Berufsbild: Diplom-Verwaltungswirt/in
Du interessierst dich für den Beruf des Diplom-Verwaltungswirt/in? Wir sagen dir, welche Anforderungen der Job mit sich bringt.
Du interessierst dich für den Beruf des Diplom-Verwaltungswirt/in? Wir sagen dir, welche Anforderungen der Job mit sich bringt.
Diplom-Verwaltungswirtinnen und -wirte arbeiten hauptsächlich im gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung und werden in Gebieten wie beispielsweise der Wirtschaftsförderung, Bauverwaltung, Verkehrsverwaltung sowie dem Umweltschutz eingesetzt. Darüber hinaus können sie auch in Leitungs- und Führungsfunktionen tätig sein.
Die Aufgaben von Diplomverwaltungswirtinnen und -wirten können sehr unterschiedlich ausfallen. Das hängt damit zusammen, dass die Fach- und Führungskräfte in ihrem Beruf richtige Allrounder sind. Dementsprechend können sie in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden. In welchen genau, haben wir dir hier in einer Übersicht zusammengestellt:
Beachte: In diesem Beruf musst du nicht zwingend im öffentlichen Dienst arbeiten. Auch einige Unternehmen suchen nach jungen Menschen, die sich für dieses duale Studium interessieren.
Morgens um 8 Uhr betrittst du das Gebäude der Bauverwaltung. Angekommen in der Bauaufsichtsabteilung begrüßt du deine Kollegen und begibst dich zu deinem Arbeitsplatz. Zuallererst checkst du dein E-Mail-Postfach: Wurden neue Anträge gestellt? Gibt es Rückmeldungen zu Bauprojekten?
Als Diplomverwaltungswirtin oder -wirt in einer Bauaufsichtsbehörde gehört es unter anderem zu deinen Aufgaben, Bauprozesse der Bürgerinnen und Bürger zu begleiten. Dafür nimmst du Bauanträge entgegen und prüfst diese im Hinblick auf Gesetze und Vorschriften. Natürlich bist du dabei nicht komplett auf dich allein gestellt, denn bei diesem Schritt sprichst du dich sowohl intern mit deinen Kollegen als auch extern mit anderen Behörden und Ämtern ab.
Je nachdem wo du arbeitest, können die Sachverhalte natürlich immer anders aussehen.
Bleiben wir bei dem Beispiel der Bauverwaltung, ist es deine Aufgabe, wichtige Entscheidungen zu treffen. Dabei leitest du Projekte, wie beispielsweise die Errichtung eines neuen Wohnparks. Für deine Arbeitskolleginnen und -kollegen bist du dabei der oder die erste Ansprechperson. Du sorgst dafür, dass alles gemäß der Vorschriften abläuft und das Projekt über die Bühne gebracht wird.
Des Weiteren beschäftigen sich Verwaltungswirte auch mit beratenden Tätigkeiten. Arbeitest du in diesem Beruf und bist beispielsweise im Bürgerbüro eines Rathauses tätig, gehört es zu deinem Tagesgeschäft, die Bewohnerinnen und Bewohner deiner Stadt über die unterschiedlichsten Dinge zu informieren und dich um jegliche Anliegen zu kümmern. Sei es die Beantragung eines neuen Personalausweises oder eine Ummeldung - du sorgst dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger zufrieden aus dem Rathaus gehen.
Der größte Unterschied zwischen Verwaltungswirten mit und ohne Diplom-Titel liegt darin, dass diejenigen mit dem Titel Führungsaufgaben übernehmen. Dementsprechend können Fachkräfte in diesem Beruf sogar eine eigene Abteilung leiten und müssen sehr wichtige Entscheidungen treffen. Interessierst du dich für dieses duale Studium, solltest du dir dessen auf jeden Fall bewusst sein. Schließlich geht damit auch einher, dass du eine Menge Verantwortung übernehmen wirst. Einerseits in Bezug auf wichtige Aufgaben, aber andererseits auch in Bezug auf Personalentscheidungen. Deshalb sollten zusätzlich Empathie, Stressresistenz sowie Selbstbewusstsein zu deinen persönlichen Eigenschaften gehören.
Du interessierst dich für die Arbeitsbereiche in der Verwaltung, hast aber keine Lust auf ein Studium? Dann mach doch einfach eine Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/-in oder zum/zur Verwaltungsfachangestellten! Weitere Ausbildungsberufe im öffentlichen Dienst und in der Verwaltung findest du außerdem in unserer Themenwelt.
Da es sich hier um ein duales Studium handelt, verbringst du den einen Teil deines Studiums in einer Hochschule und den anderen Teil in deinem Betrieb. Das ist ein besonderer Vorteil, denn so lernst du nicht nur, wie die Arbeitsabläufe in der Theorie vonstattengehen, sondern weißt auch, wie sie in der Praxis ablaufen.
In der Hochschule befasst du dich mit den wichtigsten theoretischen Aspekten. Neben den Rechtsfächern, in denen sich alles um Gesetze und Vorschriften dreht, gehören auch die Verwaltungslehre sowie die Wirtschafts- und Finanzlehre zu den relevantesten Lehrfächern.
Bei den Aufgaben im Betrieb kommt es darauf an, welchen Arbeitsort du gewählt hast. Oft ist es aber so, dass du je nach Amt oder Behörde mehrere Abteilungen durchläufst.
Dabei lernst du die typischen Arbeitsvorgänge kennen und unterstützt deine Kolleginnen und Kollegen beim Tagesgeschäft. Mit der Zeit werden deine Aufgaben immer umfangreicher, sodass du zunehmend Verantwortung übernehmen wirst.
Insgesamt lernst du im Betrieb alle wichtigen Dinge, die du nach deinem Abschluss als Fachkraft benötigen wirst.
Dadurch, dass mit dem dualen Diplomstudiengang der Verwaltungswirte meistens eine Beamtenlaufbahn einhergeht, gibt es ein paar Voraussetzungen, die du dafür erfüllen musst. Dazu gehören diese hier:
Erfüllst du all diese Anforderungen, bist du dem dualen Diplomstudium schon einen Schritt näher. Natürlich gibt es aber auch noch persönliche Voraussetzungen und Fähigkeiten, die für diese Tätigkeit von Vorteil sind. Du …
Im Hinblick auf die schulischen Voraussetzungen benötigst du mindestens das (Fach-)Abitur.
Wenn du dir noch unsicher bist, ob dieses duale Studium wirklich das Richtige für dich ist, dann klick dich doch mal durch unseren Berufs-Check. So findest du heraus, ob du mit dem Beruf Diplom-Verwaltungswirtin bzw. -wirt deinen Traumjob gefunden hast.