Ausbildungsberufe mit Gehalt
george pak / pexels
Ausbildungsberufe mit Gehalt
Top 10 bestbezahlte Ausbildungsberufe

Ausbildungsberufe mit Gehalt

Du willst eine Ausbildung, bei der du nicht verhungerst? Hier findest du die Top 10 bestbezahlte Ausbildungsberufe: alle Ausbildungsberufe mit Gehalt.

Eine gute Ausbildung ist der erste Schritt in ein sicheres Berufsleben – doch was viele nicht wissen: Schon während der Ausbildung kannst du richtig gut verdienen. Klar, Spaß und Sinn in deinem Beruf sind wichtig. Aber mal ehrlich: Ein fairer Lohn motiviert zusätzlich. Du möchtest wissen, welche Ausbildungsberufe nicht nur spannend, sondern auch finanziell attraktiv sind?

Dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen dir die Top 10 der bestbezahlten Ausbildungsberufe 2025 – basierend auf aktuellen Daten und realen Gehaltsangaben. Egal ob Technik, Verwaltung, Sicherheit oder Pflege: Hier findest du Berufe, die sowohl eine starke Zukunftsperspektive als auch ein hohes Ausbildungsgehalt bieten.

Übrigens: Wie viel du genau verdienst, hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel von deinem Arbeitgeber, der Branche, dem Bundesland und davon, ob nach Tarif gezahlt wird. Doch eines steht fest: Diese Top 10 zeigen, dass Ausbildung und gutes Gehalt kein Widerspruch sind.

Ausbildungsberufe mit Gehalt
thirdman / pexels
Ausbildungsberufe mit Gehalt

1. Fluglotse / Fluglotsin

Wenn du hoch hinaus willst – beruflich und wortwörtlich – ist dieser Beruf wie für dich gemacht. Der Job als Fluglotse bzw. Fluglotsin zählt zu den anspruchsvollsten, aber auch bestbezahlten Ausbildungen in Deutschland. Schon in der Ausbildungszeit bekommst du ein überdurchschnittlich hohes Gehalt – und nach dem erfolgreichen Abschluss winken Einstiegsgehälter, von denen viele nur träumen können. Es ist ein Ausbildungsberuf mit Gehalt, das aktuell alle anderen übertrifft.

Als Fluglotse oder Fluglotsin übernimmst du eine zentrale Rolle im Luftverkehr: Du koordinierst Starts, Landungen und den Flugverkehr im deutschen Luftraum. Dabei arbeitest du entweder im Tower eines Flughafens oder in einem Kontrollzentrum, dem sogenannten Center. Deine Aufgabe ist es, für Sicherheit, Ordnung und effiziente Abläufe zu sorgen – auch in Stresssituationen. Dabei nutzt du moderne Technik und stehst ständig im Funkkontakt mit Pilot:innen. Die Ausbildung ist fordernd, aber auch sehr praxisorientiert und abwechslungsreich.

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.400 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.400–4.500 € brutto (abhängig vom Ausbildungsabschnitt)
  • 3. Ausbildungsjahr: 4.500–5.900 € brutto (während der Praxisphase im Tower oder Center)

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 9.500 € brutto monatlich (je nach Einsatzbereich und Erfahrung). Als Fluglotse hast du einen Tarifvertrag, in dem festgelegt wird, wie viel du verdienst.

2. Schiffsmechaniker:in

Du liebst das Meer, Technik und möchtest einen Beruf mit echter Verantwortung? Dann könnte die Ausbildung als Schiffsmechaniker:in genau das Richtige für dich sein. Sie zählt nicht nur zu den abwechslungsreichsten Ausbildungsberufen, sondern ist auch finanziell attraktiv – vor allem im letzten Ausbildungsjahr.

Als Schiffsmechaniker:in arbeitest du auf großen Frachtschiffen, Passagierschiffen oder Forschungsschiffen. Du bist verantwortlich für die Bedienung, Wartung und Instandhaltung der Maschinen und technischen Anlagen an Bord. Zusätzlich übernimmst du Wachdienste, bedienst Ladeeinrichtungen und bist bei der Sicherung der Ladung beteiligt. Deine Aufgaben sind vielseitig – von Mechanik bis Seefahrt ist alles dabei.

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.159 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.446 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 2.001 € brutto

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 4.300 € brutto monatlich (je nach Fahrtgebiet und Tarifvertrag)

3. Polizist:in (mittlerer Dienst)

Wenn du dich für Gerechtigkeit einsetzen und für Sicherheit sorgen möchtest, ist eine Ausbildung bei der Polizei genau dein Weg. Der mittlere Polizeivollzugsdienst gehört zu den bestbezahlten Beamtenausbildungen – und bietet dazu einen spannenden, sinnstiftenden Berufsalltag.

Als Polizist:in im mittleren Dienst bist du im Streifendienst unterwegs, nimmst Anzeigen auf, greifst bei Notfällen ein und überwachst den Verkehr. Du arbeitest entweder bei der Landespolizei oder bei der Bundespolizei. Dabei erwarten dich ein strukturierter Ausbildungsablauf, Sport- und Schießtraining sowie Unterricht in Recht und Einsatzlehre. Deine Bezahlung richtet sich nach dem Besoldungsgesetz.

