Lautstark zum Erfolg - Der Trend des "Loud Quitting" im Job
Das Loud Quitting ist der nächste einer ganzen Reihe an Trends, die aktuell die Arbeitwelt durcheinanderwirbeln. Wir erklären dir, um was es geht!
Das Loud Quitting ist der nächste einer ganzen Reihe an Trends, die aktuell die Arbeitwelt durcheinanderwirbeln. Wir erklären dir, um was es geht!
Du bist gerade neu im Berufsleben und stehst schon kurz davor, deinen ersten Job hinzuschmeißen, weil du dich unwohl fühlst? Vielleicht hast du schon vom Begriff Loud Quitting gehört und fragst dich, was das genau bedeutet. Genau das werden wir in diesem Artikel klären.
Loud Quitting ist ein neues und recht kontroverses Phänomen in der Arbeitswelt. Es handelt sich dabei um eine besonders dramatische Unmutsäußerung, die im extremsten Fall in einer Kündigung gipfeln kann. Statt wie beim Quiet Quitting leise und unsichtbar zu arbeiten und mental schon auszuchecken, werden beim Loud Quitting Frust und Unmut sehr publikumswirksam und lautstark präsentiert. Naturgemäß geht das mit einer gewissen Kritik am Arbeitgeber oder am Kollegium einher. Das Loud Quitting wird also genutzt, um auf Missstände aufmerksam zu machen.
Der Gedanke dahinter ist durchaus nachvollziehbar: Warum solltest du in Stille leiden, wenn du das Gefühl hast, dass Missstände vorliegen, die vielleicht auch andere betreffen und behoben werden können? Zugleich ist das Loud Quitting auch eine immer prominenter werdende Methode, um das Wunschgehalt oder eine Beförderung durchzusetzen. Gerade in Branchen, in denen qualifizierte Kräfte ohne Qualitätsverlust schwer zu bekommen sind (z. B. IT, Gesundheitswesen), können Arbeitnehmer die Gunst der Stunde nutzen und ihren Ansprüchen auf diese Weise Nachdruck verleihen bzw. dies androhen.
Gleichzeitig ist Loud Quitting natürlich eine riskante Strategie. Es kann Brücken verbrennen und zukünftige Karrierechancen beim aktuellen Arbeitgeber zunichtemachen, wenn die Strategie nicht aufgeht.
Es gibt unterschiedliche Gründe oder Probleme, bei denen Loud Quitting am Arbeitsplatz eingesetzt werden kann:
Es gibt sicherlich Momente, in denen du dich fragst, ob ein Loud Quitting wirklich das Richtige für dich ist. Es klingt verlockend, sicher. Deine Gefühle auf den Tisch zu legen und deine Frustration lautstark kundzutun. Aber was bedeutet das für deine Karriere? Was kann ein Loud Quitting wirklich für dich bringen?
Auf der einen Seite kann Loud Quitting deine persönliche Befreiung sein. Es kann dir die Möglichkeit geben, deine Gefühle freizusetzen und Missstände anzuprangern, die sonst vielleicht unbeachtet bleiben würden. In dieser Hinsicht ist es vielleicht sogar die beste, weil disruptivste Möglichkeit, deine Stimme zu erheben und Gehör zu finden. Und vielleicht gibt dir dieses Gefühl der Befreiung die notwendige Energie, einen Neuanfang zu wagen und einen Arbeitsplatz zu suchen, der besser zu dir passt.
Auf der anderen Seite ist Loud Quitting eine kontroverse Entscheidung, die mit etwas Pech negative Folgen haben kann. Potenzielle neue Arbeitgeber könnten davon erfahren und dich als schwierigen oder gar problematischen Charakter sehen. Es könnte sein, dass sie zögern, jemanden einzustellen, der seinen vorherigen Job auf eine so dramatische Weise verlassen hat. Zudem könnten auch deine Kollegen und Vorgesetzten verärgert sein und schlecht über dich sprechen, was deinen Ruf in der Branche beschädigen könnte. Und letztlich besteht auch die Gefahr, dass du den Kontakt zu Personen verlierst, die dir in deiner Karriere weiterhelfen könnten. Vor allem, wenn du die Drohung des Loud Quittings für deine Ziele im Unternehmen einsetzt, statt kündigen zu wollen, solltest du dir deine nächsten Schritte und deine konkreten Handlungen sehr genau überlegen. Auch stichhaltige Argumente sind hilfreich, wenn du deinen Standpunkt zu vertreten hast.
Es ist verständlich, dass du frustriert bist, wenn es in deinem Job nicht gut läuft. Aber ob ein Loud Quitting für dich die richtige Strategie ist, solltest du gründlich abwägen. Denke genau über deine Bedürfnisse und die Wege, wie sie erfüllt werden können, nach und bedenke dabei, dass es viele verschiedene Wege gibt, Probleme in der Arbeitswelt zu lösen. Hast du Zweifel, dass Loud Quitting wirklich die beste Wahl ist, solltest du auf andere, weniger radikale Mittel zurückgreifen – zum Beispiel auf ein offenes Gespräch mit deinem Chef oder deinen Kollegen.
Kurzum, Loud Quitting kann ein erfüllendes Gefühl der Befreiung mit sich bringen und dir vielleicht sogar dabei helfen, Missstände offenzulegen. Es ist allerdings eine riskante Maßnahme, die deine Karrierechancen möglicherweise beeinträchtigen kann. Daher solltest du sie mit Vorsicht, Bedacht und nur als eines der letzten Mittel nutzen. Grundsätzlich ist es immer mit weniger Risiko behaftet, erst einmal das Gespräch zu suchen und den konstruktiven Dialog nicht zu scheuen.