Automobilbranche
Die Automobilbranche prägt Deutschland seit Jahrzehnten, steht aber nun vor einem Umbruch. Wer in dieser Branche Karriere machen will, muss sich anpassen und mit den Entwicklungen Schritt halten.
Die Automobilbranche prägt Deutschland seit Jahrzehnten, steht aber nun vor einem Umbruch. Wer in dieser Branche Karriere machen will, muss sich anpassen und mit den Entwicklungen Schritt halten.
Kaum eine Branche prägt Deutschland so sehr wie die Automobilbranche. Über viele Jahrzehnte feierte der Auto- und Fahrzeugbau eine riesengroße, weltweite Party. Allerdings zeigt sich nicht erst seit Corona, dass sich die Automobilbranche im Umbruch befindet. Auf den Erfolgen der Vergangenheit kann sich die Automobilindustrie nicht länger ausruhen. Wer sich am Wandel nicht beteiligt und mit den Entwicklungen nicht Schritt halten kann, bleibt auf der Strecke. Wenn ihr in der Automobilbranche Karriere machen möchtet, dann gibt es einiges zu beachten.
Im Jahr 2008 gab es aufgrund der Finanzkrise starke Schwankungen in der Weltwirtschaft. Die Finanzkrise ließ niemanden kalt und berührte alle Bereich in unserer Lebens- und Arbeitswelt. Es gab jedoch eine Branche, die sich auch in der Finanzkrise als besonders stark und widerstandsfähig erwiesen hat, die Automobilbranche. Der Fahrzeug- und Automobilbau erholte sich schneller von den Auswirkungen der Finanzkrise als zu erwarten war.
Dies ist vermutlich auch auf die Zukunftsaussichten dieser Branche zurückzuführen. Durch die Coronakrise wurde die Automobilbranche erneut stark geschwächt. Hinzukommt, dass sich der Markt für Autos und Fahrzeuge ganz allgemein verändert. An das Auto der Zukunft werden ganz neue Anforderungen gestellt. Wenn ihr in der Automobilbranche eine Karriere plant, dann kommen in jedem Fall große Veränderungen auf euch zu. Die Automobilbranche in Deutschland muss sich verändern, um weiterhin zukunftsfähig zu sein. Dies bedeutet, dass zum einen manche Arbeitsplätze überflüssig werden. Zum anderen werden jedoch zahlreiche neue Jobs entstehen. Das ist eure Chance.
Nach zahlreichen Jahrzehnten auf der Überholspur muss die Automobilbranche jetzt einige Umwälzungen in Kauf nehmen, um weiterhin voll Gas geben zu können. Folgende Veränderungen kommen auf die Mobilbranche zu:
Die Autos, die wir heute auf unseren Straßen sehen, wird es zukünftig vielleicht nicht mehr geben. In einigen Ländern wird das Fahren eines Autos mit Verbrennungsmotor irgendwann verboten sein. Die Autoindustrie steht vor der großen Aufgabe, auf das sich verändernde Verhalten der Menschen und den Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes zu reagieren. In vielen Städten verzichtet man bereits auf ein eigenes Auto. Hier greift man auf Car-Sharing-Angebote, das Fahrrad, die eigenen Füße oder öffentliche Verkehrsmittel zurück. Vor allem in der Stadt verliert das Auto allmählich seine Funktion als Statussymbol. Hinzukommt, dass ein Auto mit hohen Kosten verbunden ist. Da sind nicht nur die Anschaffungskosten, sondern es fallen auch Kosten für Reparaturen, Benzin, Diesel, Pflege, Versicherung und Steuer an. Das zunehmende Umweltbewusstsein schwächt den Stand des Autos zusätzlich. Die Automobilbranche muss sich anpassen, um auch in Zukunft noch einen hohen Stellenwert zu haben.
Eine wichtige Rolle werden Carsharing-Angebote spielen. Die Kunden möchten nicht mehr die ganze Kuh kaufen, wenn sie eigentlich nur ein Steak wollen. Das heißt, bezahlt wird für die Mobilität, nicht mehr für das ganze Auto. Folgende Veränderungen sind noch wichtig, wenn ihr in der Automobilbranche Karriere machen möchtet:
Natürlich bringt der Wandel in der Automobilbranche einige Probleme mit sich. Was bislang funktioniert hat, funktioniert nicht mehr und es werden in unterschiedlichen Bereichen Stellen abgebaut. Dieser Stellenabbau ist jedoch nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für die Automobilbranche und die Karriere. Denn durch den Stellenabbau auf der einen Seite entstehen Stellen auf der anderen. Habt ihr also eine Karriere in der Automobilindustrie im Blick, müsst ihr bereit sein, an diesem Wandel mitzuarbeiten. Auch im Fahrzeug- und Autobau sind Flexibilität und Kreativität wichtig, um auch in Zukunft mithalten oder andere sogar abhängen zu können.