Skip to main content

Vorstellungsgespräch auf Englisch

So überzeugst du

Bild Foto: polina tankilevitch / Pexels
Foto: polina tankilevitch / Pexels

Wer sucht, der findet! Nun ist die Suche nach einem Traumjob vorbei, die Bewerbungsunterlagen sind raus und die heiß ersehnte Einladung zum Vorstellungsgespräch ist da. Wenn du dich bei einem internationalen Unternehmen beworben hast, erfolgt meist das Bewerbungsgespräch auf Englisch. Wir verraten, wie du dich richtig vorbereitest und die Personaler überzeugst.

Image
Vorstellungsgespräch auf Englisch: Darauf kommt es an / Foto: Pixabay / pexels

Jobinterview Englisch: Auf die Sprache kommt es an

In deinen Bewerbungsunterlagen hast du sicherlich deine Sprachkenntnisse angegeben, und darauf verlassen sich die Personaler. Du hast Zertifikate, die dein Sprachniveau bestätigen? Prima! Füge diese deinen Bewerbungsunterlagen bei. Wenn die Arbeitssprache Englisch ist, kannst du bereits mit deinem Anschreiben auf Englisch punkten und deinen neuen Arbeitgeber von deinen Englisch-Skills überzeugen. Sei dabei ehrlich zu dir selbst und schätze deine Kenntnisse richtig ein, schließlich musst du jeden Tag auf Englisch kommunizieren und deine Kenntnisse müssen auf einem entsprechenden Niveau sein. Vor dem Vorstellungsgespräch empfiehlt es sich deshalb, an deinen Business-Englisch-Skills zu feilen, auch wenn du gut Englisch sprichst – ein Jobinterview ist eine spezielle Situation und bedarf guter Vorbereitung. 

Online findest du zahlreiche Übungen zur Grammatik, Aussprache und bestimmten Floskeln. Vergiss auch die interkulturellen Aspekte nicht – wer sitzt dir gegenüber? Ist Smalltalk angebracht? Wenn du ausreichend Zeit zur Vorbereitung hast, höre dir Audio-Bücher an, um die richtige und verständliche Aussprache zu trainieren. So kannst du dich am besten dem potenziellen Arbeitgeber präsentieren und fühlst dich im ohnehin aufregenden Bewerbungsgespräch wohl.

Du kennst einen Muttersprachler? Perfekt! Nutze diese tolle Möglichkeit und bitte die Person darum, mit dir auf Englisch zu sprechen und dich zu korrigieren, falls du Fehler machst. Dabei kannst du die Bewerbungssituation und das Bewerbungsgespräch auf Englisch nachstellen und flüssige Redeweise üben. Weitere Möglichkeit ist, sich selbst aufzunehmen – so hörst du Fehler in der Aussprache oder Grammatik, die dir beim Sprechen nicht aufgefallen sind, und kannst feststellen, womit du am meisten Probleme hast, um daran verstärkt zu arbeiten. 

Alles mit der Ruhe

Oft vergehen nur ein paar Tage zwischen der Einladung und dem Gespräch, sodass du in dieser Zeit deine Englisch-Kenntnisse sicher nicht auf ein höheres Niveau bringen kannst. Stresse dich dabei nicht, setze Prioritäten und übe flüssiges Reden – schließlich bist du nicht bei einer Sprachprüfung, sondern musst "nur" die Personaler überzeugen.

Mache dich mit bestimmten und gängigen Redewendungen auf Englisch vertraut – wenn du dein Interview mit einem Muttersprachler hast, werden bestimmt ein paar Redewendungen im Gespräch fallen, und du musst sie verstehen können. Um nicht ins Fettnäpfchen zu treten, solltest du dir eine Liste mit "falschen Freunden" anlegen – es sind Wörter, die in unterschiedlichen Sprachen gleich oder ähnlich sind, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. 

Typische Fragen vorbereiten

Auch bei einem Jobinterview auf Englisch gibt es spezifische und besondere Fragen, die gestellt werden, um deine Persönlichkeit besser kennenzulernen: Bist du ein Teamplayer? Was sind deine Schwächen? Wo siehst du dich in 5 Jahren? Online findest du Beispielfragen und mögliche Antworten darauf. Suche dir die wichtigsten Fragen aus, die aus deiner Sicht höchstwahrscheinlich gestellt werden, und schreibe dir dazu Antworten auf Englisch auf. Wichtig: Lerne nicht auswendig! Merke dir nur den wichtigsten Kerngedanken und baue darauf basierend deine Antwort im Interview auf.

Image
Jobinterview Englisch: Auf die Sprache kommt es an / Foto: fauxels / Pexels

Den Arbeitgeber nicht vergessen

Denke daran, dich über deinen potenziellen Arbeitgeber und deine Stelle genau zu informieren und deine Sprach-Skills darauf auszurichten. Wenn es in deinem Job um besondere Fachthemen geht, solltest du das Fachvokabular aktiv nutzen können. Wenn du diese direkt im Vorstellungsgespräch anwenden kannst, punktest du beim Personaler und machst einen tollen Eindruck. 

Fazit

Du siehst, es ist alles halb so schlimm – mit einer guten Vorbereitung kannst du Personaler mit deinen Skills überzeugen, und das ohne viel Aufwand. Denke daran, dass du deine Kenntnisse nicht nur für deinen Job, sondern für dich selbst verbesserst – ist das nicht eine tolle Motivation? Im Buchhandel findest du zahlreiche Bücher zum Vorstellungsgespräch auf Englisch – lege dir eins zu. So kannst du dich optimal vorbereiten und hast deinen Traumjob in der Tasche.

Beitrag teilen