Frau mit Buch über dem Kopf
siora-photography-k-g-kt1vahs-unsplash
Frau mit Buch über dem Kopf
Was bei diesem Konzept auf dich zukommt

Duales Abitur: Ausbildung & Abi gleichzeitig

Ein neues Konzept, das duale Abitur, soll die Entscheidung zwischen Betrieb und späterem Studium erleichtern, da es Ausbildung und Abitur kombiniert.

Habt ihr schon Pläne für eure berufliche Zukunft? Wollt ihr Weiterbüffeln an der Hochschule oder etwas Handfestes lernen im Betrieb? Die Entscheidung für einen Weg fällt vielen nicht ganz leicht. Ein neues Konzept soll diese Entscheidung erleichtern. Durch ein sogenanntes duales Abitur kombiniert ihr Ausbildung und Abitur und haltet euch damit alle Karriereoptionen offen.

Wie funktioniert das duale Abitur?

Ein duales Abitur kombiniert eine vollwertige Ausbildung mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), die dich fürs Studium qualifiziert. Du erwirbst innerhalb von vier Jahren beide Abschlüsse gleichzeitig, indem du in der Schule und Berufsschule paukst und nebenbei eine praktische Ausbildung im Betrieb absolvierst. Teilweise gibt es Unterricht am Abend oder am Wochenende, teilweise sind praktische Lerneinheiten in mehrwöchigen Blöcken organisiert – die Organisationsstruktur kann je nach Bundesland variieren. Dank des erhöhten Pensums sind die klassischen Schulferien manchmal kürzer oder fallen gar komplett weg. Dafür hast du einen Urlaubsanspruch wie Azubis. Zudem erhältst du ein anteiliges Ausbildungsgehalt: Das duale Abitur wird wie eine duale Ausbildung mit mehreren Hundert Euro pro Monat vergütet.

<h2>Das Angebot duales Abitur</h2>

Das Angebot duales Abitur (manchmal auch Berufsabitur genannt) richtet sich an motivierte Schüler:innen mit einem mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss), der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt. Seit 2018 wird das duale Abitur in mehreren Bundesländern angeboten, darunter: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Je nach Bundesland kann das duale Abitur in unterschiedlichen Berufen absolviert werden. Bundesweit kommen die meisten Berufe aus dem technischen Bereich, zum Beispiel Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Fachinformatiker:in. In einigen Regionen sind auch Handwerksberufe möglich. Dann erlangst du binnen vier Jahren nicht nur das Abi, sondern auch den Gesellenbrief. In Baden-Württemberg und Bayern kannst du sogar direkt deinen Meistertitel machen – nach dreieinhalb Jahren duales Abitur steht die Entscheidung an, ob es das Abitur oder der Meistertitel sein soll. Und auch im Hotelgewerbe kann das duale Abitur mancherorts durchgezogen werden.

Frau am Lesen
www.womenandbooks.org
Frau am Lesen

Duales Abitur als Mittel gegen den Fachkräftemangel

Das Angebot, Abitur und Ausbildung unter einen Hut zu bringen, ist eine Reaktion auf den zunehmenden Fachkräftemangel. Denn weil ein Großteil der Schüler:innen nach dem Schulabschluss direkt an die Hochschule geht, fällt es vielen Betrieben schwer, Nachwuchs zu finden. Ein duales Abitur lässt dir alle Optionen offen: Du kannst einen Beruf ausprobieren, im Beruf bleiben, vielleicht sogar den Betrieb übernehmen (Experten gehen davon aus, dass in den nächsten 10 Jahren etwa 30 Prozent aller Betriebe vor einem Inhaberwechsel stehen) oder anschließend ein Studium beginnen. In Österreich und der Schweiz, wo ein ähnliches, als Berufsmaturität bekanntes Konzept besteht, bleiben 50 Prozent der Schüler:innen-Azubis im Beruf.

Welche Vorteile und Nachteile hat die Doppelqualifizierung?

Die Doppelqualifizierung bietet dir viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

  • Du musst dich nicht auf eine bestimmte Karrierelaufbahn festlegen, sondern hältst dir alle beruflichen und wissenschaftlichen Wege offen.
  • Du sammelst früher Berufserfahrung als andere Abiturient:innen.
  • Du sparst Zeit: Im Vergleich zum traditionellen Modell (erst Schulabschluss, dann Ausbildung) bist du etwa ein bis zwei Jahre schneller.
  • Vom ersten bis zum letzten Tag an wird dir ein Gehalt gezahlt.
  • Dank des dualen Abiturs hast du auf dem Arbeitsmarkt einige Jahre an Erfahrung und Skills voraus.

