Crypto Bitcoin Analytisch Analyse Grafiken Diagramme
Tima Miroshnichenko / pexels 
 
Crypto Bitcoin Analytisch Analyse Grafiken Diagramme
Problemlöser wanted!

Darum sind analytische Fähigkeiten so gefragt

In einer komplexer werdenden Welt sind simple Lösungen verführerisch. Doch für komplexere Probleme, sind analytische Fähigkeiten im Job zunehmend gefragt.

Was sind analytische Fähigkeiten?

Wer analytische Fähigkeiten besitzt, kann Probleme erkennen und Lösungswege aufzeigen. Dabei werden Situationen oder Sachverhalte durchleuchtet, Zusammenhänge erkannt, strukturiert und interpretiert, um anschließend die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Einfach ausgedrückt folgt man dabei einer "Wenn-dann-Formel". Konkret gliedert sich der Prozess des analytischen Denkens, wie analytische Fähigkeiten auch genannt werden, in drei Schritte:

-Eine grundsätzliche Erfassung des Problems oder der Situation.

-Das Erfassen einzelner Teil- und Unteraspekte und deren Einordnung in den Gesamtkontext.

-Das Entwickeln von Strategien zur Problemlösung. Dafür sind Logik und Kreativität wichtig. 

Analytische Fähigkeiten gelten als wichtige Soft Skills und werden häufig schon in Stellenanzeigen als Einstellungsvoraussetzung genannt. Teilweise wird die analytische Kompetenz in Einstellungstests überprüft. Dabei geht es nicht darum, mathematische Aufgaben zu lösen. Vielmehr werden an den Berufsalltag angelehnte Textanalyseaufgaben gestellt, in denen ihr euer analytisches Denkvermögen demonstrieren könnt. Ein typisches Beispiel lautet: "Wie würden Sie Problem A lösen?" Von euch erwartet wird, dass ihr einen Lösungsansatz vorschlagt und begründet. Auch Fermi- oder Schätzfragen sind beliebt (Beispiel: Wie viele Luftballons passen in einen Smart?). Geachtet wird auf eine logische, strukturierte und nachvollziehbare Herangehensweise. Die vorgeschlagene Lösung spielt dabei oft eine Nebenrolle.

Analyse Analytisches Denken Denken Überlegen Grafiken Diagramme
Anna Tarazevich / pexels 
 
Analyse Analytisches Denken Denken Überlegen Grafiken Diagramme

Analytische Fähigkeiten: Warum sind sie so gefragt?

Die Welt wird komplexer und mit ihr die Probleme. Um komplexe Sachlagen zu verstehen, müssen sie in ihre Einzelteile zerlegt werden. Erst dann ist es möglich, Lösungen zu entwickeln. Doch nicht alle Menschen sind Problemlöser. Einige fühlen sich von Problemen überfordert und haben Mühe damit, klar und rational an die Lösung zu gehen. Das kann im Berufsalltag zu Komplikationen führen. Deshalb wird häufig gezielt nach Bewerbern gesucht, bei denen die Fähigkeit des analytischen Denkens besonders ausgeprägt ist. Doch es geht nicht nur um Probleme. Analytisches Denken ist zentral, um Prozesse in einem Unternehmen zu optimieren, wenn es etwa um Wettbewerbsfähigkeit oder Unternehmenswachstum geht.

In welchen Berufen sind sie besonders gefragt?

Analytische Fähigkeiten sind in Berufen gefragt, in denen die Arbeit mit immer neuen Sachlagen oder Situationen verbunden ist und es eher weniger Routineaufgaben gibt. Das trifft etwa auf leitende Positionen praktisch aller Branchen zu. Denn Abteilungs-, Projekt- und Teamleiter, Manager und Vorstände müssen auf Veränderungen strategisch reagieren und ihre Entscheidungen in den Gesamtkontext aus Unternehmenszielen und Marktrealität einbetten. Allen Kommunikations-, Markt-, Personal- und Ressourcenplänen muss analytisches Denken zugrunde liegen. 

In einigen Berufen werden analytische Fähigkeiten von Mitarbeitern aller Hierarchiestufen erwartet. Dazu zählen beispielsweise MINT-Fächer (Mathematik, Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften, Technik), der IT-Bereich, Unternehmensberatung, Consulting, Marketing oder Controlling. Auch Mediziner, Steuerprüfer oder Kriminologen müssen analytisches Denkvermögen mitbringen.

Analyse Analytisches Denken Denken Überlegen Grafiken Diagramme
Antoni Shkraba / pexels 
 
Analyse Analytisches Denken Denken Überlegen Grafiken Diagramme

Analytisches Denken trainieren?

Um eure Persönlichkeit zu entwickeln und eure Karriere anzuschieben, könnt ihr eure analytischen Fähigkeiten trainieren. Das klappt besonders gut mit Planspielen. Auch Fallstudien und Schätzfragen spornen euer analytisches Denkvermögen an. Bei allen dreien ist wichtig, dass ihr euch strukturiert und in mehreren Teilschritten der Lösung nährt und alles nachvollziehbar ist. Argumentiert logisch und sauber, warum ihr wie verfahrt. Impulsives Agieren und Bauchentscheidungen sind nicht gefragt. Zwar sind die Aufgabenstellungen bei Eignungstest nicht standardisiert, dennoch lässt sich die Herangehensweise an solche Aufgaben trainieren.

Fazit

Fachwissen allein bringt oft nicht weiter, in vielen Jobs sind zusätzlich analytische Fähigkeiten gefragt. Dieser Soft Skill lässt sich trainieren, entweder daheim mit bestimmten Aufgaben oder im Rahmen von Praktikum, Ehrenamt und Nebenjob. So positioniert ihr euch als attraktive Problemlöser auf dem Arbeitsmarkt.