Unialltag unerträglich
Wenn es Probleme im Studium gibt, ist das nicht nur eine unangenehme Situation, sondern auch eine verzwickte. Wie macht man weiter, ohne dass ein Burnout oder Studienabbruch droht? Wir haben Tipps.
Wenn es Probleme im Studium gibt, ist das nicht nur eine unangenehme Situation, sondern auch eine verzwickte. Wie macht man weiter, ohne dass ein Burnout oder Studienabbruch droht? Wir haben Tipps.
Experimentieren, diskutieren, herumstudieren; lange Zeit war das die Norm im Studium. Heute soll man lieber schnell und effizient studieren, heißt es immer wieder. Und das macht vielen Studierenden Probleme. Wo hakt es im Studium genau?
Problemfeld #1: Einsamkeit, Leistungsdruck, Stress, Zweifel
Lerntempo und -umfang setzen viele Studierende unter Druck. Sie haben zunehmend das Gefühl, nur noch zu lernen und dass ihnen keine Zeit für Dinge jenseits der Uni bleibt. Bestehen diese Gefühle längere Zeit, können daraus Einsamkeit und Zweifel am Studium erwachsen.
Problemfeld #2: Notenprobleme
Nicht nur schnell, sondern auch erfolgreich soll ein Student heute sein. Das sorgt dafür, dass viele Studierende ihre Noten kritischer sehen. Und dann gibt es noch ganz echte Probleme: Wer eine Prüfung beim dritten Anlauf nicht besteht, dem droht die Exmatrikulation.
Problemfeld #3: Geldprobleme
Wie das Studium finanziert werden soll, hat bereits Generationen von Studierenden beschäftigt. Und obwohl die meisten Studenten gut über die Runden kommen, gibt es gelegentlich Finanzierungslücken, die einen den Schlaf rauben.
Problemfeld #4: Probleme mit Dozenten
Auch an der Uni muss die Chemie stimmen, insbesondere im vergleichsweise kleinen Kreise des Seminars. Animositäten und unfaire Behandlung können echte Probleme im Studium bereiten.
Problemfeld #5: Probleme rund um den Nachwuchs
Das Thema Schwangerschaft und Kindererziehung betrifft vergleichsweise wenige Studierende, nur fünf Prozent der Studierendenschaft haben Nachwuchs. Doch der Einfluss ist enorm, Schwangerschaft und Kindererziehung stellen das Studium auf den Kopf.
Problemfeld #6: Zukunftsfragen, Zukunftsängste
Was kommt nach der Uni? Diese Frage treibt die meisten Studierenden um und ist eines der größten Probleme im Studium
Meist lösen sich Probleme nicht von selbst. Damit sie euch nicht über den Kopf wachsen, ist es ratsam studienrelevante Probleme rechtzeitig anzusprechen. Für die meisten Anliegen bestehen konkrete Anlaufstellen. Die dortigen Ansprechpartner haben täglich mit Problemen von Studierenden zu tun und helfen euch urteilsfrei und professionell bei der Lösung.
Lösungsansatz bei Einsamkeit, Leistungsdruck, Stress und Zweifeln
Atmet tief durch und macht euch bewusst, dass ihr mit euren Problemen nicht allein seid. Die erste Anlaufstelle sollte die psychologische Beratungsstelle an eurer Hochschule sein. Die dortigen Beratungsangebote sind kostenlos und es werden häufig Kurse zu Themen wie Leistungsdruck und Studienzweifeln veranstaltet, bei denen ihr ganz nebenbei mit Gleichgesinnten in Kontakt kommt.
Lösungsansatz bei Notenproblemen
Bei Notenproblemen solltet ihr eilig handeln. Kontaktiert bereits nach der ersten schlechten beziehungsweise nicht bestandenen Prüfung euren Prof und bittet um ehrliches Feedback. Der zweite Schritt sollte eine schonungslose Analyse eurer Lerngewohnheiten sein. Und probiert das Lernen in der Gruppe aus. Für viele Studierende sind Lerngruppen zielführend.
Lösungsansatz bei Geldproblemen
Macht euch einen genauen Finanzierungsplan. Dieser zeigt drei Dinge auf: wie viel Geld ihr braucht und wie hoch die monatlichen Geldeingänge und -Ausgänge sind. In der Studienfinanzierungsberatung (meist beim Studentenwerk) gibt es konkrete Tipps dazu, wie Finanzierungslücken gedeckt werden können. Teilweise gibt es spezielle Kurzzeitdarlehn, etwa für die Abschlussphase eines Studiums. Die Experten beraten euch dazu.
Lösungsansatz bei Problemen mit Dozenten
Ein persönliches Gespräch ist der beste Weg, um die Situation zu klären. Womöglich handelt es sich um ein Missverständnis, das sich schnell aus der Welt schaffen lässt. Falls nicht, bleiben zwei Optionen: Vertrauensdozenten hinzuziehen (er kann vermitteln und Lösungswege aufzeigen) oder den Kurs wechseln.
Lösungsansatz bei Problemen zu Schwangerschaft und Kindererziehung
Nachwuchs macht das Studieren nicht leichter. Die Familien- und Schwangerschaftsberatung der Sozialberatung bietet gezielt Unterstützung dabei. Die gute Nachricht: Für (werdende) Eltern werden viele Ausnahmen gemacht, teils stehen spezielle finanzielle Mittel zur Verfügung und auch eigene Kindertagesstätten besitzen inzwischen zahlreiche Unis.
Lösungsansatz bei Zukunftsfragen
Die Frage nach dem Danach betrifft die gesamte Studierendenschaft, deshalb haben sich viele Hochschulen dem Thema angenommen. Es gibt Informationsveranstaltungen, spezielle Career Center und sogar Absolventenberatungen, die beim Planen der Karriere helfen.
Nur wer Probleme im Studium angeht, kann die Studienbedingungen verbessern und den erfolgreichen Abschluss des Studiums sichern. Für die meisten Problemfelder gibt es inzwischen spezielle Anlaufstellen und erprobte Strategien. Macht den ersten Schritt und sprecht eure Studienprobleme an!