Korrekturlesen der Abschlussarbeit
Endlich fertig – die Abschlussarbeit steht! Jetzt noch Korrektur lesen, damit der Fehlerteufel keine Chance hat. Mit diesen Tricks wird deine Arbeit fit für den Dozenten. bigKARRIERE zeigt wie!
Endlich fertig – die Abschlussarbeit steht! Jetzt noch Korrektur lesen, damit der Fehlerteufel keine Chance hat. Mit diesen Tricks wird deine Arbeit fit für den Dozenten. bigKARRIERE zeigt wie!
Wenn ihr eure Abschlussarbeit Korrekturlesen wollt, solltet ihr möglichst langsam lesen, damit ihr jedes einzelne Wort sorgfältig überprüfen könnt. Da dies im Lesefluss manchmal schwer fällt und ihr doch wieder in den Modus des Überfliegens verfallen könnt, hilft es, euch den Text laut vorzulesen. Stellt euch dabei vor, dass ihr den Text wie früher in der Schule präsentieren müsst. Wenn ihr damals zu schnell vorgelesen habt, wurdet ihr von eurem Lehrer zurechtgewiesen; auch bei der Abschlussarbeit-Korrektur liegt in der Ruhe die Kraft.
Sicherlich kennt ihr das: Wenn ihr einen Text wieder und wieder durchgelesen habt, würdet ihr eure Hand dafür ins Feuer legen, dass es keinen Fehler mehr gibt. Doch dann bekommt ihr ihn von einem Fremdkorrektor zurück und siehe da: An einer Stelle fehlt ein "a", in der Statistik ist ein Zahlendreher und das Wörtchen "es" habt ihr an anderer Stelle komplett vergessen. Damit die Chance für solche ärgerlichen Patzer geringer ist, solltet ihr den Text optisch verändern. Es reicht oft schon eine Variation der Schriftart oder Schriftgröße, um vielleicht bislang unentdeckte Fehler zu finden.
Klar, wenn ihr euren Text rückwärts lest, ergibt der jeweilige Satz so keinen Sinn mehr. Doch genau dieser Nonsens ist der Sinn der Sache: Ihr konzentriert euch auf jedes einzelne Wort und könnt Tippfehler leichter entlarven. Selbst bei feinsten Korrekturarbeiten neigt ihr schnell dazu, den bereits bekannten Inhalt doch wieder zu überfliegen und einen Fehler - manchmal auch mehrfach - zu übersehen. Beim Rückwärtslesen wird das nahezu ausgeschlossen.
Ihr nehmt euch zwar sicherlich viel Zeit für die elektronische Korrektur eurer Abschlussarbeit, das Korrekturlesen der Papierversion bietet jedoch größere Chancen, verzwickte Fehler zu enttarnen. Eure Augen ermüden nicht so schnell, ihr nehmt den Text klarer wahr und könnt euch langfristig besser auf das Wesentliche konzentrieren. Außerdem seid ihr das klassische Fehleranstreichen von Texten in Papierversion noch aus eurer Schulzeit gewöhnt.
Diesen Tipp habt ihr sicher schon öfter gehört, und das nicht ohne Grund. Er wirkt tatsächlich. Wenn das letzte Korrekturlesen erst einige Stunden zurückliegt, findet ihr wahrscheinlich weniger "neue" Fehler als nach einer Woche Pause. Die Zeit drängt zu sehr? Dann lest zwischendurch etwas thematisch völlig anderes und kehrt anschließend wieder zur Abschlussarbeit zurück.
Nicht nur ihr selbst, sondern auch andere Personen sollten eure Abschlussarbeit Korrekturlesen. Hier gilt das "viele Augen sehen mehr"-Prinzip, das sich schon oft bewährt hat. Fragt am besten verschiedene Personen mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten. Eine Freundin ist in Rechtschreibung erste Sahne, der Kumpel kennt sich 1A mit der Thematik aus? Schon sind zwei exzellente Helfer gefunden, die für einen kleinen Obolus sicher gern eure Abschlussarbeit Korrekturlesen und euch somit bei der wichtigen Prüfung unterstützen.
Weiterführende Links: