. Wir haben sieben Tipps zusammengestellt, die dir dabei helfen werden, das perfekte Bild zu kreieren.

Tipps für das perfekte Bewerbungsfoto
Diese sieben Tipps werden dir dabei helfen, ein überzeugendes Bewerbungsfoto selbst zu erstellen, und erhöhen deine Chance auf einen erfolgreichen Bewerbungsprozess:
1. Kamera mit guter Auflösung
Wenn du ein Bewerbungsfoto selbst machen möchtest, solltest du eine Kamera mit einer guten Auflösung verwenden. Eine Mindestauflösung von 12 Megapixeln ist empfehlenswert, um eine angemessene Qualität des Bildes zu gewährleisten. Wenn du niemanden hast, der dir bei der Aufnahme helfen kann, empfiehlt es sich, ein Stativ zu verwenden, um ein Verwackeln zu vermeiden und den Bildausschnitt besser auswählen zu können.
2. Neutraler Hintergrund
Ein neutraler, einfarbiger und heller Hintergrund ist für ein Bewerbungsfoto optimal. Er lenkt nicht ab und passt farblich harmonisch zu deiner Kleidung. Möbelstücke oder Pflanzen solltest du im Hintergrund vermeiden. Halte außerdem am besten einen Mindestabstand von 30 cm zur Wand ein, damit du keine Schatten wirfst. Ein geschlossener Raum bietet ein kontrollierbares Foto-Setting.
3. Guter Bildausschnitt
Das Standardformat für Bewerbungsfotos ist das Hochformat mit einem Seitenverhältnis von 2:3. Im Gegensatz zu einem Passbild sollte dein Bewerbungsfoto nicht nur deinen Kopf zeigen, sondern einen Bildausschnitt von Kopf bis Schultern zeigen.
4. Richtige Lichtverhältnisse
Für ein gutes Bewerbungsfoto ist die Beleuchtung von entscheidender Bedeutung. Das beste Ergebnis erzielst du bei Tageslicht. Vermeide Gegenlicht, da es das Bild unscharf macht und unvorteilhafte Schatten erzeugt. Wenn du kein gutes Tageslicht hast, kannst du eine helle Stehlampe verwenden. Achte darauf, dass sie dich von vorne anstrahlt.
5. Passende Kleidung
Die Wahl deiner Kleidung fürs Vorstellungsgespräch hängt vom Dresscode des Unternehmens ab, bei dem du dich bewerben möchtest. Eine Bluse und ein Blazer sind für eine Bank beispielsweise angemessen, während für ein Medienunternehmen eine eher legere Kleidung passend sein kann.
6. Lächeln
Ein sympathisches Lächeln kann das Bewerbungsfoto positiv beeinflussen. Wichtig ist jedoch, dass es nicht gekünstelt wirkt und deine Mundwinkel nicht verkrampft sind. Ein herzliches und natürliches Lächeln ist optimal.
7. Nicht zu viel Nachbearbeitung
Eine leichte Nachbearbeitung des Fotos ist in Ordnung, um Pickel oder Hautunreinheiten zu verstecken. Allerdings solltest du besser Filter oder Weichzeichner vermeiden, weil sie das Bild unnatürlich wirken lassen.

No-Gos beim Bewerbungsfoto
Es gibt einige Aspekte, die du bei der Erstellung deines Bewerbungsfotos unbedingt vermeiden solltest. Einige der wichtigsten No-Gos sind:
- Ganzkörperaufnahmen: Dein Bewerbungsfoto sollte einen angemessenen Bildausschnitt zeigen und nur von deinem Kopf bis zu deinen Schultern reichen.
- Unscharfe Bilder: Ein unscharfes Bild hinterlässt keinen guten Eindruck und kann deine Bewerbung negativ beeinflussen.
- Kurze Ärmel: Vermeide es, auf dem Bewerbungsfoto Kleidung mit kurzen Ärmeln zu tragen – das wirkt unprofessionell.
- Tiefe Einblicke: Vermeide Kleidung mit tiefem Ausschnitt, da auch das unpassend wirken kann.
- Partybilder: Verwende keine Partybilder oder Bilder von dir in einem ungeeigneten Umfeld. Das ist unprofessionell und kickt dich sofort aus dem Bewerbungsprozess.
- Blick von oben oder unten: Der Blickwinkel sollte auf Augenhöhe sein.
- Alte Bewerbungsfotos: Verwende kein altes Bewerbungsfoto, da es veraltet wirkt.
- Knallige Farben: Vermeide Kleidung mit zu grellen Farben, da dies vom eigentlichen Zweck des Fotos ablenken kann. Besser sind professionelle, gedeckte bzw. neutrale Farben.
Indem du diese No-Gos vermeidest, erreichst du, dass dein Bewerbungsfoto professionell und angemessen wirkt und einen guten Eindruck bei deinem potenziellen Arbeitgeber hinterlässt.
Fazit
Ein überzeugendes Bewerbungsfoto kann einen wichtigen Beitrag zum Erfolg deiner Bewerbung leisten. Mit unseren Tipps für das perfekte Bewerbungsfoto und den No-Gos hast du alles Wichtige zur Hand, was du brauchst, um ein gutes Bewerbungsfoto zu machen, das garantiert einen positiven Eindruck bei deinem potenziellen Arbeitgeber hinterlässt. Dabei gilt es, auf eine gute Kamera, den passenden Bildausschnitt, einen neutralen Hintergrund, die richtige Beleuchtung, die passende Kleidung, das perfekte Lächeln und wenig bzw. eine angemessene Nachbearbeitung zu achten. Beachte auch, dass dein Bewerbungsfoto deine Persönlichkeit widerspiegeln sollte, um bei deinem potenziellen Arbeitgeber im Gedächtnis zu bleiben. Mit diesen Tipps steht deinem erfolgreichen Bewerbungsprozess nichts mehr im Wege.