Urlaubssemester
Weil ihr das Studium momentan so richtig satthabt, erwägt ihr ein Urlaubssemester? Oder habt ihr andere legitime Gründe? Wir sagen euch, wann eine offizielle Pause von der Uni sinnvoll ist.
Weil ihr das Studium momentan so richtig satthabt, erwägt ihr ein Urlaubssemester? Oder habt ihr andere legitime Gründe? Wir sagen euch, wann eine offizielle Pause von der Uni sinnvoll ist.
Als Urlaubssemester wird eine offizielle Beurlaubung vom Studium bezeichnet, während der ihr immatrikuliert bleibt, allerdings nur eingeschränkt Studienleistungen erbringen dürft. Die Beurlaubung ist auf ein Semester begrenzt. Eine Verlängerung um ein weiteres Semester kann möglich sein, wenn weiterhin ein triftiger Grund besteht. Während der offiziellen Auszeit bleibt euch euer Studienplatz erhalten. Die studentische Krankenversicherung bleibt währenddessen ebenfalls bestehen. Ein Pausensemester wird nicht als Fachsemester auf die Regelstudienzeit angerechnet, gilt aber als Hochschulsemester.
Wer ein Urlaubssemester einlegen will, muss dies schriftlich bei der Universität beantragen (Antragsvordrucke gibt es online und im Studierendensekretariat). In der Regel gibt es eine Frist, die während der ersten Wochen eines Semesters ausläuft. Spätere Beurlaubungen können nur in Ausnahmefällen bewilligt werden. Generell wird die Beurlaubung nur dann gestattet, wenn ein wichtiger Grund inklusive Nachweis vorliegt. In welchen Fällen beurlaubt werden kann legen die Hochschulen selbst fest. Eine Auflistung der Beurlaubungsgründe findet ihr in der Satzung beziehungsweise Einschreibordnung eurer Hochschule. Zu den weitläufig akzeptierten Beurlaubungsgründen zählen:
Einige Hochschulen beurlauben auch bei Engagement in einer studentischen Selbstverwaltung oder aufgrund von Berufstätigkeit.
Liegt kein triftiger Grund vor und die längerfristige Unterbrechung des Studiums lässt sich nicht vermeiden, ist neben der Unterbrechung ohne Beurlaubung (kann im schlimmsten Fall zur Zwangsexmatrikulation führen) die Exmatrikulation eine Option. Die Nachteile einer Exmatrikulation sind unter anderem, dass der Studienplatz flöten geht. Studiert ihr ein Fach, das in höheren Semestern zulassungsbeschränkt ist, müsstet ihr euch nach der Exmatrikulation wieder um einen Studienplatz bewerben. Problematisch wird eine Exmatrikulation auch, wenn ihr euch aktuell in einem auslaufenden oder von starken Veränderungen betroffenen Studiengang befindet. Dann kann eine Rückkehr nach der Exmatrikulation in den bisherigen Studiengang oder einen Nachfolgestudiengang schwierig werden. Eine Beurlaubung hätte in solchen Fällen weniger drastische Effekte.
Die Beurlaubung bringt einige Veränderungen mit sich. So könnt ihr beispielsweise nicht mehr als Werkstudent arbeiten. Zudem müssen BAföG-Bezieher die Pause beim Amt melden. Für die Zeit der Beurlaubung werden die Zahlungen vorläufig eingestellt und erst wieder aufgenommen, wenn ihr das Studium fortsetzt (Ausnahme Auslands-BAföG). Um euch finanziell zu entlasten, ist es üblich, dass ein Teil des Semesterbeitrags und etwaige Studiengebühren während des Urlaubssemesters erlassen werden. Dafür wird auf eurem Studentenausweis vermerkt, dass ihr beurlaubt seid. Das hat zur Folge, dass ihr keine oder zumindest weniger Vergünstigungen und Rabatte bekommt. Ob ihr das Semesterticket in der Zeit nutzen könnt, hängt von eurer Hochschule ab. Als Finanzierungsquelle zur Sicherung des Lebensunterhalts während der Studienpause kommen Sozialleistungen wie Wohngeld und das Arbeitslosengeld II infrage.
Ein weiterer Aspekt, um den sich potenzielle Urlaubssemestler sorgen, sind Langzeitgebühren. An dieser Stelle können wir euch beruhigen. Durch die Beurlaubung verlängert sich euer Studium zwar, da das Urlaubssemester aber nicht als Fachsemester zählt, überschreitet ihr dadurch nicht die Regelstudienzeit. Langzeitstudiengebühren kommen deswegen jedenfalls nicht auf euch zu.
Einfach so Pause vom Studium machen, weil ihr gerne Urlaub vom Unileben möchtet, geht nicht. Nur triftige Gründe werden als Beurlaubungsgrund akzeptiert. Zudem kann eine Beurlaubung negative Auswirkungen auf eure Finanzen haben. Wenn ihr ernsthaft über ein Urlaubssemester nachdenkt, empfehlen wir euch Kontakt mit der Fachstudienberatung aufzunehmen, um mit den dortigen Experten eure Optionen und alle möglichen Konsequenzen, die eine Beurlaubung mit sich bringt, auszuloten.
Weiterführende Links: