Schülerstudium
kateryna hliznitsova / unsplash
Schülerstudium
Zwischen Schule und Uni

Schülerstudium

Entdecke im Ratgeber wertvolle Tipps für dein Schülerstudium und starte erfolgreich durch. Hol dir kompetente Beratung für deine Karriereplanung!

Was ist das Schülerstudium?

Ein Schülerstudium bietet engagierten Schüler:innen die spannende Möglichkeit, bereits während der Schulzeit Universitätskurse zu belegen und wertvolle Erfahrungen in der Hochschulwelt zu sammeln. Solch ein Bildungsangebot richtet sich an besonders motivierte junge Menschen, die ihre Neugierde und Lernbereitschaft über das schulische Angebot hinaus ausleben möchten. Universitäten öffnen dabei ihre Türen, um Schüler:innen die Chance zu geben, in echte Vorlesungen zu schnuppern und die akademische Atmosphäre hautnah zu erleben.

Dies kann ganz verschiedene Vorteile mit sich bringen: So erweiterst du nicht nur dein Wissen in speziellen Fachbereichen, sondern lernst auch die Abläufe an einer Hochschule kennen. Außerdem kann das Sammeln von ECTS-Punkten im Rahmen des Schülerstudiums dir später den Start ins eigentliche Studium erleichtern. Natürlich bedeutet dies eine Herausforderung, da neben schulischen Verpflichtungen zusätzliche Lerninhalte zu bewältigen sind. Doch mit einer guten Portion Organisationstalent und Engagement steht dir eine spannende Zeit bevor, die deinen Horizont erheblich erweitern kann. So kannst du vielleicht sogar bereits erste Kontakte im akademischen Umfeld knüpfen, die dir auf deinem weiteren Bildungs- und Berufsweg nützlich sein können.

Schülerstudium
karolina grabowska / pexels
Schülerstudium

Bist du bereit für das Schülerstudium?

Ein Schülerstudium ist kein Nachmittagsspaziergang, sondern eine einmalige Gelegenheit, die dir tiefere Einblicke in die Hochschulwelt ermöglicht. Doch bist du wirklich bereit, dich dieser Herausforderung zu stellen? Prüfe deine Begeisterung für Forschung und neue Lernmethoden. Frag dich, wie stark dein Interesse an den Themen deines angestrebten Fachgebiets ist. Diese Neugierde ist der Motor, der dich durch anspruchsvolle Seminare und Vorlesungen ziehen wird. Analysiere deine schulischen Leistungen und dein Zeitmanagement: Beides sind essenzielle Faktoren, da du häufig mehrere Aufgaben gleichzeitig jonglieren musst.

Selbstdisziplin ist unerlässlich, denn die Struktur eines Schülerstudiums erfordert oft eigenverantwortliches Lernen. Ein Schüler, der sich gut organisieren kann, wird die Balance zwischen Schule und Studium besser meistern. Übe dich darin, Prioritäten zu setzen, um sowohl akademische als auch persönliche Ziele zu erreichen. Sprich mit ehemaligen Schülerstudierenden oder nimm an Info-Veranstaltungen teil, um aus ihren Erfahrungen zu lernen. Das gibt dir wertvolle Einsichten und zeigt, ob du den alltäglichen Herausforderungen eines Schülerstudiums gewachsen bist.

Stelle sicher, dass du die Unterstützung deiner Familie und Schule hinter dir hast. Ein starkes Unterstützungsnetzwerk kann vieles erleichtern. Wenn du überzeugt bist, dass du die akademische Neugierde, die organisatorischen Fähigkeiten und das Rückgrat besitzt, dann zögere nicht länger. Mach den ersten Schritt in eine spannende und lehrreiche Zukunft.

Allerdings kannst du das Schülerstudium jederzeit abbrechen, wenn du merkst, dass du dich übernommen hast.

Schule und Uni: Der Balanceakt

Wenn Schule und Universität parallel gemeistert werden sollen, ist die Kunst des Balanceakts gefragt. Schüler:innen, die neben dem regulären Unterricht ein Studium aufnehmen, betreten Neuland, das Organisationstalent, Motivation und Zielstrebigkeit erfordert. Ein strukturierter Tagesablauf ist hier der Schlüssel. Mithilfe digitaler Tools wie Kalender-Apps lässt sich der Überblick wahren. Zudem hilft eine Prioritätenliste dabei, den Fokus auf das Wesentliche zu legen und nicht in Stress zu geraten.