 Aber es gibt auch Nachteile beim dualen Abitur:

  • Ein duales Abitur ist eine Doppelbelastung, bei der du weniger Freizeit als andere Schüler:innen hast.
  • Ohne Motivation und Disziplin wird es schwer, erfolgreich zu sein.
  • Voraussetzung für das duale Abitur ist ein guter mittlerer Schulabschluss, der für den Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.
  • Es besteht ein erhöhter organisatorischer Aufwand, und du hast mehr als nur einen Ausbildungsort.
  • Es ist relativ neu: Nur 13 (12 in Baden-Württemberg und 1 in Sachsen) Schulen bieten es an, und aktuell haben gerade einmal 15 Schüler:innen den Doppelabschluss Abitur/Gesellenbrief erhalten.
  • Du musst dich vier Jahre vor dem Abitur entscheiden. Das ist relativ langfristig für ein junges Alter, in dem Persönlichkeit, Interessen und Prioritäten noch stark im Wandel sind.

Die Rolle der Heinrich Schmid AG

Die Heinrich Schmid AG ist das Unternehmen, das das Modell des Dualen Abiturs in Deutschland eingeführt hat. Seit der Entwicklung dieses Ausbildungsmodells vor sechs Jahren können Schüler:innen neben ihrem Abitur eine praktische Ausbildung als Maler:in und Lackierer:in absolvieren. Nach dem Abitur erhalten sie ihren Gesellenbrief, was ihnen eine fundierte berufliche Grundlage bietet. Das Unternehmen investiert erhebliche Mittel in dieses Ausbildungsmodell, das vor allem größere Betriebe mit den nötigen Ressourcen anspricht. Dieses Konzept zeigt, wie Unternehmen auf den Fachkräftemangel reagieren können, indem sie frühzeitig gut ausgebildete Nachwuchskräfte an sich binden und gleichzeitig die berufliche Ausbildung mit einer schulischen Qualifikation kombinieren.

Alternativen zum dualen Abitur

Neben dem dualen Abitur gibt es in vielen Ländern, darunter auch in Österreich, verschiedene Alternativen, um eine berufliche Qualifikation mit schulischer Bildung zu kombinieren. In Österreich bieten einige Gymnasien bereits Modelle an, bei denen Schüler:innen in Werkstätten oder Unternehmen einen Lehrabschluss erwerben, während sie ihre schulische Ausbildung fortsetzen. Allerdings handelt es sich dabei eher um eine Ergänzung der schulischen Ausbildung als um eine vollwertige berufliche Qualifikation. In Deutschland konkurrieren ähnliche Modelle, wie die Berufsfachschulen oder die traditionellen Berufsfachrichtungen wie HTLs (Höhere Technische Lehranstalten) oder HAKs (Höhere Allgemeine Kaufmännische Schulen), mit dem dualen Abitur. Diese bieten spezialisierte Ausbildungen und Abschlüsse, die direkt auf den Berufseinstieg vorbereiten, ohne das Abitur zu kombinieren. Diese Alternativen bieten vor allem Schüler:innen eine klare Orientierung, wie sie ihre beruflichen Ziele ohne zusätzliche schulische Belastung erreichen können.

Fazit

Das duale Abitur bietet dir eine spannende Möglichkeit, beide Welten zu vereinen: Die schulische Bildung und die praktische Berufsausbildung. Es eröffnet dir viele Karriereoptionen, da du sowohl die Qualifikation für ein Studium als auch einen Berufsabschluss erlangst. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels kann dieses Modell ein wichtiger Schritt sein, um dem wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften entgegenzuwirken. Allerdings ist es auch eine große Herausforderung: Die Doppelbelastung durch Schule und Ausbildung erfordert hohe Disziplin und Motivation. Wer bereit ist, diese Herausforderung anzunehmen, kann von der Kombination aus Theorie und Praxis profitieren und sich auf dem Arbeitsmarkt mit wertvollen Erfahrungen hervorheben. Doch bevor du dich für das duale Abitur entscheidest, solltest du dir gut überlegen, ob du diese langfristige Entscheidung in so jungem Alter schon treffen möchtest.

 

Weiterführende Links

Hier könnt ihr euch den zusammengefassten Beitrag anhören: