Vielfältig & international: Studiengänge in der Eventbranche
Alles, was du über diese wachsende Branche wissen musst
2022-06-16T18:30:15+02:00
Viele junge Menschen träumen von einem Job in der Eventbranche. Der Event- und Veranstaltungsbereich in Deutschland ist mit rund 80 Milliarden Euro Umsatz im Jahr und 1,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine große und wachsende Branche mit internationaler Wirkung. Es gibt vielfältige Berufe in der Eventbranche für die unterschiedlichsten Menschen und deshalb auch eine Vielzahl an Studiengängen. Wir stellen dir mögliche Studiengänge vor und erklären dir, welche Karrieremöglichkeiten, Perspektiven und Rahmenbedingungen es gibt.

Studiengänge
Neben Ausbildungsberufen existieren auch diverse Studiengänge, mit denen du in der Event- und Veranstaltungsbranche deinen Platz findest. Wir stellen dir drei davon vor.
Eventmanagement und -technik
Die operative Umsetzung eines Events wird von Projektleiter:innen in der Veranstaltungsbranche durchgeführt. Eventmanagement und -technik als Studiengang kombiniert verschiedene Bereiche und vermittelt interdisziplinäres Wissen.
Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs Eventmanagement und -technik müssen sich später in ihrem Job einerseits mit betriebswirtschaftlichen Themen eines Events auseinandersetzen, hierzu gehören unter anderem Marketing-/Eventmanagement, Projektmanagement und Kommunikation. Aber auch die technische Seite wie Licht, Medientechnik und Szenographie sind Teil des späteren Berufs. Absolvent:innen sind später für die ganzheitliche Planung und professionelle Organisation und Umsetzung eines Events verantwortlich.
Nach erfolgreichem Abschluss kann der Berufseinstieg durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums in diversen Bereichen erfolgen:
- Technikdienstleister
- Marketing- und Eventabteilungen in Unternehmen oder in Verbänden
- Stiftungen
- Marketing- und Eventagenturen
- Messe- und Kongresszentren
- Messebauunternehmen
- Hotels
- Theater
- Museen
- Kommunen
Neben der betriebswirtschaftlichen Seite einer Veranstaltung werden auch die technische Planung und Umsetzung des Events im Studiengang Eventmanagement und -technik beleuchtet. Ein spezieller Schwerpunkt in diesem Studium sind das Marketing und die Positionierung von Marken und Unternehmen über Veranstaltungen. Ein weiterer Fokus wird auf die veranstaltungstechnischen Kompetenzen gelegt, hierzu gehören Beschallung, Beleuchtung, Videotechnik, Netzwerktechnik und Rigging.
Ein vielfältiges Angebot an Wahlpflichtfächern und die Möglichkeit, Praxiserfahrung zu sammeln, hilft den Studierenden dabei, perfekt auf den späteren Berufseinstieg vorbereitet zu sein und sich individuell in die persönliche Richtung zu entwickeln.

Vier Hauptbereiche bilden den Studiengang Eventmanagement und -technik:
- BWL: Marketing und Eventmanagement, Projektmanagement, Kommunikation, Logistik und Rechnungswesen
- Veranstaltungstechnik: Videotechnik und Beschallung, Rigging, Netzwerktechnik, Beleuchtung, Raumgestaltung
- Schlüsselqualifikationen: Sprachen (u. a. Englisch), interkulturelles Training und Förderung der Kommunikationsfähigkeiten
- Praxis: Vertiefung und Erweiterung des Erlernten
Veranstaltungsmanagement
Veranstaltungsmanagement ist ein Bachelorstudiengang (Bachelor of Arts, B.A.), der Studierende zu Event-Expert:innen ausbildet, die nicht nur unternehmerisch denken, sondern auch Ideen kreativ umsetzen. Veranstaltungsmanagement-Fachkräfte haben nach ihrem Studium diverse Möglichkeiten, in welchen Bereichen sie arbeiten möchten:
- Messe- und Kongressbranche
- Hotellerie
- bei Reiseveranstaltern
- Kulturämtern
- Werbe- und Eventagenturen
- Showproduktionen von Funk, Film, TV oder Theater
- Unternehmenskommunikation
- als Selbstständige
In meist sieben Semestern absolvieren Studierende dieses Studienganges ein praxisnahes Studium für Planungs-, Gestaltungs- und Steuerungsaufgaben bei Veranstaltungen. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium im Veranstaltungsmanagement besitzt du Organisationskompetenz, kannst selbstständig Ideen umsetzen und deine Kreativität ausleben. Teamfähigkeit und ein Kommunikationstalent sind wichtige Eigenschaften in der Eventbranche.
