Syndrom Ablenkung
Konzentrationsprobleme nerven – egal ob Schule, Uni oder Job. Du kämpfst mit Ablenkung und kommst nicht voran? Kein Stress! Wir zeigen dir coole Tipps, wie du deinen Fokus wiederfindest.
Konzentrationsprobleme nerven – egal ob Schule, Uni oder Job. Du kämpfst mit Ablenkung und kommst nicht voran? Kein Stress! Wir zeigen dir coole Tipps, wie du deinen Fokus wiederfindest.
Wer unter einer Konzentrationsstörung leidet, kann seinen Fokus nicht auf eine bestimmte Sache richten. Er lässt sich ablenken, seine Gedanken abschweifen und gibt sich seinen Tagträumen hin. Kleinste Störungen wie ein kleines Geräusch können die Person von ihrer Tätigkeit abbringen. Konzentrationsstörungen treten nicht nur in einem bestimmten Alter auf, sowohl Kinder als auch ältere Menschen können betroffen sein.
Aus medizinischer Sicht lässt sich zwischen einer längerfristigen oder dauerhaften Konzentrationsschwäche und einer kurzfristigen Konzentrationsstörung unterscheiden. Handelt es sich um eine kurzfristige Konzentrationsstörung, so ist dieser Zustand vorübergehend und muss kein Anlass zur Sorge sein. In manchen Fällen können Konzentrationsstörungen jedoch auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein.
Eine Konzentrationsstörung kann verschiedene Ursachen haben. In manchen Fällen stecken Erkrankungen wie Burnout, Depressionen, Zwangserkrankungen, Angsterkrankungen, ADHS, posttraumatische Belastungsstörungen oder Trauerreaktionen dahinter. Sollte eine psychische Erkrankung die Ursache dafür sein, dass du dich nicht konzentrieren kannst, musst du die seelische Krise bewältigen. In solchen Fällen kannst du Hilfe bei einem Psychotherapeuten suchen.
Neben einigen Erkrankungen gibt es weitere Faktoren, die dazu beitragen können, dass deine Konzentration schwächelt. Manchmal sind diese verursachenden Faktoren im Außen zu suchen, manchmal liegen sie in deiner Person.
Du kannst dich beim Lesen der möglichen Ursachen selbst fragen, ob deine Konzentrationsprobleme mit der einen oder anderen zusammenhängen könnten.
Du kannst einiges tun, um die besten Voraussetzungen für eine gute Konzentrationsfähigkeit zu schaffen. Hier gilt es, vor allem für gute Rahmenbedingungen zu sorgen. Das kannst du tun:
Konzentrationsstörungen können immer wieder einmal vorkommen, wenn wir beispielsweise sehr gestresst oder sehr besorgt sind oder versuchen, mehrere Aufgaben auf einmal zu erledigen. Eine kurzfristige Konzentrationsstörung lässt sich gut beheben, indem du bessere Rahmenbedingungen schaffst. Bei anhaltenden Konzentrationsproblemen solltest du deinen Arzt um Rat fragen.