Triales Studium
mit der Dreifachausbildung im Eiltempo zur Führungskraft
2016-12-20T16:44:13+01:00
Ihr habt das Abitur in der Tasche und seht eure Zukunft im handwerklichen Bereich? Aber ihr wollt mehr als nur eine handwerkliche Ausbildung? Ihr wollt Karriere machen und später vielleicht selbst einmal einen Handwerksbetrieb leiten? Für alle, die sich nicht zwischen Ausbildung und Studium entscheiden können, gibt es seit einigen Jahren die Möglichkeit, ein Triales Studium zu absolvieren. Dort erwerbt ihr gleich drei Qualifikationen auf einmal: Gesellen- und Meisterbrief sowie den Bachelor of Arts. Doch für das Turbostudium braucht ihr vor allem eines: eine Menge Disziplin. bigKARRIERE erklärt euch, was es mit dem Tripel-Studium auf sich hat und wie ihr die anspruchsvolle Ausbildung meistert.
Normalerweise würde man für die drei Abschlüsse, würde man sie nacheinander machen, ganze neun Jahre die Schulbank drücken. Mit dem Trialen Studium schafft ihr es jedoch in der Hälfte der Zeit. Denn dort absolviert ihr in viereinhalb bis fünf Jahren gleichzeitig
- eine Ausbildung zum Gesellen,
- eine Weiterbildung zum Handwerksmeister und
- das Bachelor-Studium "Handwerksmanagement".
Allerdings wird das Triale Studium "Handwerksmanagement" bisher nur von den Handwerkskammern Hannover, Düsseldorf und Köln angeboten. Diese arbeiten mit der Hochschule Niederrhein sowie der Fachhochschule des Mittelstands mit den Standorten Köln, Schwerin und Hannover zusammen.

Triales Studium - viereinhalb Jahre konzentriertes Lernen
Das Triale Studium startet mit dem Beginn des neuen Ausbildungsjahrs Anfang September. Die Ausbildung erfolgt in zweieinhalb Jahren in einem anerkannten Handwerksberuf. Der Ablauf ist wie bei einer klassischen Ausbildung auch: In der Berufsschule paukt ihr Theorie, die Praxis erlernt ihr im Betrieb. Parallel steht abends und an den Wochenenden Lernen fürs Studium an - hier wird von euch ein hoher persönlicher Einsatz im Selbststudium gefordert. Wem seine Freunde und Freizeit heilig sind, sollte daher lieber eine andere Ausbildung wählen.
Ergänzt werden diese Termine durch eine wöchentlich stattfindende Online-Vorlesung, die die Teilnehmer von zu Hause aus verfolgen. Diese erste Phase des Studiums endet mit der Gesellenprüfung, nach deren erfolgreichem Abschluss ihr das Ausbildungszeugnis in der Hand haltet.
In der zweiten Phase konzentriert ihr euch auf das Studium und die Qualifizierung zum Meister. Diese Phase endet mit der Meisterprüfung. In der dritten und letzten Phase der Turboausbildung müsst ihr dann eine Bachelorarbeit erstellen und damit nachweisen, dass ihr eine schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien verfassen könnt. Dann dürft ihr euch endlich Bachelor of Arts im Handwerksmanagement nennen. Kein Zuckerschlecken diese Ausbildung, was?

