Skip to main content

Lebenslauf fürs Praktikum

So pimpst du richtig

Bild Foto: ketut subiyanto / Pexels
Foto: ketut subiyanto / Pexels

Wenn du gerade studierst und dich für ein Pflichtpraktikum oder freiwilliges Praktikum bewerben möchtest, musst du dich bei den meisten Unternehmen normal bewerben – Motivationsschreiben und Lebenslauf inklusive. Damit du in deinem Praktikum was lernen kannst und nicht nur Kaffee kochen musst, zeigen wir dir vier wichtige Tipps für einen gelungenen Lebenslauf fürs Praktikum.

Image
4 Tipps für den perfekten Lebenslauf fürs Praktikum / Foto: lina kivaka / unsplash

Lebenslauf Praktikum Tipp 1: Schreibe für den Leser

Wie bei jedem anderen Text, wie einer E-Mail, einem Brief oder eben einem Lebenslauf, musst du beim Verfassen deines Lebenslaufs für ein Praktikum an deinen Leser denken. In diesem Fall ist dein Leser der Personaler bzw. der Mitarbeiter aus der Fachabteilung, der sich um die Bewerbungen kümmert. 

Mach es deinem Leser leicht, sich in deinem Praktikum Lebenslauf zurechtzufinden und die wichtigsten Stationen deiner bisherigen Erfahrung und Qualifikationen zu erkennen. 

Lebenslauf Praktikum Tipp 2: Halte deinen Lebenslauf fürs Praktikum übersichtlich

Dieser Tipp knüpft an den vorherigen Punkt an. Übersichtlichkeit ist mit das Wichtigste bei einem Lebenslauf fürs Praktikum. Auf die erste Seite gehört deine Ausbildung (also dein Studium) und deine bisherigen Erfahrungen (beispielsweise andere Praktika). Diese fasst zu sinnvoll und übersichtlich in deinem Lebenslauf zusammen.

Halte dich bei deinem Lebenslauf fürs Praktikum an alle wichtigen Punkte, die auch für einen normalen Lebenslauf gelten: Wähle beispielsweise "Lebenslauf" als Überschrift. Schreibe links oben auf deinen Lebenslauf die Adresse mit deinen Kontaktdaten, deinem Geburtsdatum und Geburtsort. Oben rechts kannst du wahlweise ein Foto einfügen. Ein Lebenslauf ohne Foto ist mittlerweile akzeptiert, das Foto kann dir aber dennoch einige Vorteile einbringen. Das entscheidest du. Falls du ein Foto beilegst, sollte es eine gute Qualität haben und professionell aussehen. 

Zum Thema Übersichtlichkeit gehört auch, dass du deine praktische Erfahrung sinnvoll und übersichtlich gliederst. Dazu empfiehlt sich: 

  • Ausbildungsweg: Hier schreibst du alle Stationen hin, die mit deiner Ausbildung (Schule, ggf. Zivildienst, Studium, Ausbildung) zu tun haben. 
  • Praktische Erfahrungen: Bei den praktischen Erfahrungen listest du Praktika, Werkstudententätigkeiten, Arbeit als studentische Hilfskraft und Tutorien auf – all das, wo du berufsrelevante Praxiserfahrungen gesammelt hast.

Irrelevantes kannst du weglassen, beispielsweise Nebentätigkeiten, die du machst, um Geld zu verdienen, in denen du aber keine berufsrelevanten Praxiserfahrungen sammelst. 

Lebenslauf Praktikum Tipp 3: Wähle ein ansprechendes und angemessenes Layout

Schlicht, übersichtlich und ansprechend lautet die Devise beim Lebenslauf fürs Praktikum. Wähle eine gut lesbare Schrift (z.B. Times New Roman oder Arial), eine gut lesbare Schriftgröße (nicht zu klein, nicht zu groß, z.B. Schriftgröße 11 oder 12) und hebe wichtige Punkte beispielsweise durch Fettungen, Kursivdruck oder Unterstreichung hervor.

Denke auch hier an den ersten Tipp: Du schreibst für den Leser und willst dafür sorgen, dass er sich in deinem Lebenslauf gut zurechtfindet. 

Achte darauf, dass dein Lebenslauf gut lesbar ist, unabhängig davon, ob der Personaler ihn ausdruckt, am Tablet, Laptop oder an einem großen Bildschirm liest. 

Lebenslauf Praktikum Tipp 4: Nicht zu lang, nicht zu kurz

Die ideale Länge für einen Lebenslauf fürs Praktikum liegt bei ein bis maximal zwei Seiten. Alles, was wichtig ist (s. oben: Ausbildung und Praxiserfahrung) platzierst du auf der ersten Seite. Zusatzinformationen, die du wichtig findest, aber nicht zu eben genannten Informationen gehören, platzierst du auf der zweiten Seite. Das können sein:

  • Nebenjobs
  • EDV-Kenntnisse
  • Sprachkenntnisse (am besten mit Wertung, z.B.: "Muttersprache", "sehr gut in Wort und Schrift", "Grundkenntnisse" etc.)
  • Weitere Qualifikationen
  • Auszeichnungen (Stipendien, Wettbewerbe, Ehrungen)
  • Ehrenamtliches Engagement (sehr zu empfehlen, weil viele Unternehmen hierauf Wert legen)
  • Hobbys (nur die, die du aktiv ausübst; eignen sich als guter Gesprächseinstieg)

Ans Ende deines Lebenslaufs gehören Ort und Datum.

 

Image
So pimpst du richtig / Foto: surface / unsplash

Fazit

Möchtest du dich bei einem Unternehmen für ein Praktikum bewerben, gilt es, einen ansprechenden und sauberen Lebenslauf zu schreiben. Mit unseren vier Tipps gelingt der Lebenslauf für dein Praktikum im Handumdrehen. 

Beitrag teilen