mann am laptop
Foto: mediensturmer / unsplash
mann am laptop
garantiert Freiheit und Motivation

Selbstbestimmung im Job

Die Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel. Wir alle müssen flexibel und bereit sein, uns anzupassen. Dabei fällt auf, dass sich immer mehr Menschen nach Selbstbestimmung im Job sehnen.

Egal, ob man selbstständig tätig oder angestellt ist, nicht immer fällt es leicht, den Arbeitsalltag selbstbestimmt zu gestalten. Vielleicht seid ihr selbstständig und arbeitet nach wie vor zu einem Zeitplan, den ihr noch aus eurer Angestelltenzeit kennt.

Nicht für jeden ist ein Nine-to-five-Job die richtige Lösung. Vielleicht seid ihr angestellt und euer Chef lässt euch bei der Erledigung eurer Aufgaben kaum Freiheiten. Fehlt die Selbstbestimmung im Job, kann das auf Dauer sehr unglücklich machen. Wir haben heute andere Ansprüche an unsere Arbeit als vorherige Generationen. Wir wollen nicht nur arbeiten, um Geld zu verdienen. Unsere Arbeit soll uns auch erfüllen und – zumindest für uns selbst – einen Sinn ergeben. Selbstbestimmung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfülltes Berufsleben.

hand in sonnenaufgang hingestreckt
Foto: marc olivier / unsplash
hand in sonnenaufgang hingestreckt

Selbstbestimmung im Job – was kann ich als Angestellter tun?

Wenn ihr neu in eurem Job seid, müsst ihr euch erst einmal orientieren und in die Strukturen einfinden. Ihr müsst eure Kollegen, Vorgesetzten und die Unternehmenskultur kennenlernen und euch mit euren Aufgaben vertraut machen. Habt ihr dann in den Alltag gefunden und kehrt eine Routine ein, kann sich langsam auch Unzufriedenheit bemerkbar machen. Vielleicht kommt ihr mit eurem Chef nicht klar oder euch wird zu wenig Wertschätzung entgegengebracht. Was auch immer euch unzufrieden macht, ihr habt auch als Angestellte mehr Gestaltungsfreiräume als ihr denkt. Allerdings müsst ihr vorher festlegen, was ihr euch unter Freiheit und Selbstbestimmung im Job überhaupt vorstellt. So könnt ihr vorgehen:

  • In jedem Job gibt es Automatismen. Hinterfragt diese Automatismen. Was ist sinnvoll? Was eher nicht? Vielleicht gibt es hier einiges zu verändern. Besprecht eure Beobachtungen mit eurem Chef. Im schlimmsten Fall kassiert ihr ein "Nein", aber vielleicht wird euer Mut auch belohnt.
  • Nehmt euren Arbeitsplatz unter die Lupe. Fühlt ihr euch wohl? Müsste der Stuhl bequemer und die Gestaltung persönlicher sein? Was könntet ihr tun, um eure Arbeitsumgebung angenehmer zu gestalten?
  • Stellt euch vor, ihr könntet einen Tag lang Chef in eurem Unternehmen sein. Welche Veränderungen würdet ihr anstoßen und warum? Welche eurer Ideen ist eher unrealistisch, welche könnten umgesetzt werden?
  • Macht eine Liste mit den Dingen, die an eurem Job positiv sind. Denkt auch an frühere Zeiten in Schule und Studium. Wann wart ihr besonders zufrieden mit dem was ihr gemacht habt?
  • Wenn euch etwas an euren Kollegen stört, könnt ihr das entweder akzeptieren und dauernd darüber jammern oder ihr sprecht es an. Eventuell ändert ihr damit etwas an eurer Situation.

Natürlich seid ihr als Angestellte nie so frei und selbstbestimmt wie Selbstständige, aber ihr genießt sehr wahrscheinlich andere Vorteile. Geregelte Arbeitszeiten, bezahlter Urlaub und diverse Sonderleistungen können beispielsweise Vorteile sein. Wichtig ist, dass euer Job zu euch und eurem Leben passt.

Selbstbestimmung im Job - warum sie wichtig ist

Manchmal erleben wir Menschen, die 12, 14 oder 16 Stunden täglich arbeiten und trotzdem ihre Motivation nicht verlieren. Sie gehen mit großer Leidenschaft an ihre Arbeit, weil sie darin etwas sehen, das sie erfüllt. Wir können viel arbeiten, ohne uns gestresst zu fühlen. Umgekehrt können wir viel weniger Zeit in die Arbeit investieren und trotzdem kurz vor dem Burnout stehen. Fremdbestimmung trägt viel dazu bei, dass Arbeit zu Stress wird. Selbstbestimmung im Job ist daher wichtig, um motiviert und engagiert bei der Sache zu sein. Auch Chefs haben mehr von Mitarbeitern, die mit Freude an die Arbeit gehen. Selbstbestimmung im Job zuzulassen kann ein wichtiger Faktor für mehr Motivation sein.

Fazit

Arbeit darf Spaß machen. Ihr müsst euch nicht mit einem Job abfinden, der euch total unglücklich macht. Aber Selbstbestimmung hat auch viel mit Eigenverantwortung zu tun. Das heißt, es hilft euch nicht, zu jammern, über euren Chef zu schimpfen oder eure Kunden doof zu finden. Ihr müsst euer Leben selbst in die Hand nehmen und euch fragen, was erwarte ich eigentlich von meinem Job? Wie kann ich Selbstbestimmung im Job erreichen? Es muss nicht immer die Selbstständigkeit sein. Auch als Angestellte könnt ihr euren Arbeitsalltag verändern. Ihr könnt euch weiterbilden, mit dem Chef und Kollegen an neuen Strategien arbeiten oder auch den Arbeitgeber wechseln. Selbstbestimmung im Job heißt Eigenverantwortung für euer Leben.