
Ausbildung
Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Beschreibung
Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Als Pflegefachmann / Pflegfachfrau pflegst und berätst du fachgerecht hilfsbedürftige und kranke Personen jeden Alters in verschiedenen Versorgungsbereichen. Du beobachtest und dokumentierst den Gesamtzustand deiner Patienten, führst die Grundpflege sowie notwendige medizinische Behandlungsmaßnahmen durch und leitest sie zu gesundheitsförderndem Verhalten an. Dafür erhältst du in den ersten beiden Ausbildungsjahren ein medizinisch-pflegerisches Fachwissen auf Grundlage pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse.
Dieses Wissen vertiefst du über 3 Ausbildungsjahre – im dritten Jahr kann ein Spezialgebiet gewählt werden, um die erworbenen Fachkompetenzen weiter auszubauen. Bei jedem Praxiseinsatz wirst du durch ansässige Praxisanleiter und von schulinternen Praxisbegleitern begleitet, angeleitet und überprüft.
Was du in deiner Ausbildung erlernen wirst (11 Lernfelder):
- Ausbildungsstart – Pflegefachfrau / Pflegefachmann werden
- zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
- erste Pflegeerfahrungen reflektieren − verständigungsorientiert kommunizieren
- Gesundheit fördern und präventiv handeln
- Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Patientensicherheit stärken
- in Akutsituationen sicher handeln
- Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team
- Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
- Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen
- Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern
- Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen
Zugangsvoraussetzungen:
- hohe soziale Kompetenz, Emphatie und Zielstrebigkeit,
- physische und psychische Belastbarkeit, Flexibilität undKritikfähigkeit
- Freude an der Arbeit mit Menschen, Akzeptanz von Schichtarbeit, sowie Arbeit an Wochenend- und Feiertagen
- hinreichende Deutschkenntnisse (Niveaustufe B2)
Folgende Schulabschlüsse ermöglichen dir den Ausbildungseinstieg:
- Realschulabschluss oder gleichwertiger bzw. höherer Bildungsabschluss
- Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 2-jähriger Dauer
- Qualifikation als Helfer in einem Gesundheitsfachberuf
Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfährst du im Vorstellungsgespräch.
Deine Ausbildungswege und Vorteile auf einen Blick:
- Vollzeitausbildung über 3 Jahre
- Teilzeitausbildung über 4 Jahre (eine Woche pro Monat)
- die Ausbildung ist frei von Schuldgeld
Wir freuen uns auf deine Bewerbung online über den Button JETZT BEWERBEN oder per E-Mail oder Post als WEITERE BEWERBUNGMÖGLICHKEITEN mit folgenden Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben /Motivationsschreiben
- lückenloser, tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben und mit E-Mail-Adresse)
- ein Passbild und ein digitales Passbild
- beglaubigte Zeugniskopien
- Beglaubigte Kopie vom Personalausweis bzw. Reisepass
- ärztliche Bescheinigung und Nachweis der Maserschutzimpfung
- Nachweis über hinreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveaustufe B1)
- bei ausländischen Schulabschlüssen: Anerkennung und Gleichstellung durch die zuständige Zeugnisanerkennungsstelle
Wir helfen Dir bei der Auswahl einer geeigneten Ausbildungseinrichtung bei einem unseren Kooperationspartner.
- Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege
- Stichwort AUBI-plus
- Bewerbungsteam
- Zwickauer Straße 33
- 08412 Werdau