Durch ein Veranstaltungsmanagement-Studium erhältst du ein Grundverständnis von Volkswirtschafts- sowie Betriebslehre. Rechtliche Grundlagen, Veranstaltungstechnik, Projektmanagement und Veranstaltungskonzeption sind weitere Bestandteile des Studiums. Fachkenntnisse im Marketing, Medieneinsatz, Kommunikation und Methodenkompetenz runden das Studium ab.
Außerdem wird in den meisten Fällen ein Praxissemester angeboten, in dem Studierende frühzeitig Erfahrung in Projekt- und Unternehmenszusammenhängen sammeln können. Hier wird das Gelernte umgesetzt und durch die Praxiserfahrung der spätere Berufseinstieg erleichtert.
Im Studiengang Veranstaltungsmanagement gibt es zusätzlich verschiedene Studienschwerpunkte, auf die sich Studierende spezialisieren können:
- Messen, Ausstellungen und Kongresse
- Sport und Freizeit
- Hotel und Tourismus
- Kunst und Kultur
Die eigenständige Wahl der branchenbezogenen Schwerpunkte ermöglicht den Studierenden je nach ihrer persönlichen Neigung eine Vertiefung der Studieninhalte. Durch das Erlernte kannst du anschließend zielgruppengerechte und themenspezifische Arbeit in der Veranstaltungsbranche leisten.
Theater- und Veranstaltungstechnik
Im Bachelorstudiengang Theater- und Veranstaltungstechnik und -management erlernen die Studierenden, Veranstaltungen künstlerisch-technisch zu planen und durchzuführen. Durch Faktoren wie sich verändernde Publikumsanforderungen, Konkurrenz auch auf internationaler Ebene und gewandelte künstlerische Maßstäbe sind eine effiziente technische Produktion, professionelles Management und künstlerisches Verständnis essenziell.
Mit einem Abschluss im Studiengang Theater- und Veranstaltungstechnik und -management übernimmst du eine wichtige Rolle im Zusammenspiel von Management, Technik und Kunst. Es existiert eine Vielzahl an möglichen Perspektiven für Absolvent:innen sowohl bei staatlichen und kommunalen Behörden als auch in privaten Unternehmen:
- Technische Leitung, Technische Direktion
- Konstruktion im Dekorations- und Bühnenmaschinenbau
- Leitungs- und Managementfunktionen in der Veranstaltungswirtschaft und in Kulturverwaltungen
- Produktionsleitung
- Veranstaltungsdesign
- Fachplanung für Veranstaltungseinrichtungen
- Fachplanungsbüros für Bühnen-, Licht- und Medientechnik
- Entwicklungs- und Vertriebsbereich in der Veranstaltungsindustrie
Neben Kenntnissen in der Betriebswirtschaft erlernen Studierende in der Regelstudienzeit von sieben Semestern ebenfalls gestalterisches und ingenieurtechnisches Wissen. Auf der einen Seite sind Pflichtveranstaltungen wie BWL, Veranstaltungsmanagement, ingenieur- und veranstaltungstechnische Grundlagen wie Licht-, Ton-, Video- und Medientechnik Bestandteil des Studiums. Auf der anderen Seite ist die individuelle Gestaltung durch Wahlmöglichkeiten gegeben:
- Bühnenmaschinenbau
- Dekorationsbau
- Konstruktion
- Projektleitung und Management
- Lichttechnik
- Tontechnik
- Video- und Projektionstechnik
- Medientechnik
- Kommunikationstechnik
Praxiserfahrung wird in diesem Studiengang großgeschrieben. Durch praktische Arbeits- und Studienmöglichkeiten an der Universität in beispielsweise Räumen für Licht- oder Tontechnik und eine Praxisphase können Studierende Einblicke erhalten und Erfahrungen sammeln.
Fazit
Es gibt viele Studiengänge, die dir den Einstieg in die Veranstaltungsbranche ermöglichen. Hierzu gehören unter anderem Veranstaltungsmanagement, Eventmanagement und -technik und Theater- und Veranstaltungstechnik und -management.
Möchtest du in die Eventbranche, gibt es also eine große Anzahl an möglichen Studiengängen. Hier ist definitiv für jeden etwas dabei.
Hier könnt ihr euch den zusammengefassten Beitrag anhören: