Geschäftsschreiben erstellen
So wie ein Lebenslauf gewissen Gliederungs- und Aufbauregeln folgt, gibt es auch beim Geschäftsschreiben Vorgaben. Wir machen euch mit den wichtigsten Regeln vertraut.
So wie ein Lebenslauf gewissen Gliederungs- und Aufbauregeln folgt, gibt es auch beim Geschäftsschreiben Vorgaben. Wir machen euch mit den wichtigsten Regeln vertraut.
Der grundsätzliche Aufbau eines offiziellen Briefs im Geschäftsleben besteht aus einem Briefkopf, einem Textkörper und dem abschließenden Gruß. Als Basisschriftgröße werden zwölf Punkte und in Ausnahmefällen elf Punkte zugelassen. Das solltet ihr unbedingt einhalten, weil ihr dem Empfänger so das Lesen erleichtert und einen Pluspunkt einheimst. Als Schriftart solltet ihr auf Experimente verzichten. Die Standardtypen „Times New Roman“ und „Arial“ sind nicht nur gut lesbar, sondern auch mit Sicherheit in der Textverarbeitung des Empfängers vorhanden.
Bei der Aufteilung eurer Inhalte auf dem Briefbogen müssen Randabstände eingehalten werden. In deutschsprachigen Textverarbeitungsprogrammen sind die folgenden Seitenabstände meist schon standardmäßig eingestellt:
Die Adresse solltet ihr in vier oder fünf Zeilen unterbringen, in denen ihr den Namen eines Ansprechpartners in der ersten Zeile platziert. Darunter folgen die Funktion oder Abteilung und dann die postalische Firmenanschrift. Beim Geschäftsschreiben erstellen ist es wichtig, dass die gesamte Adresse in einem Sichtfenster lesbar wäre, auch wenn ihr euer Schreiben in anderer Form verschickt. Nach zwei Leerzeilen setzt ihr den Betreff und nach weiteren zwei Leerzeilen kommt die Anrede.
Beim Geschäftsschreiben erstellen sind Klarheit, Kürze und die Vollständigkeit von Angaben wichtig. Unverzichtbar sind die Kontaktdaten des Empfängers und von euch selber. Das Datum müsst ihr rechtsbündig eine Zeile oberhalb der Betreffzeile angeben. Um die Feinheiten beim Geschäftsschreiben erstellen optimal umzusetzen, könnt ihr euch online eine Standardvorlage raussuchen und runterladen.