Frau mit Locken
Thought Catalog / Unsplash
Frau mit Locken
Verschiedene Optionen, die ECTS nachzuholen

Fehlende Credit Points zum Wunschmaster

Habt ihr euren Traummaster entdeckt, aber die nötigen Credit Points fehlen euch? Meistens lassen sich die ECTS nachholen. Wir verraten, wie es geht!

Master-Bewerbung: die Details zählen

Wenn du dich auf ein Masterstudium bewirbst, musst du nicht nur insgesamt 180 oder 210 ECTS aus dem Bachelor mitbringen, sondern oft auch eine bestimmte Anzahl an Credit Points in speziellen Bereichen erworben haben. Je nach Studiengang können diese Bereiche weit gefasst sein (zum Beispiel Naturwissenschaften: 44 ECTS) oder sehr konkret (Mathematik: 32 ECTS, Chemie: 18 ECTS). Wenn es bei den Voraussetzungen hapert, sind viele Studierende verunsichert. Dabei lässt sich die Lücke oft problemlos schließen.

Falls dir Credit Points fehlen, hast du mehrere Optionen, um diese nachzuholen:

Mann mit Cap und Notizblock
Brad Neathery / Unsplash
Mann mit Cap und Notizblock

ECTS nachholen: die Möglichkeiten

Angleichstudium/Angleichungsstudien/Angleichleistungen (Bochumer Modell):

Das Angleichstudium bietet sich an, wenn du für den Master 210 Credit Points brauchst, aber nur 180 im Bachelor erreicht hast. Durch diese Angleichstudien kannst du Kompetenzen aus deinem Bachelor nachholen oder vertiefen. Die Angleichsleistungen musst du nicht unbedingt vor dem Masterstudium erbringen, sondern kannst sie auch parallel erwerben. Du hast Zugang zu Bachelor-Modulen deiner Hochschule. Wichtig ist, dass die Kurse neu für dich sind und den Empfehlungen der Studiengangsleitung entsprechen. Zum Teil kannst du frei wählen, um die fehlenden 30 ECTS zu erwerben. Entwickelt wurde das Modell von der Hochschule Bochum, weshalb es auch als "Bochumer Modell" bekannt ist.

Bachelorstudium-Stippvisite:

Einige Hochschulen verlangen, dass du dich erst in einen Bachelorstudiengang einschreibst, um fehlende ECTS nachzuholen. Der Wechsel in den Master erfolgt dann meist intern und ohne großen Bewerbungsaufwand.

Erweiterte Masterarbeit:

Durch eine erweiterte Masterarbeit kannst du kleinere Lücken bis zu 15 ECTS schließen. Dafür muss die Arbeit eine komplexere Fragestellung haben oder umfangreicher sein als üblich.

Projektarbeit/Fallstudie:

Bei einer Projektarbeit kannst du 5 bis 10 Punkte sammeln, wenn sie wissenschaftlich konzipiert, durchgeführt und dokumentiert wird. Mögliche Formate sind Praxisprojekte oder Fallstudien. Gesteuert wird das von der Studiengangskoordination. Die Gebühren variieren je nach Uni und Umfang zwischen 300 und 600 Euro.

Weitere Zusatzleistungen (Exkursion, Veranstaltung):

Fehlen dir nur wenige Punkte (fünf bis zehn), kannst du Zusatzleistungen erbringen, die wissenschaftlich fundiert sind.

Zertifikatsstudien/Zertifikatsstudium:

Mit einem Zertifikatsstudium kannst du auch große Lücken schließen. Wichtig sind Leistungskontrollen in Form von Modulprüfungen, damit dir ECTS angerechnet werden. Das kannst du bereits vor dem Masterstudium absolvieren, auch berufsbegleitend, und es sorgt für einen reibungslosen Start. Teilweise werden Zertifikatsstudien auch für Ausgleichsleistungen während des Masters genutzt.

Frau mit Kaffee und Laptop
Andrew Neel / Unsplash
Frau mit Kaffee und Laptop

Exkurs: Die Logik hinter ECTS:

ECTS-Punkte messen den Aufwand, den du in dein Studium steckst – ob in der Uni oder zu Hause. Sie helfen dabei, deine Studienleistungen europaweit anerkennen zu lassen, sodass du flexibel bleibst, ob du daheim oder im Ausland lernst. Pro Semester sammelst du normalerweise 30 Punkte. Gesetzlich ist es bestimmt, dass du für Bachelor und Master zusammen 300 Credit-Points erbringen musst. Den Bachelor schließt du mit 180 bis 240 Punkten ab, für den Master folgerichtig weitere 60 bis 120. Die genauen Punkte pro Modul findest du in den Modulhandbüchern deiner Uni. So behältst du den Überblick.

Fazit

Fehlende Credit Points sind zwar eine Herausforderung, lassen sich aber mit verschiedenen Methoden nachholen. Ob Angleichstudium, Projektarbeiten oder Zertifikatsstudien – es gibt viele Möglichkeiten, die Voraussetzungen zu erfüllen. Eine frühzeitige Beratung und genaue Analyse der Studienordnung sind wichtig, um die Chancen für die Master-Zulassung zu erhöhen. Wenn du einen Master ins Auge gefasst hast, dessen Voraussetzungen du nicht erfüllst, solltest du frühzeitig die Masterberatung kontaktieren. Sie können dir Wege aufzeigen, wie du noch vor Abschluss des Bachelors Punkte sammeln kannst. Falls du den Bachelor bereits hast, wird dir die Hochschule genau sagen, welche Optionen es gibt. Lass dich von den ECTS-Anforderungen nicht abschrecken!