Voraussetzungen für ein Triales Studium
Um trial studieren zu können, müsst ihr das Abitur oder Fachabitur besitzen. Außerdem verlangen die Hochschulen, die ein Triales Studium anbieten, dass ihr einen Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb in einem der folgenden handwerklichen Ausbildungsberufe vorweisen könnt:
- Augenoptiker
- Bäcker
- Dachdecker
- Elektrotechniker
- Feinmechaniker
- Fliesenleger
- Friseur
- Informationstechniker
- Anlagenmechaniker
- Karosseriebauer
- Kraftfahrzeugtechniker
- Konditoren
- Maler und Lackierer
- Maurer und Betonbauer
- Metallbauer
- Straßenbauer
- Tischler
- Zahntechniker
- Zweiradmechaniker.
Doch selbst wer seine Zukunft nicht im Handwerk sieht, kann ein Triales Studium machen. Auch in den Bereichen Industrie, Banken und Steuern findet man mittlerweile Angebote.
Wenn ihr dann auch noch den Eignungstest, der sich aus einem Englischtest, einem Persönlichkeitsprofil und einem Auswahlgespräch zusammensetzt, besteht, steht einem Trialen Studium nichts mehr im Weg. Wie ihr ein perfektes Bewerbungsschreiben erstellt, mit dem ihr gute Chancen auf ein Bewerbungsgespräch habt, verraten wir euch in diesem Beitrag.
Wie gemacht ist das Studium für begabte Abiturienten, die früher schon immer im elterlichen Handwerksbetrieb mitarbeiteten und diesen später einmal übernehmen wollen.
Vorteile für Studenten & Handwerksbetriebe
Das Triale Studium macht euch in Rekordzeit zu Spezialisten im Handwerk mit einem umfangreichen BWL-Background. Ihr werdet während des Studiums optimal auf Führungsaufgaben oder die Selbständigkeit im Handwerk vorbereitet. Zusätzlich zu den drei Abschlüssen legt ihr im Laufe des Studiums auch noch eine Ausbildereignungsprüfung ab. Damit dürft ihr später selbst Azubis im Handwerk ausbilden. Doch nicht nur ihr als Studenten profitiert. Das Handwerk sichert sich dank des Trialen Studiums den dringend benötigten Fach- und Führungskräftenachwuchs. Qualifizierte Fachkräfte werden frühzeitig an das Unternehmen gebunden. Nicht zuletzt wird das betriebliche Know-how im Bereich Handwerksmanagement erhöht.

Triales Studium: Das kostet euch die Turboausbildung
Wenn ihr die Dreifachausbildung in knapp fünf Jahren absolvieren wollt, müsst ihr als Kosten für das Triale Studium rund 400 Euro pro Monat einkalkulieren – je nach Ausbildungsberuf und Studienstandort. Auf der Einnahmenseite steht anfangs nur das schmale Azubigehalt, das sich nach gewählter Branche und Betrieb richtet. Zur Finanzierung des Studiums könnt ihr allerdings ein sog. Aufstiegs-BAföG oder einen Studienkredit beantragen.
Unterschiede: Triales vs. duales Studium
Wie beim dualen Studium auch kombiniert das Triale Studium Praxis und Theorie, gelernt wird im Betrieb und an einer Hochschule. Doch beim Trialen Studium ist im Gegensatz zum dualen Studium eine Ausbildung Pflicht. Denn um den Meister zu machen, muss zwingend der Gesellenbrief vorhanden sein. Mit diesem Studienmodell sollen insbesondere Abiturienten für das Handwerk begeistert werden. Denn: Die Altersstruktur in der Bevölkerung verändert sich: Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger jungen Menschen gegenüber. Das bleibt selbstverständlich nicht ohne Auswirkungen auf das Handwerk. Laut einer aktuellen Studie fehlen dem Handwerk in Deutschland fast 2 Millionen Fachkräfte, die händeringend gesucht werden. Mit dem Trialen Studium soll ein Beitrag geleistet werden, Handwerksberufe wieder attraktiv zu machen.

Fazit: Dreifachausbildung ideal für motivierte Abiturienten
In trialen Studiengängen werden nicht nur zwei, sondern gleich drei Abschlüsse gemacht. Als Student durchlauft ihr dabei in einer Studienzeit von viereinhalb Jahren eine Berufsausbildung im Handwerk, schließt daran eine Weiterbildung zum Meister an und macht einen Bachelor in Handwerksmanagement. Danach habt ihr mit euren drei Abschlüssen hervorragende Aussichten auf eine Führungsposition in kleinen oder mittelständischen Handwerksunternehmen.
Um im Turbotempo zur Führungskraft in einem handwerklichen Beruf aufzusteigen, müsst ihr allerdings auch extrem motiviert sein und euer Ziel wie ein Formel 1-Fahrer immer fest im Blick haben. Ansonsten verschwendet ihr im Trialen Studium nur kostbare Lebenszeit. Perfektes Zeitmanagement und das Setzen von Prioritäten ist wichtig, um Ausbildung und Studium unter einen Hut zu bringen.