Entwickle die perfekte Bewerbungsstrategie
Die DATA-Formel hilft dir dabei!
2022-07-28T20:39:23+02:00
Mit Unsicherheiten und Selbstfindungsschwierigkeiten während der Bewerbungsphase hatte jeder schon zu kämpfen. Was ist dir besonders wichtig bei einem Job? Wo möchtest du hin und was sind deine beruflichen Ziele? Und welcher Job passt überhaupt zu dir? Bei der Bewerbung und bei der beruflichen Neuorientierung kann dir eine bestimmte Formel helfen, eine perfekte Bewerbungsstrategie zu entwickeln und dich auf deine wesentlichen Skills und Stärken zu fokussieren: die DATA-Formel.

Was ist die DATA-Formel?
Möchtest du beruflich eine neue Richtung einschlagen oder dich auf einen neuen Job bewerben? Neuorientierungs- oder Bewerbungsphasen stellen für viele eine Herausforderung dar, die das Selbstbewusstsein bei vielen schrumpfen lässt. Bei einer Bewerbung geht es um reines Selbstmarketing. Es ist deshalb essenziell, dass du dich mit deinen Stärken, Schwächen, Zielen und natürlich deinen Persönlichkeitsmerkmalen auseinandersetzt. Du musst herausfinden: Wer du bist, was du kannst, was du von deinem Job willst und was du erreichen möchtest.
Selbstbewusstsein und Authentizität müssen sich beim Bewerbungsprozess die Waage halten und natürlich solltest du die Anforderungen an das Jobprofil – oder zumindest die meisten – erfüllen.
Durch die DATA-Formel kannst du die Prozesse zur Selbstfindung, Berufsorientierung und Reflexion systematisch und strukturiert gestalten. Mit der Hilfe der DATA-Formel wirst du dich im unendlichen Jobangebot zurechtfinden, die richtige Berufswahl für dich treffen und deine persönlichen Ziele und Werte identifizieren. So kannst du selbstbewusst und souverän auftreten und dich auf die Bewerbungsphasen und -gespräche perfekt vorbereiten.
Das Akronym DATA besteht aus den einzelnen, englischen Wörtern:
- D: Desires
- A: Abilities
- T: Temperament
- A: Assets
Bei der DATA-Formel geht es also um deine Wünsche, Fähigkeiten, Persönlichkeit und persönliches Kapital. Mit dieser Formel kannst du mehr Struktur in deine Stärken, Skills und Interessen bringen.

Die DATA-Formel: Wie funktioniert sie?
Optimiere mit der DATA-Formel deine Berufswahl und Bewerbungsstrategie. Es gibt beim Anwenden der DATA-Formel vier Schritte.
Wünsche
Im ersten Schritt musst du dir überlegen, was du möchtest – Veränderung oder Neustart. Mach dir darüber Gedanken, was dir beruflich wichtig ist. Es gibt hier verschiedene Richtungen, in die du beispielsweise gehen kannst. Ist es die Karriere, finanzielle Freiheit, Selbstverwirklichung oder doch etwas ganz anderes? Und was ist dir im Beruf besonders wichtig?
Es ist außerdem wichtig, dass du dir bewusst machst, wie du arbeiten möchtest. Homeoffice, Remote oder Pendeln? Sind Dienstreisen ein Problem für dich?
Außerdem solltest du dir überlegen, was du im Leben erreichen möchtest. Wo liegt deine Leidenschaft? Wie stellst du dir dein Leben in ein paar Jahren vor? Überlege dir genau, worin du deine Zeit und Energie investieren möchtest.
Einen Wunschzettel sollst du in diesem Schritt nicht schreiben, aber es geht um deine Ziele im Leben und welcher Job zu dir passt. Du musst dir bewusst machen, wofür du bereit bist zu arbeiten, vielleicht nötige Veränderungen in Kauf zu nehmen oder deshalb auf andere Dinge zu verzichten.
Fähigkeiten
Wo liegen deine Stärken? Worin bist du gut? Wobei hast du so viel Spaß, dass du es auch ohne Bezahlung tagtäglich machen könntest? Setze dich in diesem zweiten Schritt ausgiebig mit deinen Fähigkeiten, Stärken und Talenten auseinander. Aber auch mit deinen Schwächen und Bedürfnissen bei einem Job. Überlege dir, wobei du wirklich aufblühst und was dir Freude bereitet, aber auch was dir nicht liegt und keinen Spaß macht.
