
Ausbildung
Ausbildung Pflegefachmann (m/w/d)
Beschreibung
Ausbildung Pflegefachmann (m/w/d) 2022 und 2023
Unsere Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Pflegefachman/Pflegefachfrau (m/w/d) an unserer Berufsfachschule ist die Antwort auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Gesundheitswesens, sowie auf die Bedürfnisse einer sich rasch verändernden Gesellschaft. Die Mitarbeiter in der Gesundheits- und Krankenpflege benötigen hohe und zielgerichtete Kompetenzen, um eine professionelle Pflege in ambulanten und stationären Einrichtungen durchführen zu können.
Das Anliegen unserer Ausbildung ist es, unseren Schülerinnen und Schülern ein Pflegeverständnis zu vermitteln, das sie in die Lage versetzt, die fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und bezugswissenschaftlicher Kenntnisse zu entwickeln um diese in ihrem späteren Tätigkeitsfeld gezielt einsetzen können.
Die Aufgaben in der Pflege richten sich, unter Einbeziehung verschiedener pflegerischer Maßnahmen, auf die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Dies schließt unter anderem auch die Begleitung chronisch Kranker und Sterbender durch palliative Pflege ein.
Fachtheoretischer und Fachpraktischer Unterricht: 2300 Ustd. (38 Ustd./Woche)
Durch die Erweiterung der Ausbildung in verschiedenen Bereiche werden Ihnen an unserer Berufsfachschule vertiefende und zusätzliche Inhalte vermittelt.
Praktische Ausbildung: 2500 Ustd.
Arbeitszeit 40 Std./Woche im 3-Schichtsystem mit Wochenend- und Feiertagsdiensten, unter Berücksichtigung des Jugendarbeitsschutzgesetzes - JArbSchG §12-18
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung:
- Guter Realschulabschluss, gleich- oder höherwertiger Abschluss, z. B. Abitur, Fachoberschule
- Hauptschulabschluss mit 2-jähriger Berufsausbildung
- Examen als Krankenpflegehelfer/in
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung:
- Pflegedienstleitung
- Stationsleitung
- Praxisanleiter/in
- Fachpflegeausbildung in verschiedenen Bereichen z.B. Intensivpflege und Anästhesie, OP-Pflege, Onkologie, Endoskopiedienst etc.
- Studium an Fachhochschulen oder Universitäten z.B. Pflegemanagement, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik etc.
- Medizinisches Ausbildungszentrum KLINIK BAVARIA gGmbH Kreischa
- Frau Claudia Flämig
- Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflegen
- An der Wolfsschlucht 1-2
- 01731 Kreischa
