So kreierst du den perfekten Casual Look
Casual Style heißt: tragen, was du willst – aber nicht überall! Ob Casual Friday im Büro oder lockerer Dresscode bei Events: Es gibt ein paar Regeln, die du kennen solltest.
Casual Style heißt: tragen, was du willst – aber nicht überall! Ob Casual Friday im Büro oder lockerer Dresscode bei Events: Es gibt ein paar Regeln, die du kennen solltest.
Das Wort "Casual" stammt aus dem Englischen und steht für "locker", "lässig", "ungezwungen" und "leger". Der Casual Look eignet sich perfekt für die Freizeit, wird aber auch in vielen Unternehmen immer populärer. Insbesondere junge Startups geben heute keinen Dresscode mehr vor, sondern raten ihren Mitarbeitern zu lässiger, bequemer Mode. Doch auch wenn dieser Style für Lässigkeit und Bequemlichkeit steht, sind einige Regeln einzuhalten. Ihr wollt lässig und leger aussehen, eure Kleidung soll aber nicht schäbig und euer Style nicht nachlässig wirken. Wir verraten euch, worauf ihr achten solltet.
In einigen Unternehmen gibt es seit vielen Jahren den Casual Friday. An diesem Tag dürfen die Mitarbeiter etwas lässiger gekleidet zur Arbeit kommen. Der sonst übliche Dresscode wird etwas lockerer gesehen. Heute wird der Dresscode in vielen Unternehmen weniger streng eingefordert. Allerdings kann es dennoch Spaß machen, einen Casual Friday einzuführen und die Belegschaft zu einem etwas lockereren Look einzuladen. Kleide dich am Casual Friday ruhig etwas lässiger als sonst und freue dich über die Lockerungen. Allerdings solltest du jetzt nicht die Flip-Flops auspacken und deine bequemste Jogginghose im Büro tragen. Miniröcke, Hotpants und Jeans mit Löchern lässt du ebenfalls besser im Schrank. Wichtig beim Casual Friday: Kleide dich immer so, dass es zwar locker und leger ist, aber immer noch die in deinem Job notwendige Professionalität vermittelt.
Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass du bei Casual alles tragen kannst, was du im Schrank hast. Du magst deine alten, ausgelatschten Sneaker lieben, dich in der weiten Jogginghose wohlfühlen und dein Lieblingskapuzenpulli mit Loch unter der Achsel fühlt sich an wie eine zweite Haut: Mit dem Casual Look haben kaputte, alte Kleidungsstücke aber nichts zu tun. Dieser Look darf locker und lässig, gerne auch bequem sein, aber er ist alles andere als schäbig. Wenn du diesen Look richtig umsetzt, bist du lässig, aber schick und modisch gekleidet. Natürlich kommt es bei Casual nicht nur auf die Optik der Kleidung an, sie darf gerne bequem sein und zu dir passen. Wichtig zu wissen: Kaputte, alte Kleidung, die du gerne trägst, ist etwas für die eigenen vier Wände. Casual Kleidung ist schick und du bist damit gut angezogen. Auch Kleidung, die bewusst auf alt und kaputt getrimmt worden ist, hat bei diesem Style nichts verloren. Also verzichte auf Kleidung mit Fransen, Löchern, Cutouts und Klamotten im Used-Look.
Die Basis des Casual Dresscodes bildet bequeme, sportliche Kleidung. Jeans, Strickjacke, Poloshirt und Pullover passen zum Casual Look. Beim Casual Style geht es darum, Extreme zu vermeiden. Du kleidest dich weder zu schick und förmlich noch zu nachlässig. Du bist nicht overdressed und auch nicht underdressed. Es gibt einige Kleidungsstücke, die perfekt zum lässigen Look passen, und einige, die du eher meiden solltest.
Für Männer eignen sich folgende Kleidungsstücke: Oberteile wie Pullover, Jackett, Stoffjacke, Poloshirt oder Hemd. Am besten dezent gemustert oder unifarben.
Frauen kreieren den Casual Style so:
Beim Casual Style gibt es ein paar Regeln, die du befolgen solltest, ansonsten bist du bei deiner Kleiderwahl jedoch recht frei und kannst deinen persönlichen Stil zum Ausdruck bringen. Wann immer du einen guten ersten Eindruck machen, aber nicht zu overdressed erscheinen möchtest, ist dieser Look die richtige Wahl.