Potenzrechnung Mathe Mathematik Rechnen Tafel
Monstera Production / pexels 
 
Potenzrechnung Mathe Mathematik Rechnen Tafel
Mathe hoch 10

Potenzrechnung im Alltag

Ihr dachtet nach eurem Schulabschluss auch "das brauche ich doch nie wieder" und steht nun vor Potenzrechnung im Alltag? bigKARRIERE frischt euer Wissen noch einmal auf.

Nicht ohne eine Basis

Wie in einem Überraschungsei steckt in Potenzen mehr, als auf den ersten Blick erkennbar ist. Potenzen sind vereinfachte Schreibweisen von besonders großen oder besonders kleinen Zahlen. Sie deuten auf die Multiplikation der unteren Zahl mit sich selbst hin. Diese nennt sich Basis. Die hochgestellte Zahl an ihrer Seite heißt Exponent oder Hochzahl.
Hinter 10² verbirgt sich 10x10, also 100, hinter 10³ die 1000. Das lässt sich noch lange fortführen und je größer die Zahl wird, desto sinnvoller ist es, sie in Potenzen abzukürzen.

Mathe Mathematik Potenzrechnung Relativitätstheorie Tafel Kreide Rechnen
JESHOOTS.COM / unsplash
 
Mathe Mathematik Potenzrechnung Relativitätstheorie Tafel Kreide Rechnen

Im wahren Leben

Wie im wahren Leben geht auch in der Mathematik nichts ohne Gesetze. In diesem Falle die Potenzgesetze. Sie besagen, dass Potenzen nochmals potenziert, addiert und subtrahiert werden können – natürlich nur unter bestimmten Bedingungen.
In der Volumen- und Flächenberechnung kommt niemand ohne Potenzen aus. In der Zinsrechnung lassen sich Kapitalerträge und die Schuldentilgung berechnen. Und auch im neuen Gesundheitstrend der Homöopathie sind Potenzen nicht wegzudenken. Je mehr verdünnt, desto wirkungsvoller – heißt es.