Außerdem stellt der Austausch mit Gleichgesinnten, etwa in passenden Online-Communities oder Study-Groups, eine Bereicherung dar. Hier kann man Erfahrungen und Strategien teilen und von kollektiver Motivation profitieren. 

Hier kannst du als Schüler studieren

In Deutschland gibt es zahlreiche Möglichkeiten, bereits als Schüler die ersten Schritte an einer Universität zu wagen. Viele Universitäten haben spezielle Programme entwickelt, die dir erlauben, parallel zur Schule an Hochschulkursen teilzunehmen. Zum Beispiel bieten Hochschulen wie die Universität Heidelberg oder die Ludwig-Maximilians-Universität München Schülerstudiengänge in verschiedenen Fachrichtungen an. Diese Programme sind nicht nur für besonders talentierte Schüler gedacht, sondern für alle, die neugierig auf die Uni-Welt sind.

Auch technische Universitäten, wie die RWTH Aachen oder die Technische Universität München, bieten Kurse in MINT-Fächern an, die dir tiefere Einblicke in die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verschaffen – ein Plus für deine spätere Studien- oder Berufswahl. Informiere dich bei deiner Wunschuniversität, welche Optionen für dich in Frage kommen und welche Anmeldeprozesse notwendig sind. 

Ein Blick auf die Webseiten der Universitäten lohnt sich, da die Angebote variieren und oft mit Infoveranstaltungen beginnen. Diese Einführungstermine erleichtern den Start und helfen dir, sofort Anschluss zu finden. Nutze auch die Gelegenheit, mit Dozenten zu sprechen und dich mit anderen Schüler:innen auszutauschen. So kannst du früh wertvolle Kontakte in der universitären Welt knüpfen.

Schülerstudium
annie spratt / pexels
Schülerstudium

Schülerstudium am Beispiel TU Berlin

Wusstest du, dass eine Universität oft leichter zugänglich ist als die Schule? An der TU Berlin kannst du als Schüler:in im Programm „Studieren ab 16“ ausgewählte Vorlesungen besuchen und sogar Leistungsnachweise sammeln – und das schon während der Schulzeit!

Dieses Angebot richtet sich an besonders motivierte und leistungsstarke Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe (auch unter 16), die sich im Unterricht unterfordert fühlen. Du kannst natur- und ingenieurwissenschaftliche, aber auch teilweise geistes- und sozialwissenschaftliche Kurse belegen. So bekommst du früh einen Einblick ins Uni-Leben und kannst dir Studienleistungen anrechnen lassen, was dir später Zeit spart.

Das Schülerstudium ist anspruchsvoll: Du brauchst Motivation, gutes Zeitmanagement und Durchhaltevermögen, denn die Uni-Lehrveranstaltungen finden oft vormittags statt und erfordern zusätzliches Lernen. Es ist wichtig, dass du dich nicht übernimmst – du kannst jederzeit pausieren oder abbrechen.

Die Anmeldung erfolgt mit Zustimmung deiner Schule und Eltern zweimal im Jahr. Du kannst aus bestimmten Kursen wählen. 

Am Ende bekommst du eine Teilnahmebescheinigung, bei erfolgreichem Abschluss auch einen Leistungsnachweis, der später im Studium anerkannt werden kann.

„Studieren ab 16“ bietet dir eine tolle Chance, dein Potenzial zu testen, Erfahrungen zu sammeln und einen Vorsprung fürs Studium zu sichern!

Fazit

Ein Schülerstudium bietet eine spannende Möglichkeit, deinen Wissenshorizont bereits während der Schulzeit enorm zu erweitern. Es verleiht dir durch die frühe Uni-Luft einen erheblichen Vorsprung in Bezug auf Verantwortung und Selbstorganisation. Stell dir vor, du bist bereits mit den Gepflogenheiten an der Uni vertraut und hast gelernt, eigenständig und effektiv zu lernen – Fähigkeiten, die in der heutigen Berufswelt gefragt sind. 

Die Herausforderung, Schule und Studium zu balancieren, schärft zudem deine Fähigkeiten im Zeitmanagement. Dieser Skill ist nicht nur im akademischen Kontext, sondern auch später im Berufsleben wertvoll. Der Einblick in die akademische Welt stärkt dein Selbstbewusstsein und kann dir helfen, informierte Entscheidungen über deine zukünftige Studienrichtung zu treffen.

Indem du Teil eines Schülerstudiums wirst, öffnest du dir auch Möglichkeiten, in der Uni Kontakte zu knüpfen, die später für dein Netzwerk von Bedeutung sein können.