Eine glückliche Frau strahlt, während sie dabei ein Buch in der Hand hält
Andrea Piacquadio / pexels
 
Eine glückliche Frau strahlt, während sie dabei ein Buch in der Hand hält
Glücklich sein im Studium

Die glücklichsten Unistudenten im Ranking

Seid ihr total unsicher, wo oder was ihr demnächst studieren sollt? bigKARRIERE zeigt, wo es vermeintlich rundläuft und sich entsprechend viele glückliche Studis tummeln!

Glück messen: Bewertungskriterien im Uni Ranking

Das Uni Ranking von ZEIT Campus ONLINE in Kooperation mit dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat sich zur Aufgabe gemacht, die besten Unis für jeden Fachbereich mit den glücklichsten Studenten zu finden. Es verspricht mit seinen Ergebnissen komplett Unentschlossenen und denen, die bereits eine Ahnung von ihrem zukünftigen Studiengang haben, dabei zu helfen, sich mit der passenden Uni zu indentifizieren.

Insgesamt werden mehr als 30 Bewertungskriterien herangezogen, die Aufschluss über Erfolg und Zufriedenheit geben. Darunter: Fakten zu Ausstattung, Forschungserfolg, Lehre, Reputation und Studium. Aber auch Urteile von rund 150.000 Studentinnen und Studenten fließen mit ein.

Für das Uni Ranking werden einzelne Fächer, nicht die ganze Hochschule bewertet. Die Ergebnisliste produziert keine TOP 10, sondern drei Ranggruppen für den Spitzen-, Mittel- und Schlussbereich. Wegen des großen Aufwands werden nicht jedes Jahr alle Fächer untersucht, stattdessen erfolgt die Prüfung in einem dreijährigen Turnus. Im CHE-Hochschulranking 2017/2018 wurde unter die Lupe genommen, an welchen Hochschulen Studenten der Fächer BWL, Jura, Soziale Arbeit, VWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftswissenschaften glücklich im Studium sind.

Glückliche Studentinnen lachen in die Kamera. Sie tragen Absolventenhüte und Aloha-Ketten. Eine von beiden zeigt das Peace-Zeichen.
Alexander Grey / pexels
Glückliche Studentinnen lachen in die Kamera. Sie tragen Absolventenhüte und Aloha-Ketten. Eine von beiden zeigt das Peace-Zeichen.

Alle glücklich, oder was?

Nein, es gibt auch Kritiker. Bemängelt werden vor allem zwei Dinge: In einem Uni Ranking könnten zwar Kriterien in einer Rangfolge arrangiert werden, echte Aussagekraft habe das aber nicht. Beispiel Studiendauer: Für das Ranking wird angenommen, dass ein Studium über eine "angemessene Zeit" hinaus unglücklich macht. Das ist aber nicht unbedingt der Fall. Beispielsweise sind Extrasemester in Studiengängen mit überdurchschnittlich vielen Studierenden mit Kind normal. Dass die Studis dieser Unis deshalb weniger glücklich im Studium sind, ist abwegig.

Zweitens werden die Motive von ZEIT Campus ONLINE und dem Centrum für Hochschulentwicklung infrage gestellt. Besonders herausgehoben wird die neoliberale Sichtweise auf die Bildung. Die Verfasser des Rankings würden Hochschulen als Wirtschaftsunternehmen sehen, unter denen für Wettbewerb gesorgt werden müsse. Diese und weitere Gründe haben dazu geführt, dass einige Fachbereiche nicht mehr am Ranking teilnehmen wollen. So verweigern sich deutschlandweit die Fachbereiche Soziologie, Geschichte sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften/Journalismus komplett, letzterer sollte eigentlich planmäßig in diesem Jahr mit aktualisierten Daten im Ranking auftauchen. Aber auch bei den 2017/2018 neu bewerteten Fächern sind nicht alle Unis dabei. Zum Beispiel haben im Bereich Wirtschaftsrecht 33 Prozent der Institute auf eine Beteiligung verzichtet.

Schüler Abitur Lernen Freunde Team Lachen Schule Studium Studenten Universität
Monstera Production / pexels
Schüler Abitur Lernen Freunde Team Lachen Schule Studium Studenten Universität

Wer hier studiert, ist glücklich?!

Wenn ihr herausfinden wollt, an welchen Hochschulen Studis glücklich im Studium sind, könnt ihr euch auf der Website von ZEIT Campus ONLINE kostenlos mit eurer E-Mail-Adresse registrieren. Anschließend ein Fach wählen und das Ranking starten. Genauer wird's, wenn ihr auch Hochschulart (FH oder Uni) und Abschlussart eingrenzt. Falls euch diese allgemeine Übersicht nicht reicht und ihr spezielle Dinge habt, die euch glücklich im Studium machen würden, gibt es weitere individuelle Kriterien (darunter: Berufsbezug, Internationalität oder Mietkosten in der Unistadt) zum Auswählen.

Tipp für Unentschlossene: Wer noch schwankt, kann bei der Suche "Irgendwas mit..." auswählen und sich Studienfächer in den Bereichen Medien, Technik und Wirtschaft anzeigen lassen. Auf diese Weise lassen sich interessante Fächer entdecken, die euch hoffentlich auf die Spur eurer Traum-Uni führen.

Fazit

Das Uni Ranking kann euch eine Orientierung geben, wenn ihr zwischen mehreren Unis schwankt oder noch sehr unsicher seid, was ihr studieren wollt. Da sich viele Institute nicht am Ranking beteiligen wollen, könnt ihr leider keine absoluten Ergebnisse erwarten. Deshalb solltet ihr euch nach wie vor auch an anderer Stelle über Fächer und Standorte informieren. Und: Im Endeffekt habt ihr es in der Hand, ob ihr glücklich im Studium seid oder nicht. Denn dazu gehört mehr, als ein Ranking abbilden kann.