Architektur Bauen Bauarbeiter Architekt Bauzeichner
energepic.com / pexels 
 
Architektur Bauen Bauarbeiter Architekt Bauzeichner
Inspektoranwärter

Was macht eigentlich ein ...

Inspektoranwärter übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in der Stadtverwaltung und lösen betriebswirtschaftliche Problemstellungen und Personalfragen.

Fakten

  • Bereich:

    • Kaufmännisches, Büro und Verwaltung
  • Empfohlener Schulabschluss:

    • Allgemeine Hochschulreife
  • Ausbildungsdauer:

    • 3 Jahre

Beschreibung

Der duale Studiengang zur Inspektoranwärterin/ zum Inspektoranwärter integriert theoretische und praktische Phasen. Die Studierenden bekommen so von Anfang an einen guten Einblick in den beruflichen Alltag und bearbeiten verantwortungsvolle Aufgaben im Rahmen der Praxisphasen. Sie werden dabei vor allem in Ämtern eingesetzt. Diese Verbindung von Theorie und Praxis erleichtert ihnen später den Einstieg in den Beruf. Neben den normalen fachlichen Kenntnissen behandeln sie auch Themen der Psychologie und nehmen an Verhaltenstrainings teil.

Inhalt der Ausbildung

  • Allgemeine Verwaltung
  • Personalwesen
  • Ordnungswesen
  • Finanzwesen
  • Soziale Sicherung
  • EDV
  • Bau
  • Planung
  • Verkehr
  • Verwaltungsrecht
  • Sozialrecht
  • BGB
  • Staats- und Verfassungsrecht
  • Haushaltsrecht
  • Psychologie
  • Polizei- und Ordnungsrecht
  • Kosten- und Leistungsrechnung

Voraussetzungen

Schulische Voraussetzung ist die Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigte Schulbildung. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten Freude am Umgang mit Menschen mitbringen und eine Neigung zu schriftlicher Tätigkeit haben. Außerdem sollte ein gewisses Interesse an Rechtsvorschriften und deren Anwendung vorhanden sein.

Zukunftschancen

Die Absolventinnen und Absolventen des dualen Studienprogramms haben ein abwechslungsreiches und breit gefächertes Beschäftigungsfeld. Sie bereiten Entscheidungen über Anträge, Eingaben, Beschwerden und Widersprüche anhand von Rechtsvorschriften und Weisungen vor, klären Sachverhalte auf, stellen Tatbestände fest oder berechnen Fristen. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis benötigen sie keine lange Einarbeitungsphase und können direkt in den Beruf einsteigen. Sie haben die Möglichkeit als Sachbearbeiter/in in allen Bereichen der Stadtverwaltung tätig zu werden. 

Mögliche Tätigkeitsfelder: Polizeibehörde, Ausländerwesen, Jugend- und Sozialwesen, Finanzwesen, Personalwesen, Zentrale Dienste einschließlich Organisation und EDV.