Natürlich kannst du dir alles irgendwie beibringen, aber richtig gut sind Menschen erst in etwas, wenn sie ein Talent dafür haben. Du denkst, du hast keine Talente? Vielleicht übersiehst du deine wahren Talente, weil sie dir so leichtfallen und du sie unterschätzt. Denk gründlich darüber nach, dann wird dir wahrscheinlich nicht nur ein Talent, sondern ein paar mehr auffallen.
Persönlichkeit
Eine Standardfrage in Bewerbungsgesprächen, aber sie ist hier sehr hilfreich: Teamplayer oder Einzelkämpfer? Analytisches Denken oder Bauchentscheidung? Freiheit für deine Kreativität und Ideen oder genaue Anweisungen? Mach dir in diesem dritten Schritt klar, was dich ausmacht – besonders in Sachen Job. Hier solltest du auch darüber nachdenken, ob du dich selbst gut motivieren kannst oder von anderen ein bisschen Druck brauchst. Kannst du mit Druck umgehen oder brauchst du eine entspannte Atmosphäre, um dich zu entfalten und gut zu arbeiten? Sind Routinen dein Ding oder brauchst du Veränderung und immer etwas Neues in deinem Job? Und wie sieht es mit Entscheidungen aus? Fallen dir diese leicht oder bist du eher unentschlossen?
Denke ausgiebig über diese Fragen nach und finde für dich heraus, welcher Typ du bist. Du kannst dich dabei ein bisschen an den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen orientieren: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus.
Wenn es dir schwerfällt, diese Fragen zu beantworten, hol dir eine Person zur Hilfe, die dich gut kennt. Ein Persönlichkeitstest kann dir zusätzlich helfen, mehr über dich zu erfahren.
Persönliches Kapital
Hier ist nicht dein finanzielles Kapital gemeint. Zu deinem persönlichen Kapital gehören unter anderem deine Beziehungen, also dein Netzwerk. Das sogenannte Vitamin B kann dich beruflich und privat weiterbringen.
Außerdem sind dein Allgemeinwissen, fachspezifisches Know-how und deine Menschenkenntnis ein Teil deines Kapitals. Auch Manieren und Erziehung können dir im Leben weiterhelfen, sie lassen dich souverän und niveauvoll auftreten und du gewinnst Sympathiepunkte bei deinem Gegenüber.
Ungerecht, aber wahr – auch dein Aussehen und deine Kleidung gehören zu deinem Kapital.
Veränderung mit der DATA-Formel
William Bridges, ein amerikanischer Unternehmensberater, entwickelte die DATA Formel. Er befasste sich ausgiebig mit Change Management und insbesondere mit dem besten Weg, Veränderungsprozesse umzusetzen.
Große Veränderungen wie die berufliche Neuorientierung oder die Bewerbungsphase sind für viele eine enorme Herausforderung und bedeuten eine große Umstellung. Um aus der großen Auswahl an Jobs den richtigen für dich zu finden, ist die DATA-Formel eine perfekte Methode.
Mit der DATA-Formel kannst du für dich immer wieder deinen eigenen persönlichen Weg finden. Du bewirbst und verkaufst dich viel besser, wenn du deine Ziele kennst und setzt und du somit zielorientierter und überzeugender handelst.
Fazit
Bewerbungen und Neuorientierungen in Sachen Job sind für viele Menschen eine große Herausforderung. Um mit den Prozessen zur Selbstfindung, Berufsorientierung und Reflexion systematisch und strukturiert umzugehen, kannst du ganz einfach die DATA-Formel nutzen. Mit der Hilfe dieser Formel kannst du den besten Job für dich finden, deine Ziele und Werte sowie Skills und Stärken identifizieren und somit eine perfekte Bewerbungsstrategie entwickeln. Damit bist du ideal auf Bewerbungen vorbereitet und kannst selbstbewusst und souverän auftreten. Finde mit der DATA-Formel mehr über deine Wünsche, Fähigkeiten, Persönlichkeit und dein persönliches Kapital heraus. Bewerbungsphasen sind nicht immer schlecht. Du kannst dabei viel über dich selbst lernen und deine persönlichen Ziele festlegen.