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.274–1.473 € brutto (abhängig von Bundesland oder Bundespolizei)
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.274–1.473 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.274–1.473 € brutto

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 2.800–3.200 € brutto monatlich (der Unterschied von Landes- / Bundespolizei)

4. Verwaltungswirt:in (mittlerer Dienst)

Du interessierst dich für öffentliche Abläufe, Organisation und den Kontakt mit Bürger:innen? Dann könnte die Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt:in im mittleren Dienst genau dein Ding sein. Sie bietet dir sichere Zukunftsperspektiven im öffentlichen Dienst – und ein starkes Gehalt ab dem ersten Tag. Es ist ein Ausbildungsberuf mit Gehalt, das durch die Besoldungsgruppen Sicherheit gibt.

Als Verwaltungswirt:in bist du in Behörden wie dem Bürgerbüro, dem Ordnungs- oder Verkehrsamt tätig. Deine Aufgaben reichen von der Bearbeitung von Anträgen bis hin zu Personalfragen und Rechnungswesen. Du bist Ansprechpartner:in für Bürger:innen, sorgst für reibungslose Verwaltungsprozesse und hältst gesetzliche Vorgaben ein. Je nach Einsatzort kann der Schwerpunkt stärker auf Sachbearbeitung oder Bürgerberatung liegen.

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.260–1.470 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.260–1.470 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: entfällt (2-jährige Ausbildung)

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 2.859–2.980 € brutto monatlich (Besoldungsgruppe A6–A7, abhängig vom Einsatzbereich); mit Erfahrung sind bis zu 4.000 € möglich (A9) 

5. Sozialversicherungsfachangestellte:r

Du möchtest Menschen helfen, sich sozial abzusichern und gleichzeitig mit Zahlen und Gesetzen arbeiten? Als Sozialversicherungsfachangestellte:r verbindest du Kundenberatung mit Verwaltungskompetenz – in einem systemrelevanten Bereich mit sehr guter Bezahlung schon während der Ausbildung.

Während der Ausbildung prüfst du Versicherungsverhältnisse, berätst Kund:innen zu Renten, Pflege oder Krankenkassenleistungen und bearbeitest Leistungsanträge. Je nach Fachrichtung (z. B. Rentenversicherung oder Unfallversicherung) variieren deine Aufgaben etwas. Genauigkeit und ein gutes Einfühlungsvermögen sind hier gefragt – ebenso wie Interesse an Sozialrecht.

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.222–1.374 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.318–1.459 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.424–1.538 € brutto

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 2.915–3.281 € brutto monatlich (abhängig vom Träger und Tarifvertrag; z. B. AOK, IKK oder Rentenversicherung). Mit 3–4 Jahren Berufserfahrung sind bis zu 4.000 € möglich – langfristig sogar bis zu 5.000 € brutto im Monat.

Ausbildungsberufe mit Gehalt
mart production / pexels
Ausbildungsberufe mit Gehalt

6. Pflegefachmann / Pflegefachfrau

Du möchtest mit Menschen arbeiten, etwas Sinnvolles tun und dabei gut verdienen? Dann ist die Ausbildung zur Pflegefachkraft genau richtig für dich. Als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau bist du nicht nur systemrelevant – sondern erhältst auch eine der bestvergüteten Ausbildungen im sozialen Bereich.

In dieser Ausbildung lernst du alles rund um Pflege, Betreuung und medizinische Versorgung – ob im Krankenhaus, Pflegeheim oder ambulanten Dienst. Du unterstützt Patient:innen im Alltag, führst pflegerische Maßnahmen durch und arbeitest eng mit Ärzt:innen und Therapeut:innen zusammen. Die Ausbildung ist generalistisch – das heißt, du wirst für die Alten-, Kranken- und Kinderpflege gleichzeitig qualifiziert.

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.415 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.477 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.578 € brutto

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 3.304 € brutto monatlich (nach TVöD-P oder Caritas-Tarif, Entgeltgruppe 7, Stufe 2). Mit typischen Zulagen (z. B. für Schicht-, Intensiv- oder Geriatriearbeit) sind bis zu 3.550 € brutto möglich.

7. Bankkaufmann / Bankkauffrau

Wenn dich Finanzen, Zahlen und der Umgang mit Kund:innen interessieren, ist die Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau wie gemacht für dich. Sie zählt zu den klassischen kaufmännischen Ausbildungen mit sehr guter Bezahlung schon in der Lehrzeit – und hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten danach.

In der Bankausbildung lernst du alles rund um Kontoführung, Kreditvergabe, Finanzberatung und Geldanlagen. Du berätst Privatkund:innen bei finanziellen Entscheidungen, bearbeitest Geschäftsvorgänge im Backoffice oder bist im Kundenservice tätig. Auch rechtliche Grundlagen und die Themen Datenschutz sowie Verbraucherschutz spielen eine Rolle.

