Brückentage 2025: Urlaubstage effektiv nutzen
Das neue Jahr hat schon begonnen: Brückentage können dir ein paar besonders lange Wochenenden verschaffen, wenn du deinen Urlaub richtig einsetzt.
Das neue Jahr hat schon begonnen: Brückentage können dir ein paar besonders lange Wochenenden verschaffen, wenn du deinen Urlaub richtig einsetzt.
Wer von uns freut sich nicht über einen langen Entspannungsurlaub? Aber manchmal reicht ein langes Wochenende auch schon für eine kleine Auszeit. Dank gut platzierter Feiertage kannst du deine Urlaubstage mit den Brückentagen 2025 in Deutschland geschickt kombinieren und so deine Freizeit maximieren. Also, zücke deinen Kalender und schaue nach, welche Möglichkeiten es im kommenden Jahr gibt, deine Wochenenden zu verlängern.
Wer von uns freut sich nicht über einen langen Entspannungsurlaub? Aber manchmal reicht ein langes Wochenende auch schon für eine kleine Auszeit. Dank gut platzierter Feiertage kannst du deine Urlaubstage mit den Brückentagen 2025 in Deutschland geschickt kombinieren und so deine Freizeit maximieren. Also, zücke deinen Kalender und schaue nach, welche Möglichkeiten es im kommenden Jahr gibt, deine Wochenenden zu verlängern.
Starten wir im Frühjahr: Der Karfreitag am 18. April und Ostermontag am 21. April sind in ganz Deutschland gesetzliche Feiertage. Wenn du also vier Urlaubstage von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April, nimmst, erhältst du einen neuntägigen Urlaub – perfekt für eine frühe Frühjahrsauszeit! Alternativ kannst du die beiden kurzen Wochen rund um Ostern gleich gesammelt nutzen und mit acht Tagen Einsatz einen klassischen Zweiwochenurlaub planen.
Der 1. Mai, der Tag der Arbeit, fällt auf einen Donnerstag. Du hast also die Möglichkeit, mit nur einem Urlaubstag am Freitag, dem 02. Mai, ein langes Wochenende mit vier freien Tagen zu schaffen. Mit vier Urlaubstagen, die du vom 28. April bis 02. Mai einsetzt, kannst du dir sogar eine Arbeitswoche Freizeit und insgesamt neun freie Tage am Stück gönnen.
Berliner:innen freuen sich 2025 über einen einmaligen Feiertag, der am 08. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus ehrt. Wie der Tag der Arbeit fällt diese Gelegenheit auf einen Donnerstag, ein Urlaubstag am Freitag sichert dir inklusive Wochenende also vier freie Tage.
Hier bietet sich eine weitere super Chance für ein langes Wochenende, da Christi Himmelfahrt auf einen Donnerstag fällt. Mit nur einem Urlaubstag am Freitag, dem 30. Mai, kannst du einen Kurztrip oder ein entspanntes langes Wochenende einlegen.
Ein weiteres Wochenende, das du verlängern kannst, ist das Pfingstwochenende. Der Pfingstmontag am 09. Juni ist ein gesetzlicher Feiertag. Nimmst du den 10. und 11. Juni (Dienstag und Mittwoch) als Urlaubstage, erhältst du ein langes Pfingstwochenende und zusätzlich zwei freie Tage in der nächsten Woche. Oder nimm dir die ganze Woche frei und sichere dir mit vier Urlaubstagen neun Tage Freizeit.
Fronleichnam fällt auf einen Donnerstag, und der Freitag, der 20. Juni, bietet sich als Brückentag an. Beachte jedoch, dass Fronleichnam nur in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein Feiertag ist. Mit einem Urlaubstag kannst du hier ein entspanntes viertägiges Wochenende herausholen.
Die Weihnachtszeit bietet wieder viel Potenzial für eine längere Auszeit. Mit den Feiertagen am 25. und 26. Dezember sowie am 1. Januar kannst du dir mit fünf bis sechs Urlaubstagen vom 22. bis 24. Dezember und vom 29. bis 31. Dezember ganze 16 Tage freinehmen – perfekt, um das Jahr entspannt ausklingen zu lassen und frisch ins neue Jahr zu starten.
Warum fünf bis sechs Urlaubstage? Das hängt davon ab, ob dein:e Arbeitgeber:in Heiligabend und Silvester als vollwertige Arbeitstage oder als Halbtage wertet.
Mariä Himmelfahrt fällt auf einen Freitag – ein langes Wochenende ohne den Einsatz eines Urlaubstages. Allerdings gilt dieser Feiertag nur in katholischen Regionen Bayerns und im Saarland. Wenn du dort wohnst, kannst du dich auf ein dreitägiges Wochenende freuen.
Der Tag der Deutschen Einheit fällt 2025 auf einen Freitag. Ohne Einsatz eines Urlaubstages hast du ein langes Wochenende im Herbst. Perfekt, um den goldenen Herbst zu genießen oder noch einen kurzen Urlaub einzuschieben.
Der Reformationstag am Freitag, dem 31. Oktober, bietet ein langes Wochenende – allerdings nur in Bundesländern, in denen der Reformationstag ein Feiertag ist: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Allerheiligen fällt auf einen Samstag und betrifft die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Hier verfällt der Feiertag für die meisten Arbeitnehmer:innen ungenutzt – es sei denn, sie arbeiten in Branchen, in denen auch am Samstag gearbeitet wird.
Du hast auch 2025 einige vielversprechende Möglichkeiten, deine Wochenenden zu verlängern und deine Urlaubstage optimal auszunutzen. Denk aber daran, dass die Planung der Brückentage stark von deinem Bundesland und den speziellen Urlaubsregelungen in deiner Firma abhängt. Auch, wenn du in bestimmten Berufen arbeitest, zum Beispiel als Pflegefachkraft, musst du an Feiertagen möglicherweise trotzdem zur Arbeit antreten. In jedem Fall ist es eine gute Idee, deine Wunschdaten frühzeitig mit deinen Vorgesetzten und deinen Kolleg:innen zu besprechen, damit du die besten Chancen auf deinen Urlaub hast.
Jetzt bist du bestens vorbereitet für die Urlaubsplanung 2025. Also, ran an den Kalender! Gönne dir diese extra freien Tage und lade deine Batterien auf.