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.183–1.300 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.244–1.370 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.316–1.450 € brutto

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 2.800–3.200 € brutto monatlich (je nach Tarifbindung und Bankgröße). Im Durchschnitt verdienen Bankkaufleute später ca. 3.500 €, mit Erfahrung und Verantwortung bis zu 4.400 € brutto monatlich möglich.

8. Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen

Du möchtest Menschen zu Versicherungsfragen beraten, Verträge abschließen und dich mit Finanzprodukten beschäftigen? Dann ist diese Ausbildung eine gute Wahl. Als Kaufmann oder Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen hast du einen anspruchsvollen, beratungsintensiven Beruf mit stabilem Einkommen.

Während deiner Ausbildung lernst du, wie du Kund:innen zu Lebensversicherungen, Renten, Berufsunfähigkeit oder Kapitalanlagen berätst. Du analysierst Risiken, erstellst individuelle Angebote und bearbeitest Schadensmeldungen. Gleichzeitig beschäftigst du dich mit rechtlichen Grundlagen und digitalen Verwaltungssystemen.

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.205 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.282 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.370 € brutto

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 2.128–2.945 € brutto monatlich (nach Tarifvertrag für die private Versicherungswirtschaft, AGV). Später sind durchschnittlich 3.065–3.500 €, mit Verantwortung bis zu 6.200 € brutto möglich. Im Außendienst gelten eigene Prämienmodelle – mit Mindestverdienst von 2.230 € brutto monatlich plus Provision.

9. Maurer:in

Du arbeitest gern praktisch, bist körperlich fit und willst sichtbare Ergebnisse schaffen? Dann ist der Beruf Maurer:in perfekt für dich. Diese Ausbildung zählt zu den bestbezahlten Handwerksausbildungen – mit viel Potenzial in einem zukunftssicheren Bereich.

Als Maurer:in errichtest du Mauern, Wände, Decken und Fundamente. Du sorgst dafür, dass auf Baustellen alles im Lot ist – im wahrsten Sinne. Neben dem klassischen Mauerbau gehören auch Abdichtungen, Dämmungen und vorbereitende Arbeiten für den Innenausbau zu deinem Aufgabenbereich. Die Ausbildung ist körperlich anspruchsvoll, aber abwechslungsreich und gefragt.

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.080 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.200–1.300 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.450–1.550 € brutto

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 2.700–3.200 € brutto monatlich (tariflich; Stundenlohn ca. 24 € brutto). Mit Berufserfahrung sind 3.400–3.900 €, als Maurermeister:in sogar bis zu 5.400 € brutto möglich.

10. Verwaltungsfachangestellte:r

Du möchtest einen sicheren Job im öffentlichen Dienst, arbeitest gern strukturiert und hast Interesse an Gesetzen und Verwaltungsabläufen? Dann ist die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ideal. Sie bietet faire Vergütung, geregelte Arbeitszeiten und vielfältige Einsatzorte. Es ist ein Ausbildungsberuf mit Gehalt, das vielleicht auf dieser Liste ganz unten ist, aber trotzdem deutlich über dem Durchschnitt liegt.

Während der Ausbildung arbeitest du z. B. in Stadtverwaltungen, Ministerien oder Behörden. Du bearbeitest Anträge, kümmerst dich um Personal- und Haushaltsangelegenheiten, kommunizierst mit Bürger:innen und unterstützt Verwaltungsprozesse. Rechtliches Verständnis, Sorgfalt und Organisationstalent sind in diesem Beruf besonders wichtig.

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.085–1.218 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.140–1.268 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.190–1.314 € brutto

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 2.576–2.600 € brutto monatlich (TVöD, Entgeltgruppe E5, Stufe 1). Mit wachsender Erfahrung ist ein Gehalt bis zu 4.300 € brutto (z. B. in E9, Stufe 6) möglich. Durchschnittlich verdienen Verwaltungsfachangestellte ca. 3.800 € im Monat.

Fazit: Ausbildung mit Zukunft – und fairem Gehalt

Eine Ausbildung kann mehr sein als nur ein Einstieg ins Berufsleben – sie kann die Basis für eine sichere, erfüllende Karriere sein. Und wie du gesehen hast: Auch finanziell lohnt sich der Weg über die duale Ausbildung. Viele Berufe bieten bereits in der Lehrzeit eine attraktive Vergütung – und danach echte Aufstiegschancen mit stabilem Einkommen.

Ob Technik, Verwaltung, Finanzen, Pflege oder Handwerk: Wichtig ist, dass du einen Beruf findest, der zu dir, deinen Interessen und deinen Lebenszielen passt. Das Gehalt ist dabei nur ein Teil der Entscheidung – aber ein berechtigter. Schließlich willst du dir mit deinem Job etwas aufbauen.

Informiere dich gut, vergleiche die Möglichkeiten und nutze auch Beratungsangebote oder Praktika, um deinen Weg zu finden. Denn am Ende zählt vor allem eins: Ein Beruf, der dich erfüllt – und dir das gibt, was du verdienst.

Hier findest du alle Stellenangebote